Jennifer Majirowski (studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW) steht neben einem Bildschirm mit der Aufschrift "The Power of Storytelling-Geschichte digital erlebbar machen. Vielen Dank für Eure Teilnahme an der Jurysitzung! 33. Runde-27. Februar 2024."

E-Learning-Wettbewerb 5×5000: Hier sind die Gewinner!

Auch in diesem Semester haben wir wieder innovative E-Learning-Konzepte gesucht, diesmal unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen“. Wir waren sehr erfreut, dass so viele Lehrende unserem Aufruf gefolgt sind und sehr kreative Projekteinreichungen mit interessanten Geschichten eingereicht haben.

Geschichten digital erlebbar machen: auf virtuelle Zeitreisen gehen, multiperspektivische Blickwinkel zusammenführen oder Gedächtnispaläste aufbauen!

Eine bunte Mischung an Stories und (Lehr)Konzepten: die Vielfältigkeit der Einreichungen machte es der studentischen Jury bei der finalen Entscheidung nicht leicht…

Was haben wir in dieser Runde gesucht?
Theorien, Fakten, Daten sind essenzielle Bestandteile jeder Lehrveranstaltung. Oftmals werden diese jedoch von Studierenden lediglich kurzfristig auswendig gelernt, aber nicht langfristig verinnerlicht. Genau hier setzt Storytelling an:
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2023/2024.
Lerninhalte sind leichter zu verarbeiten, wenn sie in einer Form dargeboten werden, die der Lebensrealität nahekommt, also z. B. als eine Abfolge von Ereignissen in Raum und Zeit, die miteinander verknüpft sind. Auf diese Weise können bei den Lernenden Emotionen geweckt werden, die zur besseren Erinnerung des Gelernten beitragen. Ein narrativer Aspekt steigert das Erinnerungsvermögen!
Nicht nur wir im ZfW sehen diese Potenziale – auch die hohe Anzahl an Einreichungen in dieser Wettbewerbsrunde hat gezeigt, dass Lehrende an der RUB ihre Lehrinhalte mit Storytelling-Elementen bereichern und so das Lernen unterstützen möchten.
„Es hat Spaß gemacht, die kreativen Geschichten in den Projekteinreichungen zu lesen. Bereits bei der Vorbereitung der Jurysitzung habe ich mir selbst gedacht: Die Entscheidung der fünf Gewinnerprojekte wird in dieser Runde nicht einfach.“
-Jennifer Majorowski, studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW-
Die Projekteinreichungen waren sehr vielfältig und spannend – die studentische Jury hatte keinen leichten Job. Bei Kaffee und ein paar Leckereien wurde intensiv diskutiert. Aspekte wie gezielter Einsatz von E-Learning-Tools, innovative Herangehensweise und nachhaltige Nutzung spielten in dieser Runde wieder eine große Rolle bei der Entscheidung. Doch eines war den Jurymitgliedern besonders wichtig: eine spannende Story, die zum tieferen Eintauchen in die jeweiligen Lerninhalte anregt!

Wir freuen uns, nun die fünf Gewinnerprojekte hier im ZfW-Blog präsentieren zu dürfen

Gewonnen haben in dieser Wettbewerbsrunde:

„Tales from the Past: Zeitreise durch den Alltag der Antike“

von Dr. Meret Strothmann und Evangelos Safralis – Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut
Dr. Meret Strothmann und Evangelos Safralis – Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut. Gewinner*innen des 5x5000 Wettbewerbs.
Studierende begeben sich auf eine virtuelle Zeitreise in das Alte Rom und lernen den Alltag in der Antike aus der Sicht des Gastronomen Gaius kennen.

„Wald statt Bäume: Erzähl mir die Geschichte(n) vom linguistischen Grundlagenwissen!“

von Prof. Dr. Sara Matrisciano-Mayerhofer, Katrin Bohnenkamp, Philip Oppenländer, Angela Scapati, Janin Wollmann – Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar
Prof. Dr. Sara Matrisciano-Mayerhofer, Katrin Bohnenkamp, Philip Oppenländer, Angela Scapati, Janin Wollmann – Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar. Gewinner*innen des 5x5000 Wettbewerbs.
Was bedeutet eigentlich Baum und was haben Raum, Saum und Zaum damit zu tun? Diese Fragen werden im Projekt „Wald statt Bäume“ auf erzählerische Art mit Texten, Comics, Memes und Videos beantwortet.

„Truth tales – Digitales Storytelling als Lernunterstützung in Seminaren zur Förderung des kritischen Umgangs mit Falschinformationen“

von Prof. Dr. Marc Stadtler, Anna-Lena Brinkmöller, Nina Hansberg, Lea Elena Antonia Schmidt – Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Marc Stadtler, Anna-Lena Brinkmöller, Nina Hansberg, Lea Elena Antonia Schmidt – Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft. Gewinner*innen des 5x5000 Wettbewerbs.
Hier tauchen Studierende ein in die Rolle eines Trainees bei einer fiktiven Faktencheck-Plattform, um den kritischen Umgang mit Falschinformationen zu erlernen.

„Multiperspektivische Geschichten zur Dekonstruktion regionaler Narrative“

von Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka und Jana Lena Jünger – Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut
un.-Prof. Dr. Juliane Czierpka und Jana Lena Jünger – Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut. Gewinner*innen des 5x5000 Wettbewerbs.
Der Lehrstuhl möchte das Bewusstsein für vernachlässigte gesellschaftliche Gruppen und deren Einfluss auf den Strukturwandel im Ruhrgebiet stärken und führt gemeinsam mit Studierenden einzelne Erzählstränge aus verschiedenen Akteursgruppen zu einer multiperspektivischen Story zusammen.

„ViMP: Visit the Memo Palace“

von Prof. Dr. Sandra Aßmann, Raphaela Gilles, Jane Jürgens, Kira Lewandowski, Ariyan Arslan – Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, SFB 1567 (Virtuelle Lebenswelten)
Prof. Dr. Sandra Aßmann, Raphaela Gilles, Jane Jürgens, Kira Lewandowski, Ariyan Arslan – Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, SFB 1567 (Virtuelle Lebenswelten). Gewinner*innen des 5x5000 Wettbewerbs.
Das Projekt „ViMP“ befasst sich mit der Verknüpfung von Mnemotechniken mit Virtual Reality, um Gedächtnispaläste mit spannenden Geschichten aufzubauen, die die Studierenden zur Prüfungsvorbereitung nutzen können.
„Wir bedanken uns bei allen, die den 5x5000-Wettbewerb mit einem eingereichten E-Learning-Konzept bereichert haben und freuen uns über die Einblicke in ideenreiche, innovative Lehre. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen der 33. Wettbewerbsrunde!“
- 5x5000-Team -
Kurzbeschreibungen der aktuellen Gewinnerprojekte und alle weiteren Informationen zum 5x5000-Wettbewerb finden Sie im 5x5000-Moodle-Kurs.

Sie haben Motto-Vorschläge für kommende 5x5000-Runden?

Im 5x5000-Moodle-Kurs können Sie nun Ideen und Anregungen für kommende 5x5000-Runden vorschlagen. Dort finden Sie ebenfalls eine Übersicht der bisherigen Mottos.
Wussten Sie schon,
…dass die Organisation des 5x5000-Wettbewerbs in studentischer Hand liegt? Auch die Entscheidung über die fünf Gewinnerprojekte jeder Wettbewerbsrunde wird von einer studentischen Jury getroffen. Die freiwilligen Jurymitglieder dürfen dabei in keinem eingereichten Projekt eingebunden sein.
Sie möchten E-Learning-Elemente in Ihre Lehre integrieren und benötigen Unterstützung?
Die Mitarbeiter*innen des Bereichs eLearning im ZfW bieten Beratungen sowie Schulungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Bildnachweis: ZfW mit freundlicher Genehmigung aller Abgebildeten
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Sabine Römer
Sabine Römer
Sabine Römer ist Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Ansprechpartnerin für allgemeine eLearning-Beratung mit Schwerpunkt auf Inverted Classroom-Szenarien, Game Based Learning, H5P, Augmented Learning und 360°-Bilder und -Touren.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed