Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten gleich drei Kollegen von dem bei uns am ZfW koordinierten Projekt KI:edu.nrw ihre Perspektive auf dieses Thema teilen.

Hintergrund

Das Thema der digitalen Souveränität beschäftigt Hochschulen schon seit langer Zeit: Wie können sie trotz des hohen Bedarfs nach digitalen Infrastrukturlösungen so weit wie möglich Unabhängigkeit von externen, kommerziellen Dienstleistern erhalten? Grundsätzlich ist dies wichtig, damit sie ihren Aufgaben in Forschung, Lehre und auch Verwaltung unabhängig gerecht werden können. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hatte aus diesem Grund schon vor einigen Jahren eine Arbeitsgruppe Digitale Souveränität eingesetzt, die in diesem Jahr ihre Arbeit in Form eines Arbeitspapiers abgeschlossen hat.
Digitale Souveränität beschäftigt die Hochschulen seit kurzem aber unter neuen Vorzeichen – denn durch (generative) KI stellen sich die schon bekannten Fragen mit neuer Dringlichkeit und teils auch in neuer Form. Hierzu ist das HFD bereits im Sommer auf das bei uns am ZfW koordinierte Projekt KI:edu.nrw zugegangen und beide Projekte waren sich einig, dass zu diesem Thema ein bundesweiter Dialogprozess lohnend wäre.
Videoausschnitt: Zwecke & Bedarfe. These: Eine digital souveräne Infrastruktur ist für die Hochschulen bereits mittelfristig unabdingbar.
Das HFD hat sich der Frage nun angenommen und organisierte am 05.12.2024 eine erste Anhörung, an der acht Gäste bei einer Veranstaltung in Köln ihre Perspektiven teilen durften. Das Ziel dieser ersten Anhörung war die Diskussion darüber, was Hochschulen für ihre Souveränität im Bereich von KI benötigen. Der überwiegende Teil der Beiträge zur Anhörung wurde gestreamt und aufgezeichnet. Mit den Standortleitern Dr. Malte Persike (Aachen) und Jonas Leschke (Bochum) sowie Gesamtprojektleiter Dr. Peter Salden waren gleich drei Personen eingeladen, die Mitglieder von KI:edu.nrw sind. Denn nicht nur hat KI:edu.nrw in diesem Jahr intensiv am Thema KI-Infrastruktur mitgearbeitet, sondern im Umfeld des Projekts sind neue Infrastrukturprojekte entstanden – so das von Malte Persike geleitete KI:connect.nrw und das wie KI:edu.nrw an der Ruhr-Universität Bochum geführte Projekt Open-Source-KI.nrw.

Darum ging es in der Anhörung.

Im Rahmen der Anhörung sollten alle Experten auf die folgenden vier zuvor bereitgestellten Thesen eingehen:
These 1: Eine digital souveräne Infrastruktur ist für die Hochschulen bereits mittelfristig unabdingbar.
Zwischen den Experten herrschte insbesondere in Bezug auf die These 1 Einigkeit und alle stimmten dieser zu.
These 2: Die zunehmende Abhängigkeit von proprietären Anbietern wird auf Dauer weit mehr kosten als der Aufbau eigener Strukturen.
In Bezug auf These 2 kamen die meisten der Experten zu dem Schluss, dass der Aufbau eigener Infrastrukturen aus monetärer Perspektive nicht unbedingt günstiger sein wird als Zugänge über proprietäre Anbieter*innen. Allerdings seien auch nicht-monetäre Kosten, wie beispielsweise eben die infrastrukturellen und auch weltanschaulichen Aspekte durch Nutzung der kommerziellen Modelle zu berücksichtigen. Außerdem bringe der Aufbau eigener Strukturen die Hochschulen überhaupt erst in die Position, mit proprietären Anbieter*innen verhandeln zu können.
These 3: Ressourcen-Kooperation ist unvermeidlich, um annähernd adäquate Mittel für den Aufbau eigener/ öffentlicher KI-Modelle bereitzustellen.
In Bezug auf These 3 herrschte insofern Einigkeit, dass alle Experten Zusammenarbeit beim Thema KI-Infrastruktur für unerlässlich hielten. Keine Einigkeit bestand in Bezug auf die Frage, ob in Europa vollständig eigene Modelle entwickelt werden sollten. Teils wurde dies befürwortet, teils unter Verweise auf die Kosten und Alternativen wie Open Source-Modelle verneint.
These 4: Ressourcen-Kooperation muss möglichst weit gedacht werden. Nicht nur Hochschulen und Bundesländer müssen untereinander zusammenarbeiten, sondern auch Bund und die EU müssen mitgedacht und einbezogen werden.
These 4 schließlich fand weitgehende Zustimmung, wenngleich teils mit Einschränkungen – denn nicht für jede Fragestellung im Bereich von KI-Infrastrukturen sei gleich eine Kooperation auf Bundes- oder sogar europäischer Ebene notwendig. Zudem könne neben der in der These formulierten geografischen bzw. politischen Perspektive Kooperation auch zwischen Institutionen gleichen und auch unterschiedlichen Typs gedacht werden.

So geht es weiter!

Die Expertenanhörung wird vom HFD nun aufbereitet und der identifizierte Bedarf für eine zweite Anhörung aufbereitet. In dieser soll es dann um konkrete Lösungen gehen. Die zweite Anhörung soll in der ersten Jahreshälfte 2025 stattfinden. Wir freuen uns, dass wir unserer Perspektive auf das Thema einbringen durften und sind gespannt auf die Ergebnisse des Prozesses.

Lesen Sie hier noch mehr über generative KI in der Hochschulbildung

Deckblatt "Learning AID 2025 - Call for Submissions".
15.01.2025

Learning AID 2025: Call for Submissions gestartet

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einreichung an der Learning AID 2025. Für die vierte Learning AID am 2. und 3....
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und...
Weiterlesen
Gruppen von Personen steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
24.10.2024

Individueller Studienverlauf durch Künstliche Intelligenz

StudyBuddy und BuddyAnalytics – zwei Anwendungen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz helfen können, Studienverläufe individuell zu gestalten und zu...
Weiterlesen
Gruppenfoto mit Ministerin Ina Brandes und Martin Paul, dem Rektor der RUB.
11.10.2024

Learning AID: Was 2024 wichtig war und wie es 2025 weitergeht

Über 300 Teilnehmende, rund dreißig Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zehn Workshops, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen und Posterpräsentationen – das war...
Weiterlesen
    Kommentare

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

    Image
    Jonas Leschke
    Jonas Leschke ist Leiter der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte hier im ZfW.

    Archiv

    Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
    Logo des eLearning-Blogs der RUB.

    RSS-Feed