
Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert er, was die weltanschauliche Prägung generativer KI-Modelle in der Bildung bedeutet.
Große Sprachmodelle geben nicht nur Fakten wieder, sondern spiegeln aufgrund ihrer Trainingsdaten und ihrer Feinjustierung auch ein bestimmtes Weltbild. Und das sollte in Schulen und Hochschulen noch stärker ins Bewusstsein rücken, so Peter Salden in seinem Text. Denn gerade in einer Zeit, in der Tech-Konzerne immer mehr Zweifel an ihrer Treue zu demokratischen Werten säen, ist die Einflussnahme auf Meinungen mit Hilfe von Sprachmodellen keine theoretische Gefahr mehr. Wichtig sei es, dass Bildungseinrichtungen dies sowohl bei der Bereitstellung von KI-Tools als auch in den Bildungszielen berücksichtigen. Und mehr noch: Angesichts der Problematik müsse in Europa noch mehr dafür getan werden, generative KI-Tools selbst in der Hand zu halten. (Siehe hierzu auch der jüngste Blogbeitrag von Peter Salden beim Hochschulforum Digitalisierung.)
Gut zu wissen
Erschienen ist der Text unter dem von der ZEIT-Redaktion ausgewählten Titel und Teaser: „Schützt Jugendliche vor der Manipulation durch KI! KI-Modelle geben nicht nur Fakten wieder, sondern auch ein bestimmtes Weltbild. Schulen müssen sich darauf einstellen.“
Diese Kombination spitzt den Beitrag sehr auf das Thema Schule zu. Aber: Ebenso wichtig ist eine Sensibilisierung für die beschriebene Problematik im Hochschulbereich, die der Text ebenfalls leisten möchte.
Bildnachweis: adobe express
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal