In den letzten Monaten wurde sich in NRW in unterschiedlichen Runden über die schnellen Entwicklungen im Bereich generativer Künstliche Intelligenz sowie über die Folgen für Studium und Lehre ausgetauscht. Beim großen KI-Treffen der NRW-Hochschulen Ende Februar an der Ruhr-Universität in Bochum wurde umfangreich diskutiert, wo die Hochschulen bei generativer KI derzeit stehen und wo sie sich Zusammenarbeit wünschen. Entsprechend wird derzeit u.a. initiiert von KI:edu.nrw an der hochschulübergreifenden Bereitstellung von KI-Anwendungen gearbeitet.
Sowohl auf dem Vernetzungstreffen in Bochum als auch bei anderen Gelegenheiten ist deutlich geworden, dass Informationen über aktuelle Entwicklungen im Land nicht immer schnell bei allen Interessierten ankommen und es zudem großen Bedarf nach weiterem Austausch gibt. Diesem Wunsch nach Austausch und Informationsfluss möchte KI:edu.nrw nun mit einem regelmäßigen Angebot nachkommen.