
Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen. Auch für die Lehre an der Universität ist es eine wichtige Aufgabe, Wege zu einer nachhaltigen Lebensweise zu thematisieren. BNE-Tutor*innen wirken daran mit und unterstützen konkrete Lehrveranstaltungen an der RUB.
Was ist BNE?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Weg, um den drängenden Fragen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu begegnen. Um dieses Konzept auch an der RUB zu verankern und anzuwenden, bieten wir innerhalb des Projekts BNE@RUB verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende.
Ausbildung zum*zur BNE-Tutor*in
Die Ausbildung und Praxis als BNE-Tutor*in findet als Modul mit 5 CP im Optionalbereich statt und ist für alle Studierenden ab dem 3. Fachsemester offen. Sie kann für Lehramtsstudierende als Berufsfeldpraktikum sowie für das Nachhaltigkeitszertifikat angerechnet werden. Das Modul besteht aus einem Blockseminar, das Anfang August 2024 stattfinden wird, und einer Praxisphase im folgenden Wintersemester 2024/25.
Im Blockseminar geht es um Grundlagen von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie verschiedene didaktische Konzepte zur Integration von Nachhaltigkeit in Lehrveranstaltungen. Außerdem probieren wir gemeinsam Methoden für die Lehre aus.
In der Praxisphase begleiten Sie dann eine*n Lehrende*n bei der Vorbereitung und Durchführung einer konkreten Lehrveranstaltung. Sie können im Team ausprobieren und zur Einbindung von BNE in der Veranstaltung beraten, Sie können aber auch einzelne Teile der Veranstaltung durchführen. Am Ende reflektieren Sie die Praxisphase und präsentieren das, was Sie in der Praxisphase erarbeitet haben.
Sie haben Fragen? Ich bin Ihre Ansprechpartnerin 😊
Für Studierende: Wollen Sie BNE-Tutor*in werden? Dann melden Sie sich bei mir an für das Modul an. Ich stehe Ihnen auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Für Lehrende: Sie sind Lehrende*r an der RUB und möchten sich im kommenden Wintersemester von BNE-Tutor*innen unterstützen lassen? Melden Sie sich bei mir!

Anna-Katharina Hans
Projektmitarbeiterin BNE@RUB
+49 234 32 29228
GAFO 04/914
anna-katharina.hans@rub.de
Zur Person
Alles Wichtige im Überblick
Informationen zur BNE-Tutor*innen-Ausbildung sind im Vorlesungsverzeichnis/eCampus verfügbar.
Weitere Informationen zum Tutor*innenprogramm finden Sie hier.
Das ZfW widmet sich gemeinsam mit dem Optionalbereich und der Professional School of Education der Aufgabe, Nachhaltigkeit in der Lehre zu verankern. Informationen zum Projekt BNE@RUB finden Sie sowohl auf der Projektwebseite als auch auf der ZfW-Webseite.
Bildnachweis: Titelbild | Adobe Express, weitere Bilder: ZfW/ BNE@RUB
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Anna Hans
Anna-Katharina Hans ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BNE@RUB und berät zu Nachhaltigkeitsthemen in Studium und Lehre.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!