
Sie möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln oder sich zu aktuellen Lehrthemen didaktisch weiterbilden? Dann stöbern Sie durch unser neues hochschuldidaktisches Jahresprogramm. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen finden Sie im RUB-Fortbildungsportal.
Umfangreiches Programm mit vielen Highlights
Von Oktober 2024 bis September 2025 sind über 30 Veranstaltungen zu vielfältigen Themen rund um die Lehre an der RUB geplant. Das Programm bietet Lehrenden eine fundierte hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung an. Alle Veranstaltungen sind Teil des Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und für Lehrende an der RUB kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Teilnahmeplätze pro Veranstaltung ist begrenzt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Das Themenspektrum des neuen Programms reicht von Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung, Storytelling in der Lehre, aktivierende Lernumgebungen bis hin zum Stimmtraining. Neu im Angebot sind z.B. Fortbildungen zu Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre, Lerndatenanalyse oder Bildung nachhaltiger Entwicklung. Auch bewährte Themen sind weiterhin Bestandteil des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms, darunter die Einführung in Forschendes Lernen gemäß dem Leitbild Lehre der RUB, ein ganztägiger Theorie- und Praxis-Workshop zu guten Prüfungsfragen oder die Betreuung studentischer Haus- und Abschlussarbeiten.
Alle Infos im Überblick
Zum Programm im Fortbildungsportal
Informationen zu Teilnahmemodalitäten und zum Auswahlverfahren
Bildnachweis: adobe express
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Robin Matz
Dr. Robin Matz ist Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik im ZfW. Er ist verantwortlich für die Planung und Organisation des Qualifizierungsprogramms und betreut Lehrende u.a. im Vertiefungsmodul.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!