UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Image
Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni in Liège getroffen. Ideen zur Weiterentwicklung des Fortbildungsprogramms UNIC InterTeach sowie zu innovativen Bildungsmaterialien wurden konkretisiert.

Analoges Treffen für digital arbeitendes Netzwerk

Seit dem Jahr 2021 koordinieren die zehn UNIC-Partnerhochschulen internationale Fortbildungsaktivitäten im Bereich Lehre unter dem Dach des UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL). Einmal im Jahr trifft sich das Netzwerk des UNIC CTL persönlich, um die Arbeit an den gemeinsamen Projekten voranzutreiben und die Kommunikation und Partnerschaft zwischen den verschiedenen Standorten zu intensivieren. Das Treffen findet jedes Jahr bei einem anderen UNIC-Partner statt. Dieses Jahr haben 16 Personen aus neun Partneruniversitäten aktiv mitgewirkt.
Was ist ein CTL?
Ein Center for Teaching and Learning ist eine Einrichtung, die – je nach spezifischem Aufgabenspektrum – die Lehrenden und Studierenden einer Universität dabei unterstützt, ihr Lehren und Lernen zu verbessern. Das ZfW ist das Center for Teaching and Learning der Ruhr-Universität Bochum. In UNIC soll ein gemeinsames CTL der 10 Partneruniversitäten gegründet werden. Dieses UNIC-CTL ist vorrangig als virtueller Ort zu verstehen, an dem die zehn Partner-CTLs gemeinsam Fortbildungsangebote, Informationen und weitere Unterstützung bereitstellen.
Gastgebende waren unsere Kolleg*innen vom Institut für hochschuldidaktische Weiterbildung und Forschung (IFRES) der Universität Lüttich, in ihren Räumlichkeiten auf dem Campus Sart Tilman. Die Weiterentwicklung des UNIC InterTeach Programms und des CTL Information Hub (Online-Materialsammlung) waren zentrale Themen. Das aktuelle Fortbildungsprogramm wurde positiv evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zahlreiche Lehrende aus allen 10 Partneruniversitäten über das Programm vernetzt und neue Impulse für ihre Lehre mitgenommen haben. In Zukunft sollen Formate für die Weiterbildungen entwickelt werden, die die interkulturelle Zusammenarbeit in der Lehre noch stärker in den Blick nehmen. Für den Information Hub wurde über die Sichtbarkeit interkultureller Lehrsettings diskutiert. Hier sollen in Zukunft Videoformate die textbasierten Fallbeispiele ergänzen.
Image
Neben dem Arbeitsprogramm konnten die internationalen Gäste am ersten Tag an einer Führung durch das Freiluft-Museum des Campus teilnehmen. Am zweiten Tag gab der kürzlich eröffnete „Digital Campus“ der Universität Liège interessante Einblicke in die technischen Möglichkeiten zur Digitalisierung der Bildung. Natürlich durften im Abendprogramm belgische Spezialitäten nicht fehlen!
Alles in allem war es ein erfolgreiches und produktives Treffen, dessen Ergebnisse bald der UNIC Gemeinschaft zugute kommen werden. Sobald die neuen Angebote online gehen, informieren wir hier im Blog!

Mehr zu UNIC in unserem Blog

Image
07.07.2025

UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni...
Weiterlesen
Fünf Personen sitzen mit einem Laptop und unterschiedlichen Schreibutensilien am Schreibtisch und lachen gemeinsam.
16.06.2025

UNIC Fund unterstützt virtuelle and internationale Bildungsprojekte

Über den UNIC Fund for Virtual and International Education Projects werden wieder Virtual-Exchange-Lehrprojekte gefördert. Bis zum 30. September können Anträge...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
12.06.2025

Auslandsaufenthalte für Studierende und Lehrende der RUB

Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen werden im RUB-Leitbild als feste Bestandteile von Lehre und Studium besonders betont. Der klassische Weg,...
Weiterlesen
New teaching guides for university teachers at UNIC universities: Virtual exchange, teaching and learning in blended intensive programmes and challenge-based learning.
19.05.2025

New teaching guides for university teachers at UNIC universities

The university network UNIC has published teaching guides about five current topics in university teaching. The short documents aim to...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
29.04.2025

ZfW HÖRsaal: Willkommen am UNIC-Campus!

Genau, ganz richtig gehört. Wenn Sie an der RUB lehren oder studieren, sind Sie nicht „nur“ auf dem Ruhr-Uni-Campus zu...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung eines Zuges auf Gleisen und eines Flugzeugs.
09.07.2024

Nachhaltige Dienstreise?! Ein Selbstversuch von Bochum nach Cork

Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW, ist dienstlich von Bochum nach Cork gereist – mit Zug, Fähre und Bus. Hier...
Weiterlesen
Von links nach rechts: Patricia Staaf, Malmö University; Astrid Tan, Ruhr University Bochum; Zuhal Zeybekoğlu, Koç University; Anca Teodosiu, University of Oulu; Catherine O’Mahony, University College Cork; Anna Santucci, University College Cork; Małgorzata Czerniak-Reczulska, Łódź University; Jeroen Jansz, Erasmus University Rotterdam; Paula Comellas Angulo, University of Deusto; Peter Salden, Ruhr University Bochum; Daliborka Pasic, University of Zagreb; Kamila Szymanska Pytka, Łódź University; Arantza Arruti Gomez, University of Deusto; Bram van Essen, Erasmus University Rotterdam.
18.06.2024

Auf nach Irland! Treffen des UNIC-Center for Teaching and Learning am University College Cork

Schon in der ersten UNIC-Förderphase koordinierte das ZfW eine Gruppe von „Centers for Teaching and Learning” (CTL) aus acht europäischen...
Weiterlesen
    Bildnachweis: Centre for the Integration of Research, Teaching and Learning
    Kommentare

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

    Image
    Astrid Tan
    Dr. Astrid Tan koordiniert die hochschuldidaktische Arbeitsgruppe für die European University of Cities in Post-Industrial Transition - UNIC.

    Archiv

    Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
    Logo des eLearning-Blogs der RUB.

    RSS-Feed