Schlagwort

Für Lehrende

Image
21.05.2025

Learning AID 2025: Spannende Themen, interaktive Beteiligungsformate und viele Austauschmöglichkeiten

Am 2. und 3. September 2025 dreht sich auf der Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum alles rund um die Themen Learning Analytics, generative Künstliche Intelligenz und Data Mining...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
20.05.2025

ZfW HÖRsaal: Heute geht es um Lehrflächen der Zukunft!

Es geht in unserer aktuellen HÖRsaal-Episode um drinnen und draußen. Es geht um Räume und Flächen an unserer Uni und wie man diese ansprechend, sinnvoll und zukunftsorientiert gestalten und nutzen...
Weiterlesen
Image
19.05.2025

New teaching guides for university teachers at UNIC universities

The university network UNIC has published teaching guides about five current topics in university teaching. The short documents aim to give an overview of a topic and concrete ways to...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
12.05.2025

Kritisches Denken in der Lehre fördern: Forschendes Lernen als Ankerpunkt des Leitbilds Lehre

Forschendes Lernen ist DER zentrale Aspekt des Leitbilds Lehre und Studium. Alle anderen Aspekte lassen sich auf ihn beziehen. Im folgenden Beitrag machen wir diese Verbindungen explizit. Es wird deutlich:...
Weiterlesen
Collage aus verschiedenen Tagungsfotos des Projekts KI-NEL-24
06.05.2025

KI-Kompetenzen stärken: KI-NEL-24-NRW

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind und bleiben weiterhin rasant. Kein Wunder, dass der Weiterbildungs- und Austauschbedarf zum Thema ungebrochen hoch ist und zuletzt durch...
Weiterlesen
Sechs Personen sitzen auf Stüheln vor einer gelben Wand und halten ein Blatt Papier mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihren Gesichtern.
05.05.2025

Vom Umgang mit Schweigen

Vielleicht kennen Sie das: Sie stellen in Ihrer Lehrveranstaltung eine Frage. Und dann passiert: nichts. Die Studierenden antworten nicht. Manche schauen Sie an, andere schauen auf den Tisch. Haben Sie...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
30.04.2025

KI-Nutzung, Storytelling und hybride Zusammenarbeit – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im SoSe

Wie nutzen Studierende KI-Tools, wie können Lehrinhalte mittels Storytelling verständlich vermittelt werden und was zeichnet eine gute hybride Zusammenarbeit aus? Das Gesprächsforum Digitales Lehren (GeFo DL) bietet im Sommersemester 2025...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
29.04.2025

ZfW HÖRsaal: Willkommen am UNIC-Campus!

Genau, ganz richtig gehört. Wenn Sie an der RUB lehren oder studieren, sind Sie nicht „nur“ auf dem Ruhr-Uni-Campus zu Hause. Sie sind ebenso Teil eines europäischen Campus. Nämlich dem...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
24.04.2025

Lernen durch Forschen: Das ist Forschendes Lernen an der RUB

Die didaktische Methode des Forschenden Lernens nimmt in der Vision von Lehre und Studium an der RUB, die im Leitbild Lehre und Studium beschrieben wird, eine zentrale Rolle ein. Aber...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
17.04.2025

„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede Aufgabe im Studium gibt es die passende digitale Anwendung. Da...
Weiterlesen
Titelbild des Blogbeitrags "Staff development in learning and teaching at European universities - Results from the STAFF-DEV focus groups".
15.04.2025

Enhancing Staff Development in European Higher Education: Insights from the second STAFF-DEV Study

How can universities ensure that staff development in teaching and learning is both meaningful and impactful? The STAFF-DEV project examines this question, revealing key insights into best practices and challenges...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
09.04.2025

Gemeinsam Verantwortung tragen:
Der Auftakt zu unserer Leitbild-Serie

Wozu eigentlich ein Leitbild Lehre? Ist doch nur eine leidige Pflichtübung! Und nun sogar noch eine Blogserie dazu? Zugegeben, die Stichworte, die Lehre und Studium an der RUB charakterisieren sollen,...
Weiterlesen
Screenshot des Artikels von Pter Salden in der Zeit-Online, mit Zeitungen im Hintergrund.
08.04.2025

Standpunkt: Es gibt keine unpolitische KI in der Bildung!

Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert er, was die weltanschauliche Prägung generativer KI-Modelle in der Bildung...
Weiterlesen
Rechte Hand mit Kugelschreibe füll Fragbogen aus.
07.04.2025

Jetzt beteiligen: ORCA.nrw-Umfrage für Lehrende

Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) lädt Lehrende seiner 36 Trägerhochschulen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich an einer Umfrage zu beteiligen, um u. a. Qualitätsverbesserung der Serviceangebote von ORCA.nrw vorzunehmen.Umfrage...
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind OER-Materialien in über 18 hochschulübergreifenden Projekten entwickelt worden. Diese Materialien...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
27.03.2025

ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

Sie lehren an der RUB oder an einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln? Gar kein Problem! Mit unserem umfangreichen Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für...
Weiterlesen
Comiczeichnung mit zwei Figuren, die auf einem Bücherstapel sitzen.
24.03.2025

Hochschuldidaktik-Workshops im Sommersemester

Schon bald beginnen die Vorlesungen, Seminare und Übungen des Sommersemesters. Das Workshop-Programm der Hochschuldidaktik hält auch in den kommenden Monaten spannende hochschuldidaktische Workshops zur Weiterbildung bereit. Wir freuen uns Sie...
Weiterlesen
Deckblatt zur Online-Netzwerkwoche von 12.05.-16.05.2025, zum Thema "(Keine) Angst vor neuen Trends-Was ändert sich wirklich für die Lehre?"
20.03.2025

Furchtlos den neuen Trends in der Lehre gegenüber – Netzwerkwoche des Netzwerks HD NRW

„(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre“ bietet das Netzwerk HD NRW während der Netzwerkwoche im Mai neun Workshops für Lehrende an. Anmeldestart ist...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.03.2025

„Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

Geowissenschaften: Wir gratulieren Dr. Mandy Duda zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen