In diesem von der
Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu erschließen. Dafür werden einzelne Biografien vorgestellt, über die Ereignisse, Orte und Kontexte dieser Verflechtungsgeschichte entdeckt werden können.
Deutsch-türkisch-osmanische Begegnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts virtuell erleben
Lernen mit OER und Open-Source-Software
Im Zentrum unseres Projektes stehen die Biografien von Reisenden, die aus beiden Ländern stammen und in beiden gelebt haben. Die Lebenswege dieser Personen haben wir mit interaktiven Einheiten aufbereitet. So ist es möglich, selbstgesteuert die Reise der dargestellten Individuen zu erkunden und sich Ereignisse, Orte und Zusammenhänge der deutsch-türkisch-osmanischen Geschichte zu erschließen. Möglich ist dies mit unserer interaktiven Karte oder mit den H5P-Branching-Scenarios, die wir für jede Person gestaltet haben. Wir erzählen in Reise in die Moderne eine „Geschichte von unten“, das bedeutet, die vorgestellten Persönlichkeiten zählen nicht zu den „großen“ Politiker*innen ihrer Zeit und bieten so eine andere Perspektive.
Einsatzmöglichkeiten in der Schule und ausgezeichnet von 5x5000
Wir haben unsere Inhalte so ausgerichtet, dass sie sich – am Kernlehrplan für die Einführungsphase in NRW orientiert – für den Einsatz in der Schule eignen. So haben wir nicht nur einen eigenen Bereich zum Thema Schulunterricht gestaltet, sondern auch aktiv mit Lehramtsstudierenden zusammengearbeitet. Im SoSe 2023 haben wir in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte ein Seminar für M.Ed.-Studierende gegeben, in dem die Teilnehmenden eigene Texte verfasst und digital aufbereitet haben. Diese digitalen Produkte aus dem Seminar stellen wir auf
Reise in die Moderne als OER zur Verfügung. Mit unserem Konzept konnten wir auch die studentische Jury des
5x5000-Wettbewerbs aus dem ZfW überzeugen und gewannen zum Ende des WS 22/23 eine Förderung zum weiteren Ausbau des Projektes.
OER-Meetup im ZfW – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
Wir freuen uns, am 12.12.2023 beim OER-Meetup des ZfW unser Projekt vorstellen zu können und uns mit anderen Interessierten über das Thema OER auszutauschen. Übrigens hat uns auf unserem Projektweg punktuell immer mal wieder das
eTeam Digitalisierung aus dem Bereich eLearning des ZfW kompetent unterstützt. Wir haben in der Kooperation mit dem eTeam sowohl die studentische Perspektive als auch die Expertise als eTutor*innen sehr zu schätzen gewusst.
Alle Bilder: Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum,
CC BY-SA 3.0 DE
Ein schöner Beitrag aus der Praxis – ich freue mich auf weitere Einblicke im OER-Meetup am 14.11.