Icon Pokal.

Hochschuldidaktische Qualifizierung

Sie möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln? Mit unserem umfangreichen Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule bieten wir Ihnen eine fundierte hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung an.

Ihr Bedarf – unser Angebot

Was Sie erwartet - die Module auf einen Blick

Sie interessieren sich für eine bestimmte Lehrmethode und möchten sich dazu fortbilden? Oder möchten Sie im Rahmen Ihrer hochschuldidaktischen Ausbildung einen bestimmten Modulabschluss erzielen oder sogar das gesamte Zertifikatsprogramm absolvieren? Nutzen Sie unser modular aufgebautes Fortbildungsangebot flexibel und ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Im Rahmen der hochschuldidaktischen Qualifizierung können Sie ein didaktisch ausgerichtetes, universitätsübergreifendes und NRW-weit anerkanntes Zertifikat erwerben. Im Umfang von bis zu 200 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten setzen Sie sich differenziert und ausführlich mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Themen auseinander. Dies geschieht sowohl im interdisziplinären als auch disziplinspezifischen Austausch.

Eine Übersicht über Themen und Termine finden Sie im Fortbildungsportal der RUB.

Erfahrungsberichte von unseren Absolvent*innen

Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.01.2025

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
25.11.2024

„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“

Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
12.11.2024

„Das Programm bietet wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge.“

Mathematik: Wir gratulieren Farhad Razeghpour zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
30.10.2024

„Für mich waren das Lehren und Didaktik komplettes Neuland.“

Entwicklungsforschung: Wir gratulieren Henrike Roth zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.10.2024

„Egal ob am Beginn oder am Ende der Lehrtätigkeit – man kann immer noch etwas lernen.“

Geschichte: Wir gratulieren Marie Föllen zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
16.09.2024

„Innovative Lehre und pädagogische Eignung werden für universitäre Karrieren immer wichtiger.“

Geologie: Wir gratulieren Dr. Wiebke Warner zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
03.09.2024

„Ich sehe, dass die Studierenden es schätzen, wenn man Neues ausprobiert.“

Biochemie: Wir gratulieren Dr. Laura Paweletz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
12.08.2024

„Meine Lehre ist durch das Programm methodenreicher geworden.“

Jura: Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Jennifer Grafe zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview...
Weiterlesen

    Teilnahmemodalitäten

    Kosten

    Für RUB-Angehörige ist die Teilnahme an unseren hochschuldidaktischen Fortbildungsangeboten kostenfrei. Interessierte anderer Hochschulen, deren Hochschule Mitglied des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW ist, zahlen für die Teilnahme an ganztägigen Veranstaltungen 50€ pro Tag und für halbtägige Angebote 25€. Die e-Learning-Kurzeinführungen sind grundsätzlich für interne und externe Teilnehmende kostenfrei.

    Anmeldung

    Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Fortbildungsportal der RUB anmelden. Die Anmeldung ist nach einer einmaligen Registrierung auch für "Externe", also Nicht-RUB-Angehörige.

    Veranstaltungen aus dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

    Alle Lehrenden der RUB können an Fortbildungsangeboten des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW bei unseren Partner-Hochschulen teilnehmen. Die Teilnahme wird im Rahmen unseres Programms anerkannt. Dazu übersenden Sie uns bitte Ihre Teilnahmebescheinigung.

    Anrechnung des Zertifikats Medizindidaktik NRW

    Sie sind Teilnehmer*in oder Absolvent*in des Zertifikats Medizindidaktik NRW?

    Dann können Sie diese Leistungen auf das Hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm anrechnen lassen. Die 120 Stunden des Zertifikats Medizindidaktik Bochum (MeDiBo) werden auf das NRW-weit anerkannte Hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm “Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule” angerechnet. Dazu müssen Lehrende der Medizinischen Fakultät im Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm folgende Leistungen erbringen:

    • Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Erweiterungsmodul im Umfang von 36 Arbeitseinheiten (freie Themenwahl)
    • Absolvieren des Vertiefungsmoduls im Umfang von 60 Arbeitseinheiten

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Kristina Boosmann

    Kristina Boosmann

    Hochschuldidaktik | in Elternzeit


    +49 234 32 27184
    FNO 02/83
    kristina.boosmann@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
    Stefanie Füchtenhans

    Stefanie Füchtenhans

    Hochschuldidaktik


    +49 234 32 29229
    FNO 02/83
    stefanie.fuechtenhans@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten
    Robin Stetzka (c) RUB, Marquardt

    Dr. Robin Matz

    Hochschuldidaktik


    +49 234 32 15222
    FNO 02/83
    robin.matz@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
    Alina Hoffmann

    Alina Hoffmann

    Geschäftszimmer


    +49 234 32 29831
    FNO 02/37
    alina.hoffmann-zfw@rub.de

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 25. Februar 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 4. März 2025 –
    BNE konkret! Spielend zu mehr Nachhaltigkeit – Das Planspiel Sustain 2030 in der Lehre einsetzen
    – 5. März 2025 –
    UNIC 8: Introduction to Critical Trends in Teaching for Justice, Equity, Diversity and Inclusion
    – 7. März 2025 –
    HD 17 Arbeit mit Texten in Lehrveranstaltungen
    – 14. März 2025 –
    UNIC 7: Designing Project Management Projects for Sustainable Development
    – 17. März 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 18. März 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 20. März 2025 –
    HD 03_3 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 21. März 2025 –
    HD 03_2 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 24. März 2025 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 1. April 2025 –
    HD 23 Feedback Grundlagen
    – 3. April 2025 –
    Lehren in der Juristischen Fakultät – kompetent von Anfang an
    – 7. April 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 9. April 2025 –
    UNIC 11: Education for Sustainable Development in Practice
    – 9. April 2025 –
    HD 19 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich
    – 14. April 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2025)
    – 16. April 2025 –
    HD 14 Vorlesungen lernförderlich gestalten – so geht’s!
    – 17. April 2025 –
    Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten (online)
    – 28. April 2025 –
    Ist KI etwa nicht neutral? Wie mit KI und Bias umgehen?
    – 28. April 2025 –
    HD 01_2 Grundlagen des Lehrens und Lernens (Kurssprache ist deutsch)

      Neues zum Thema Hochschuldidaktik in unserem Blog

      Drei Personen sitzen hintereinander an Schreibtischen und schreiben auf Papier oder lesen.
      03.02.2025

      Gute Prüfungsfragen erstellen

      Die konkrete Gestaltung von Fragen und Aufgaben für Prüfungen kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Lernziele auf einer...
      Weiterlesen
      Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.
      13.01.2025

      Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

      „Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen...
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
      10.01.2025

      „Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

      Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
      Weiterlesen
      Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."
      14.12.2024

      BNE konkret! Update – Neue Fortbildungen für Lehrende 2025

      Mit neuen Ideen für die Lehre frisch in das neue Jahr starten: Dafür hält die Reihe BNE konkret! viele Angebote...
      Weiterlesen
      Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Gruppenarbeit und -dynamik, Design Thinking in der Hochschullehre, Lehre in der Betriebwirtschaftslehre.
      02.12.2024

      Neu im LEHRELADEN: Design Thinking in der Hochschullehre

      Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft verlangen komplexe, kreative Lösungen. Künftige Generationen darauf vorzubereiten ist eine Aufgabe von Universitäten....
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
      25.11.2024

      „Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“

      Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
      Weiterlesen
      Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Design Thinking in der Hochschullehre Gruppenarbeit und -dynamik, Lehre in der Betriebswirtschaftslehre.
      18.11.2024

      Neu im LEHRELADEN: Gruppenarbeit und -dynamik

      Die Arbeit in Gruppen ist Teil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten. Lernen durch Interaktion kann für Studierende sehr gewinnbringend sein –...
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
      12.11.2024

      „Das Programm bietet wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge.“

      Mathematik: Wir gratulieren Farhad Razeghpour zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er...
      Weiterlesen
      KI-generierte Grafik: Zwei Personen stehen vorne vor einer Tafel. Vier weitere Personen sitzen an Schreibtischen und blicken zu den zwei Vortragenden. nach vorne.
      11.11.2024

      Warum Referate? Darum Referate!

      Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und...
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
      30.10.2024

      „Für mich waren das Lehren und Didaktik komplettes Neuland.“

      Entwicklungsforschung: Wir gratulieren Henrike Roth zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
      Weiterlesen
      Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.
      22.10.2024

      Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

      Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen...
      Weiterlesen
      Hand mit Lupe zeigt auf eine lehrende Person im Hörsaal.
      21.10.2024

      Lehrveranstaltungen schon während des Semesters verbessern – Zwischenevaluation per TAP

      Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie...
      Weiterlesen
      Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."
      16.10.2024

      BNE konkret! Eine Fortbildungsreihe für Lehrende rund um nachhaltige Entwicklung

      Sie fragen sich, wie Sie Nachhaltigkeit in der Lehre thematisieren können? Sie möchten Studierende auf eine sich wandelnde Zukunft vorbereiten?...
      Weiterlesen
      Parkbank mit Aufschrift "Kein Platz für Ausgrenzung".
      11.10.2024

      Noch wenige Plätze: Workshop zu Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre

      Sie fragen sich, wie sie in Ihrer Lehrveranstaltung mit Ausgrenzung und Diskriminierung umgehen sollen oder wollen diese Themen von sich...
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
      10.10.2024

      „Egal ob am Beginn oder am Ende der Lehrtätigkeit – man kann immer noch etwas lernen.“

      Geschichte: Wir gratulieren Marie Föllen zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
      Weiterlesen
      Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.
      07.10.2024

      LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service

      Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre...
      Weiterlesen
      Gruppe arbeitet an einem Board.
      23.09.2024

      Kennen Sie eigentlich… unser Qualifizierungsprogramm?

      Sie sind frisch in die Lehrtätigkeit gestartet? Sie haben schon erste Erfahrungen in der Lehre, wollen aber Ihre Kompetenzen erweitern?...
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
      16.09.2024

      „Innovative Lehre und pädagogische Eignung werden für universitäre Karrieren immer wichtiger.“

      Geologie: Wir gratulieren Dr. Wiebke Warner zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
      Weiterlesen
      Frau mit Strohhut und Weste paddelt in einem Boot (mit dem Rücken zum Betrachter gerichtet).
      05.09.2024

      Selbstgesteuertes Lernen

      Selbstgesteuertes Lernen – Was soll das den heißen?! Studierende werden sich selbst überlassen? Keine Lehrperson im Raum? Ausbruch von Chaos...
      Weiterlesen
      Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
      03.09.2024

      „Ich sehe, dass die Studierenden es schätzen, wenn man Neues ausprobiert.“

      Biochemie: Wir gratulieren Dr. Laura Paweletz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
      Weiterlesen

        Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

        Icon Feder mit Blatt Papier.

        Interesse am ZfW?

        Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
        Jetzt News abonnieren!

        Rahmenbedingungen für das Auswahlverfahren*

        I. In Absprache mit den jeweiligen Dozent*innen der Veranstaltungen wird für fast alle Seminare eine maximale Gruppengröße angegeben. Diese ergibt sich aus didaktischen Überlegungen und vor dem Hintergrund technischer Kapazitäten wie Raumgrößen oder Anzahl von Computern in den Übungsräumen. Für alle Veranstaltungen mit einer Beschränkung der Gruppengröße sind Fristen für die Anmeldung angegeben. Für diese Veranstaltungen gelten folgende Rahmenbedingungen für das Auswahlverfahren:

        II. Sollte bis zur im Programm angegebenen Frist nicht die Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht sein, fällt die Veranstaltung aus. Eine Einladung bzw. Absage erhalten Sie frühestens nach dem Anmeldeschluss.

        III. Sollten sich bis zur im Programm angegebenen Frist mehr Teilnehmende als die angegebene maximale Gruppengröße angemeldet haben, so wird folgendes Auswahlverfahren angewandt:

        1. Unter den eingegangenen Anmeldungen sind als erste diejenigen zu berücksichtigen, die zu der angekündigten Zielgruppe gehören.
        2. Bei der Auswahl werden Bewerber*innen bevorzugt, die in früheren Seminaren schon einmal abgelehnt worden sind. Ist aus bestimmten Gründen bereits eine zweite Ablehnung erfolgt, erhält der/die Bewerber*in auf jeden Fall einen Platz (alle anderen Kriterien werden aufgehoben).
        3. Frauen und Männer werden bei der Vergabe der Fortbildungsplätze paritätisch berücksichtigt.
        4. In den Veranstaltungen sollen möglichst alle Fakultäten und Einrichtungen der RUB vertreten sein. Wenn mehrere Personen aus einem Bereich angemeldet sind, werden die Kriterien 1-3 zur Auswahl herangezogen. Sind mehr Fakultäten als Plätze vorhanden, werden Bewerber*innen bevorzugt, die aus Bereichen stammen, die bisher den Fortbildungsveranstaltungen eher zurückhaltend gegenüberstanden.

        III. Bei mehr als sechs Personen Überhang wird geprüft, ob es möglich ist, noch einen weiteren Kurs zum selben Thema anzubieten.

        IV. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir Sie, uns dies schnellstmöglich per E-Mail an zfw@rub.de mitzuteilen.

        Bei unentschuldigtem Fehlen werden wir Ihnen bzw. Ihrem Bereich eine Ausfallentschädigung von 50 €/Tag bzw. 25 € für einen halben Tag und 50 € für eine Coachingsitzung in Rechnung stellen.

        *Die Rahmenbedingungen für das Auswahlverfahren gelten explizit NICHT für e-Learning Kurzeinführungen. Diese sind für alle externen und internen Teilnehmenden grundsätzlich kostenfrei.