
Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni in Liège getroffen. Ideen zur Weiterentwicklung des Fortbildungsprogramms UNIC InterTeach sowie zu innovativen Bildungsmaterialien wurden konkretisiert.
Analoges Treffen für digital arbeitendes Netzwerk
Seit dem Jahr 2021 koordinieren die zehn UNIC-Partnerhochschulen internationale Fortbildungsaktivitäten im Bereich Lehre unter dem Dach des UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL). Einmal im Jahr trifft sich das Netzwerk des UNIC CTL persönlich, um die Arbeit an den gemeinsamen Projekten voranzutreiben und die Kommunikation und Partnerschaft zwischen den verschiedenen Standorten zu intensivieren. Das Treffen findet jedes Jahr bei einem anderen UNIC-Partner statt. Dieses Jahr haben 16 Personen aus neun Partneruniversitäten aktiv mitgewirkt.
Was ist ein CTL?
Ein Center for Teaching and Learning ist eine Einrichtung, die – je nach spezifischem Aufgabenspektrum – die Lehrenden und Studierenden einer Universität dabei unterstützt, ihr Lehren und Lernen zu verbessern. Das ZfW ist das Center for Teaching and Learning der Ruhr-Universität Bochum. In UNIC soll ein gemeinsames CTL der 10 Partneruniversitäten gegründet werden. Dieses UNIC-CTL ist vorrangig als virtueller Ort zu verstehen, an dem die zehn Partner-CTLs gemeinsam Fortbildungsangebote, Informationen und weitere Unterstützung bereitstellen.
Gastgebende waren unsere Kolleg*innen vom Institut für hochschuldidaktische Weiterbildung und Forschung (IFRES) der Universität Lüttich, in ihren Räumlichkeiten auf dem Campus Sart Tilman. Die Weiterentwicklung des UNIC InterTeach Programms und des CTL Information Hub (Online-Materialsammlung) waren zentrale Themen. Das aktuelle Fortbildungsprogramm wurde positiv evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zahlreiche Lehrende aus allen 10 Partneruniversitäten über das Programm vernetzt und neue Impulse für ihre Lehre mitgenommen haben. In Zukunft sollen Formate für die Weiterbildungen entwickelt werden, die die interkulturelle Zusammenarbeit in der Lehre noch stärker in den Blick nehmen. Für den Information Hub wurde über die Sichtbarkeit interkultureller Lehrsettings diskutiert. Hier sollen in Zukunft Videoformate die textbasierten Fallbeispiele ergänzen.

Neben dem Arbeitsprogramm konnten die internationalen Gäste am ersten Tag an einer Führung durch das Freiluft-Museum des Campus teilnehmen. Am zweiten Tag gab der kürzlich eröffnete „Digital Campus“ der Universität Liège interessante Einblicke in die technischen Möglichkeiten zur Digitalisierung der Bildung. Natürlich durften im Abendprogramm belgische Spezialitäten nicht fehlen!
Alles in allem war es ein erfolgreiches und produktives Treffen, dessen Ergebnisse bald der UNIC Gemeinschaft zugute kommen werden. Sobald die neuen Angebote online gehen, informieren wir hier im Blog!
Mehr zu UNIC in unserem Blog
Bildnachweis: Centre for the Integration of Research, Teaching and Learning
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Astrid Tan
Dr. Astrid Tan koordiniert die hochschuldidaktische Arbeitsgruppe für die European University of Cities in Post-Industrial Transition - UNIC.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal