Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten gleich drei Kollegen von dem bei uns am ZfW koordinierten Projekt KI:edu.nrw ihre Perspektive auf dieses Thema teilen.
Hintergrund
Das Thema der digitalen Souveränität beschäftigt Hochschulen schon seit langer Zeit: Wie können sie trotz des hohen Bedarfs nach digitalen Infrastrukturlösungen so weit wie möglich Unabhängigkeit von externen, kommerziellen Dienstleistern erhalten? Grundsätzlich ist dies wichtig, damit sie ihren Aufgaben in Forschung, Lehre und auch Verwaltung unabhängig gerecht werden können. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hatte aus diesem Grund schon vor einigen Jahren eine Arbeitsgruppe Digitale Souveränität eingesetzt, die in diesem Jahr ihre Arbeit in Form eines Arbeitspapiers abgeschlossen hat.
Digitale Souveränität beschäftigt die Hochschulen seit kurzem aber unter neuen Vorzeichen – denn durch (generative) KI stellen sich die schon bekannten Fragen mit neuer Dringlichkeit und teils auch in neuer Form. Hierzu ist das HFD bereits im Sommer auf das bei uns am ZfW koordinierte Projekt KI:edu.nrw zugegangen und beide Projekte waren sich einig, dass zu diesem Thema ein bundesweiter Dialogprozess lohnend wäre.
Das HFD hat sich der Frage nun angenommen und organisierte am 05.12.2024 eine erste Anhörung, an der acht Gäste bei einer Veranstaltung in Köln ihre Perspektiven teilen durften. Das Ziel dieser ersten Anhörung war die Diskussion darüber, was Hochschulen für ihre Souveränität im Bereich von KI benötigen. Der überwiegende Teil der Beiträge zur Anhörung wurde gestreamt und aufgezeichnet. Mit den Standortleitern Dr. Malte Persike (Aachen) und Jonas Leschke (Bochum) sowie Gesamtprojektleiter Dr. Peter Salden waren gleich drei Personen eingeladen, die Mitglieder von KI:edu.nrw sind. Denn nicht nur hat KI:edu.nrw in diesem Jahr intensiv am Thema KI-Infrastruktur mitgearbeitet, sondern im Umfeld des Projekts sind neue Infrastrukturprojekte entstanden – so das von Malte Persike geleitete KI:connect.nrw und das wie KI:edu.nrw an der Ruhr-Universität Bochum geführte Projekt Open-Source-KI.nrw.
Darum ging es in der Anhörung.
Im Rahmen der Anhörung sollten alle Experten auf die folgenden vier zuvor bereitgestellten Thesen eingehen:
Zwischen den Experten herrschte insbesondere in Bezug auf die These 1 Einigkeit und alle stimmten dieser zu.
In Bezug auf These 2 kamen die meisten der Experten zu dem Schluss, dass der Aufbau eigener Infrastrukturen aus monetärer Perspektive nicht unbedingt günstiger sein wird als Zugänge über proprietäre Anbieter*innen. Allerdings seien auch nicht-monetäre Kosten, wie beispielsweise eben die infrastrukturellen und auch weltanschaulichen Aspekte durch Nutzung der kommerziellen Modelle zu berücksichtigen. Außerdem bringe der Aufbau eigener Strukturen die Hochschulen überhaupt erst in die Position, mit proprietären Anbieter*innen verhandeln zu können.
In Bezug auf These 3 herrschte insofern Einigkeit, dass alle Experten Zusammenarbeit beim Thema KI-Infrastruktur für unerlässlich hielten. Keine Einigkeit bestand in Bezug auf die Frage, ob in Europa vollständig eigene Modelle entwickelt werden sollten. Teils wurde dies befürwortet, teils unter Verweise auf die Kosten und Alternativen wie Open Source-Modelle verneint.
These 4 schließlich fand weitgehende Zustimmung, wenngleich teils mit Einschränkungen – denn nicht für jede Fragestellung im Bereich von KI-Infrastrukturen sei gleich eine Kooperation auf Bundes- oder sogar europäischer Ebene notwendig. Zudem könne neben der in der These formulierten geografischen bzw. politischen Perspektive Kooperation auch zwischen Institutionen gleichen und auch unterschiedlichen Typs gedacht werden.
So geht es weiter!
Die Expertenanhörung wird vom HFD nun aufbereitet und der identifizierte Bedarf für eine zweite Anhörung aufbereitet. In dieser soll es dann um konkrete Lösungen gehen. Die zweite Anhörung soll in der ersten Jahreshälfte 2025 stattfinden. Wir freuen uns, dass wir unserer Perspektive auf das Thema einbringen durften und sind gespannt auf die Ergebnisse des Prozesses.
Lesen Sie hier noch mehr über generative KI in der Hochschulbildung
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Jonas Leschke
Jonas Leschke ist Leiter der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte hier im ZfW.
Alle Schlagwörter
5x5000
AIStuddyBuddy
Aus dem Netzwerk
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
eTeam Digitalisierung
Fachtag
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Generative Technologien
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
Jahresrückblick
KI-NEL
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Lesen und Recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
OER
OERcamp
Open Access
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
ORCA.nrw
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Schreibtutor*innen
STAFF-DEV
Storytelling
Themenreihe
Tool-Tipp
Ukraine
UNIC