
Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik "Textgenerierende Technologien in der Lehre" damit auseinander, wie Sie als Lehrende in Ihrer Lehre mit diesen Technologien umgehen können.
KI und Lehre - machen oder lassen?
Wir nutzen Sprache und Schrift in unserem Alltag auf vielfältige Weise – und wir nutzen dafür unterschiedlichste Medien und Herangehensweisen. Das Gleiche gilt auch für das wissenschaftliche Schreiben. Durch textgenerierende Technologien kommt jetzt ein neues Hilfsmittel hinzu, das auf vielfältige Weise Einfluss auf den Schreibprozess nehmen kann. Ziel dieses Beitrags ist es, Sie als Lehrende darin zu unterstützen, Entscheidungen darüber zu treffen, ob und wie Sie textgenerierende Technologien in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren möchten.
Dabei gehen wir ergebnisoffen vor: Es gibt gute Gründe, sich dafür zu entscheiden, textgenerierende Technologien in einer Veranstaltung zuzulassen. Und es gibt ebenfalls gute Gründe dafür, sie nicht immer und unter allen Umständen zu erlauben. Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz zieht dabei jeweils unterschiedliche Konsequenzen nach sich. Dieser Beitrag soll Ihnen dabei helfen, eine gut begründete Entscheidung zu treffen und diese in der Lehre umzusetzen. Dafür werden einige Aspekte rund um textgenerierende Technologien beleuchtet, die das Fundament für diese Entscheidung legen sollen.
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0 , die Texte können Sie außerdem als pdf herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Weiterführende Informationen
Wir beraten Sie auch gern persönlich zu den verschiedenen Themen rund um "Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre". Umfangreiche Informationen und alle Ansprechpersonen finden Sie auf unserer Themenseite.
Nachfolgend haben wir für Sie außerdem einige Links zu weiteren Ressourcen zusammengestellt:
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Nadine Lordick
Nadine Lordick ist Mitarbeiterin im Schreibzentrum und im Projekt KI:edu.nrw und beschäftigt sich insbesondere mit KI-gestütztem Schreiben.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!