21. August 2025
Robin Matz

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.

Rahel Kurpat
Rahel Kurpat arbeitet seit April 2024 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum an der Medizinischen Fakultät. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Medizindidaktik und hier besonders im medizindidaktischen Fortbildungsprogramm für Lehrende in der Medizin.
Wir wünschen Frau Kurpat für ihren weiteren Weg alles Gute!
Nachgefragt, nachgehakt!
Was war Ihre Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen?

Was hat Ihnen am Qualifizierungsprogramm besonders gut gefallen?

Gibt es einen speziellen Kurs, der Ihnen besonders gut gefallen hat?

Warum und wem würden Sie eine Teilnahme am Programm empfehlen?
RK: Ich empfehle das Programm jeder und jedem, der oder dem die Qualität und die Aktualität von Didaktik und Methodik der eigenen Lehre am Herzen liegt. Die neuen Impulse passen für jede Lehrperson. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen: Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind und den Lehrenden in der Medizin als Ergänzung zur MQ1-Qualifikation.
RM: Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in Ihre Erfahrungen mit dem hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm.
Hat Frau Kurpat Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit!
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zum Qualifizierungsprogramm haben, dann schreiben Sie uns!
Frau Kurpat spricht das Programm MeDiBo an. Bei diesem Programm handelt es sich um das didaktische Weiterbildungsprogramm der medizinischen Fakultät der RUB. Lehrende im Medizinstudium können sich dort zu spezifischen didaktischen Themen der Medizin weiterbilden. MeDiBo ist unabhängig vom ZfW. Das Programm unserer Kolleg*innen vom Zentrum für Medizinische Lehre finden Sie hier .

Dr. Robin Matz
Hochschuldidaktik
+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich über das Fortbildungsportal anmelden. Sollten sie das Portal bisher noch nicht genutzt haben, müssen Sie zuerst einen Account mit Ihrer LoginID erstellen. Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des ZfW ist für Sie als Lehrperson der RUB kostenfrei.
Die Hochschuldidaktik der RUB ist Mitglied im Netzwerk HD-NRW. Über das Netzwerk können Sie auch an hochschuldidaktischen Kursen der anderen NRW-Mitgliedsuniversitäten teilnehmen. Ihre Teilnahme wird im Zertifikat angerechnet. Je nach Institution fallen Teilnahmegebühren an.
Zusätzlich zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm bieten wir auch individuelle Beratung und andere Weiterbildungsmöglichkeiten an. Alle Angebote aus den drei Bereichen des ZfWs finden Sie auf unserer Website.
Bildnachweis: Vita und Bilder mit freundlicher Genehmigung
Mehr aus dieser Serie
In dieser Serie berichten Absolvent*innen unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ von ihren Erfahrungen. Lesen Sie doch gerne mal rein!
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Robin Matz
Dr. Robin Matz ist Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik im ZfW. Er ist verantwortlich für die Planung und Organisation des Qualifizierungsprogramms und betreut Lehrende u.a. im Vertiefungsmodul.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
KI.edu.NRW
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal