„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Image
Wirtschaftswissenschaft: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Debora Maffia.

Deborah Maffia (LinkedIn /Homepage) arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Während sie sich in der Lehre vor allem im Schwerpunktbereich der Personalökonomik einbringt, liegen ihre Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte u. a. in den Bereichen der Bildungs- und Verhaltensökonomik.

Frau Maffia hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Melissa Kistner einen Beitrag über die Besonderheiten der Lehre in den Betriebswissenschaften für den LEHRELADEN geschrieben. Lesen Sie doch mal rein!

Wir wünschen Deborah Maffia für ihren weiteren Weg alles Gute!

Nachgefragt, nachgehakt!

Was war Ihre Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen?
DM: Meine Hauptmotivation für die Teilnahme war mein Interesse an innovativen Lehrmethoden und der Wunsch, meine (Lehr-)Kompetenzen auszubauen. Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert. Daher bestand mein Ziel darin, neue didaktische Ansätze kennenzulernen, um meine Lehrpraxis gezielt zu optimieren und meine Studierenden effektiver in ihren Lernprozessen zu unterstützen.
Was hat Ihnen am Qualifizierungsprogramm besonders gut gefallen?
DM: Durch das Qualifizierungsprogramm habe ich Zugang zu einem facettenreichen „Methodenkoffer“ erhalten, dessen Inhalte mich nun unmittelbar dabei unterstützen, meine Lehrveranstaltungen effektiver, strukturierter und transparenter zu gestalten. Der offene und interdisziplinäre Austausch in den Veranstaltungen hat mir zudem neue Perspektiven eröffnet, die äußerst bereichernd für meine Entwicklung als Lehrende waren.
Gibt es einen speziellen Kurs, der Ihnen besonders gut gefallen hat?
DM: Besonders gut gefallen hat mir beispielsweise der Kurs HD 03 „Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen“. Dort lernte ich zahlreiche praktische Methoden zur Förderung der Motivation, Interaktion und Reflexion kennen, die ich nun gezielt in meinen Lehrveranstaltungen anwenden kann. Darüber hinaus erhielt ich durch die Lehrhospitationen hilfreiche Impulse, die zu einer nachhaltigen Verbesserung meiner Lehrpraxis beigetragen haben.
Warum und wem würden Sie eine Teilnahme am Programm empfehlen?
DM: Die Teilnahme am Programm war für mich ein wertvoller Schritt in meiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Auf Basis meiner Erfahrungen empfehle ich das Programm allen Lehrenden, die ihre didaktischen Fähigkeiten erweitern, neue Impulse für ihre Praxis gewinnen und ihre Lehrveranstaltungen optimieren möchten.
Welche Bedeutung hat das Zertifikat für Ihre Karriere?
DM: Das Zertifikat unterstreicht mein Engagement für die Lehre und meine Motivation, sowohl meine eigenen Fähigkeiten als auch die meiner Studierenden kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das im Rahmen des Programms erworbene Wissen lässt sich dabei perspektivisch nicht nur in der Hochschule, sondern auch in anderen unternehmerischen Kontexten zielführend anwenden.
RM: Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in Ihre Erfahrungen mit dem hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm.
Hat Deborah Maffia Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit!
Der oben erwähnte Beitrag zur Lehre in der Betriebswirtschaftslehre ist im LEHRELADEN, unserem Downloadcenter für inspirierte Lehre erschienen. Dort finden Sie fundierte Texte zu vielen verschiedenen Aspekten der Hochschullehre. Inzwischen gibt es auch schon zehn Beiträge von Lehrenden zu den Besonderheiten der Lehre in ihrem Fach. Und es werden immer mehr!

Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zum Qualifizierungsprogramm haben, dann schreiben Sie uns!
Robin Matz (c) RUB, Marquardt

Dr. Robin Matz

Hochschuldidaktik


+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich über das Fortbildungsportal anmelden. Sollten Sie das Portal bisher noch nicht genutzt haben, müssen Sie zuerst einen Account mit Ihrer LoginID erstellen. Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des ZfW ist für Sie als Lehrperson der RUB kostenfrei.

Die Hochschuldidaktik der RUB ist Mitglied im Netzwerk HD-NRW. Über das Netzwerk können Sie auch an hochschuldidaktischen Kursen der anderen NRW-Mitgliedsuniversitäten teilnehmen. Ihre Teilnahme wird im Zertifikat angerechnet. Je nach Institution fallen Teilnahmegebühren an.

Zusätzlich zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm bieten wir auch individuelle Beratung und andere Weiterbildungsmöglichkeiten an. Alle Angebote aus den drei Bereichen des ZfWs finden Sie auf unserer Website.

Mehr aus dieser Serie

In dieser Serie berichten Absolvent*innen unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ von ihren Erfahrungen. Lesen Sie doch gerne mal rein!
Image
17.04.2025

„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.03.2025

„Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

Geowissenschaften: Wir gratulieren Dr. Mandy Duda zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.01.2025

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
25.11.2024

„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“

Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
12.11.2024

„Das Programm bietet wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge.“

Mathematik: Wir gratulieren Farhad Razeghpour zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
30.10.2024

„Für mich waren das Lehren und Didaktik komplettes Neuland.“

Entwicklungsforschung: Wir gratulieren Henrike Roth zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.10.2024

„Egal ob am Beginn oder am Ende der Lehrtätigkeit – man kann immer noch etwas lernen.“

Geschichte: Wir gratulieren Marie Föllen zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
16.09.2024

„Innovative Lehre und pädagogische Eignung werden für universitäre Karrieren immer wichtiger.“

Geologie: Wir gratulieren Dr. Wiebke Warner zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
03.09.2024

„Ich sehe, dass die Studierenden es schätzen, wenn man Neues ausprobiert.“

Biochemie: Wir gratulieren Dr. Laura Paweletz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
12.08.2024

„Meine Lehre ist durch das Programm methodenreicher geworden.“

Jura: Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Jennifer Grafe zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview...
Weiterlesen
    Bildnachweis: Vita und Bilder mit freundlicher Genehmigung
    Kommentare

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

    Image
    Robin Matz
    Dr. Robin Matz ist Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik im ZfW. Er ist verantwortlich für die Planung und Organisation des Qualifizierungsprogramms und betreut Lehrende u.a. im Vertiefungsmodul.

    Archiv

    Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
    Logo des eLearning-Blogs der RUB.

    RSS-Feed