ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
Sie sind Lehrender oder Lehrende an der RUB oder einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln? Gar kein Problem! Mit unserem umfangreichen Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule bieten wir eine fundierte hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung an. Klingt spannend und interessant? Ist es auch! Erfahren Sie in unserem zweiten ZfW HÖRsaal-Gespräch mit Dr. Robin Matz aus der Hochschuldidaktik mehr dazu!
Im ZfW HÖRsaal gibt’s was auf die Ohren!
In unserem Mini-Podcast tauchen wir ein in spannende Themen rund um Studium und Lehre. Wir sprechen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ZfW und weiteren Gästen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und wertvolle Einblicke teilen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns neue Perspektiven und inspirierende Gespräche. Hören Sie einfach mal rein!

In dieser Episode geht es um das Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule:

Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Lassen Sie doch gerne einen Kommentar da!

Willkommen im ZfW HÖRsaal: Dr. Robin Matz spricht über das Zertifikatsprogramm für Lehrende

In unserem neuen Audioformat „ZfW HÖRsaal” begrüßen wir in unserem zweiten Gespräch Hochschuldidaktiker Dr. Robin Matz aus dem ZfW, der sich in seinem Arbeitsalltag u. a. mit der Organisation und Planung des Zertifikatsprogramms beschäftigt sowie die Lehrenden im Programm betreut und berät. Im Gespräch mit ihm geht unser ZfW HÖRsaal-Host Ben den Fragen nach, warum Lehrende überhaupt fortgebildet werden sollten, wie das Qualifizierungsprogramm genau aussieht, ob es etwas kostet und wer es konkret belegen kann.
Gesprächssituation zwischen den beiden Gesprächspartnern mit Mikrofonen auf dem Tisch.
Aufnahme läuft: Dr. Robin Matz (links) und Ben Scherer (rechts) im Gespräch
„Ich habe dieses Zertifikatsprogramm auch selbst durchlaufen, als ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter vor der jetzigen Anstellung tätig war und für mich war es damals so, dass ich nach dem Master direkt in diese Lehrposition ‚reingeschlittert‘ bin und ich hatte vorher keinerlei Erfahrung, wie man Lehre macht. Mir hat das Programm daher selbst sehr geholfen, weil ich von heute auf morgen auf der anderen Seite im Hörsaal stand.“
Dr. Robin Matz
Rund um das Qualifizierungsproramm

Über das Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule kann man sich mit fundierten hochschuldidaktischen Workshops weiterbilden. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Qualifizierung können Lehrende ein didaktisch ausgerichtetes, universitätsübergreifendes und NRW-weit anerkanntes Zertifikat erwerben. In verschiedenen Einheiten setzen sich die Teilnehmenden differenziert und ausführlich mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Themen auseinander. Dies geschieht sowohl im interdisziplinären als auch im disziplinspezifischen Austausch.

Gut zu wissen: Man muss nicht das ganze Zertifikat belegen, sondern kann auch Einzelkurse besuchen, wenn man das möchte.

Das Qualifizierungsprogramm ist aus drei Teilen aufgebaut:

Links und weitere Infos zum Programm

Zu den Personen:
Ben Scherer
Ben Scherer, Host beim ZfW HÖRsaal, ist wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich eLearning und beim Projekt KI:edu.nrw im ZfW an der RUB. Er studiert im Master of Arts Anglistik und Geschichte mit dem Studienschwerpunkt „Shakespeare Studies: Early English Literature and Culture“, ist Workshopleiter im Schülerlabor der Ruhr-Uni sowie Lehrbeauftragter für Englisch am ZFA. Und na klar, er macht auch Podcasts – und das mit Leidenschaft. Neben dem Audioformat fürs ZfW ist er reguläres Mitglied des Teams von „Mediä… WAT?!“ beim mediävistischen Podcast Pergament und Mikrofon. | E-Mail: ben.scherer@rub.de
Robin Matz (c) RUB, Marquardt

Dr. Robin Matz, ZfW HÖRsaal-Gesprächspartner und Hochschuldidaktiker am ZfW, arbeitet seit dem Jahr 2017 an der RUB, zuerst am Lehrstuhl für Human Resource Management und seit 2024 im ZfW. Er ist Mitarbeiter im Bereich Hochschuldidaktik des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und ist für die Organisation des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ mitverantwortlich. Er betreut und berät Lehrende im Vertiefungsmodul zu Lehr-Lernprojekten und Lehrportfolios, führt Lehrhospitationen durch und berät zum Themenfeld „Studierende beraten“. | E-Mail: robin.matz@rub.de

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Anika Kneiphoff
Anika Kneiphoff ist Projektleiterin des eTeams Digitalisierung und koordiniert weitere studentische Projekte im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed