
Am Montag, den 4. März 2024, findet ein Update von Particify statt. Mit dem Update werden neue Funktionen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche eingeführt. Am Tag des Updates kann es zu Unterbrechungen bei voting.rub.de kommen.
Unter voting.rub.de erreichen Sie Particify, das zentrale Abstimmungstool an der RUB. Damit können Sie Live-Umfragen durchführen, Frage- und Antwort-Sessions gestalten und Feedback bei den Studierenden einholen. Dies kann in einer Veranstaltung geschehen, ist aber auch außerhalb einer Veranstaltung möglich.
Das Abstimmungstool können alle an der RUB benutzen. Es ist eine Open Source-Software und erfüllt die Datenschutz und Barrierefreiheit rechtlichen Anforderungen.
Neue Funktionen und Änderungen Inhalte teilen, neuer Fragetypen und kleinere Verbesserungen
Mit dem Update Anfang März bietet Particify einige Neuerungen und Änderungen. Zum Teil sind auch kleinere Funktionen umgesetzt, die sich unsere Nutzer*innen an der RUB gewünscht haben. Die neue Version können Sie sich auf den Seiten von Particify anschauen:
Die wichtigsten Neuerungen bzw. Änderungen im Überblick:
Fragenserien teilen: Fragenserien können mit anderen Nutzenden von Particify geteilt werden und unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden.
Neuer Fragetyp „Finde die Zahl“: Teilnehmende können eine Zahl als Antwort auf eine Frage eingeben. Die Ergebnisse werden als Diagramm angezeigt. Unterhalb des Diagramms werden außerdem Statistiken wie Mittelwert, Median, Standardabweichung etc. angezeigt.
Mehr Antwortoptionen bei Multiple-Choice-, Sortier- und Priorisierungsfragen: Statt bisher acht können nun 12 Antwortoptionen genutzt werden.
Längere Raum- und Fragenserien-Namen: Die Benennung von Räumen und Fragenserien war bisher stark in der Zeichenlänge limitiert. Diese wurde auf 50 Zeichen angehoben.
Die vollständige Beschreibung aller Neuerungen und Änderungen finden Sie auf den Seiten von Particify.
Sie wollen mehr zum Voting-Tool der RUB erfahren? Kein Problem!
Wir bieten regelmäßig Online-Einführungen in Particify an. Die Termine finden Sie unter Veranstaltungen auf unserer Webseite.
Umfangreiche Informationen und Anleitungen zu Particify an der RUB finden Sie auf unserer Themenseite.
Am Mittwoch, den 6. März 2024, 13:00 – 13:30 Uhr, findet außerdem online eine Kurzinfo zum Particify-Update statt:
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Kathrin Braungardt
Kathrin Braungardt ist Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und beschäftigt sich u. a. mit den Themen Open Educational Resources (OER), der Lernplattform Moodle, ePortfolios, kollaborativen Tools, Zoom, und Fragen rund um das Urheberrecht beim Einsatz digitaler Elemente in der Lehre. Sie berät grundlegend zum Thema eLearning an der RUB, ist an dem Studienmodul eTutoring beteiligt und betreut die Plattform OpenRUB für offene Lehr- und Lernmaterialien.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!