Schlagwort

Für Lehrende

Image
04.09.2025

Von ORCAthon bis Open Science November – OER-Veranstaltungen im WiSe

Ob Materialwerkstatt, OER-Workshops oder Tagung – im Wintersemester wird es bunt mit spannenden Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open Access und Open Data....
Weiterlesen
Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
02.09.2025

Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten Text-Beiträge haben inzwischen eine Digital-Object-Identifier-Nummer. Die Vergabe von DOI ist...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
21.08.2025

„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
20.08.2025

Gemeinsam für die Qualität von Morgen

Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest nicht an der Ruhr-Universität. Was passiert da eigentlich im Qualitätsmanagement...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.08.2025

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen gehören zum Beispiel Online-Klausuren, Take-Home-Exams, digitale Portfolios, Videos oder Podcasts...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im ZfW, ab dem 18.08.2025 im Rahmen unserer 36. Wettbewerbsrunde innovative...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild einer Person die auf einem Laptop tippt.
11.08.2025

NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw

Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den 22.9.2025, 10 – 15 Uhr findet an der RUB ein...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
06.08.2025

Digitale Kompetenzen stärken: Digital Humanities Ruhr@RUB

Welche Kompetenzen junge Erwachsene besonders ausbilden sollen, wird ständig neu verhandelt. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören allgemeine und fachbezogene digitale Kompetenzen unbedingt dazu. Auch in der neueren geisteswissenschaftlichen Forschung...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
04.08.2025

Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen

Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt hat Ulrike Lange eine weitere Anregung für die Lehre ergänzt:...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten der Ruhr-Universität können dieses Modell für Anwendungsfälle in Forschung, Verwaltung,...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
21.07.2025

Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass gute Lernprozesse gelingen können. In der Universitätskommission Lehre (UKL) bringen...
Weiterlesen
Image
17.07.2025

Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT oder Open Source-Sprachmodelle zur Verfügung stellen? Wie...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
15.07.2025

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job im E-Learning dem Thema Digitalisierung in der Lehre in den...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
14.07.2025

„Insbesondere der interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht inspirierend“

Arbeitswissenschaft: Wir gratulieren Immanuel Lutzeyer und Dr. Daniel Lupp zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Teilnehmer*innen des UNIC-Treffen in Liège
07.07.2025

UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni in Liège getroffen. Ideen zur Weiterentwicklung des Fortbildungsprogramms UNIC InterTeach...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
02.07.2025

Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands erhalten. Im neuen Praxisbeispiel des LEHRELADEN-Beitrags zur Lehre...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
26.06.2025

Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen – praktische Tipps

Was ist Diskriminierung und wie gehe ich als Lehrperson damit um, wenn ich sie in meiner Lehrveranstaltung beobachte? Was kann ich tun, um bereits im Vorfeld einen diskriminierungsarmen Raum zu...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
25.06.2025

Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder zur Förderung überfachlicher sowie sozialer Kompetenzen. Diese Selbstverständlichkeit ändert sich,...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.06.2025

ZfW HÖRsaal: Ausgezeichnete Lehre! Im Gespräch mit dem diesjährigen Ars Legendi-Preisträger

Was für eine großartige Auszeichnung! Die Fakultät für Mathematik der RUB kann sich über den Ars Legendi-Fakultätenpreis freuen, mit dem der Mathematiker Dr. Jörg Härterich für besonders gute Lehre geehrt...
Weiterlesen
Fünf Personen sitzen mit einem Laptop und unterschiedlichen Schreibutensilien am Schreibtisch und lachen gemeinsam.
16.06.2025

UNIC Fund unterstützt virtuelle and internationale Bildungsprojekte

Über den UNIC Fund for Virtual and International Education Projects werden wieder Virtual-Exchange-Lehrprojekte gefördert. Bis zum 30. September können Anträge für Unterstützung bei der Gestaltung, Koordination und/oder Umsetzung eingereicht werden....
Weiterlesen