Lassen Sie sich von Glühweinduft, funkelnden Lichtern und kreativen Impulsen verzaubern! Auf unserem Wintermarkt der Ideen am 18.11.2025 ab 14 Uhr im FNO laden wir Sie ein, in entspannter und festlicher Atmosphäre innovative Lehr- und Prüfungsformate zu entdecken und auszuprobieren. An verschiedenen Tischen können Sie Beispiele aus der Praxis erleben – von spielerischen Prüfungen über multimediale Projektarbeiten bis zu kreativen …
ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning
Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen gehören zum Beispiel Online-Klausuren, Take-Home-Exams, digitale Portfolios, Videos oder Podcasts selbst erstellen aber auch Game-based Learning-Formate wie digitale Escape Rooms oder Hidden Object Games. Wie diese genau funktionieren und welche Möglichkeiten Lehrende haben, solche kreativen digitalen Elemente in ihre Lehre einzubinden, besprechen wir in unserer aktuellen HÖRsaal-Folge.
Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen
Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt hat Ulrike Lange eine weitere Anregung für die Lehre ergänzt: Sprachen beim Schreiben mischen. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!
ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege
Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job im E-Learning dem Thema Digitalisierung in der Lehre in den letzten Jahren immer verbundener gefühlt hat. Neben Workshops, persönlichen Beratungen, hands on-Unterstützung für Lehrende und Studierende zum Einsatz digitaler Tools beim Lehren und Lernen sowie nun OER-Projektarbeit, engagiert sie sich seit geraumer Zeit auch über die RUB-Grenzen hinaus für studentische Partizipation und mehr digitale Integration im Hochschulkontext. Heutzutage kann sie sich sogar vorstellen, auch ihre weitere Karriere mit Themen der digitalen Transformation im Hochschulbereich zu gestalten.
Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB
Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands erhalten. Im neuen Praxisbeispiel des LEHRELADEN-Beitrags zur Lehre in der Mathematik geben er und Eva Glasmachers Einblick in die Umgestaltung von Vorlesungen mit Just in time teaching und aktivierenden Methoden für die Präsenzphase.
Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?
In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder zur Förderung überfachlicher sowie sozialer Kompetenzen. Diese Selbstverständlichkeit ändert sich, wenn sich das klassische Setting verändert und nicht alle Mitglieder einer Gruppe im selben Raum sitzen. Wie kann Gruppenarbeit gelingen, wenn einige Studierende physisch anwesend sind, während andere online teilnehmen?
ZfW HÖRsaal: Ausgezeichnete Lehre! Im Gespräch mit dem diesjährigen Ars Legendi-Preisträger
Was für eine großartige Auszeichnung! Die Fakultät für Mathematik der RUB kann sich über den Ars Legendi-Fakultätenpreis freuen, mit dem der Mathematiker Dr. Jörg Härterich für besonders gute Lehre geehrt wurde. In unserer aktuellen HÖRsaal-Folge sprechen wir mit ihm über seine nun preisgekrönte Lehre in der Mathematik für Studierende in der Physik und in den Ingenieurwissenschaften.
Gruppenarbeiten geschickt anleiten
Haben Sie schon mal Ihre Studierenden in Gruppen arbeiten lassen, und dabei festgestellt: Irgendwie klappt das nicht so richtig? Das kann unterschiedliche Gründe haben, und es gibt viele Möglichkeiten, produktiv damit umzugehen. Das lohnt sich, denn Gruppenarbeiten im Sinne eines kooperativen Lernens können neben dem Erwerb von Fachwissen dazu dienen, dass Studierende Kooperationskompetenz erwerben.
Neu im LEHRELADEN: Bewegte Lehre
Bewegte Lehre bringt frischen Schwung in Seminare: Sie steigert Aufmerksamkeit, Motivation und Gesundheit der Studierenden – und verbessert so die Lehrqualität ganzheitlich. Warum sich der Einsatz von Bewegung im Hochschulkontext lohnt und wie er lernzeitwahrend gelingt, zeigt der neue Beitrag im LEHRELADEN.
ZfW HÖRsaal: Heute geht es um Lehrflächen der Zukunft!
Es geht in unserer aktuellen HÖRsaal-Episode um drinnen und draußen. Es geht um Räume und Flächen an unserer Uni und wie man diese ansprechend, sinnvoll und zukunftsorientiert gestalten und nutzen kann. Ob im physischen oder virtuellen, im sozialen oder individuellen Raum ¬– Hochschullehre ist stets auch räumlich verortet. In welchen Räumen wir künftig lernen und lehren, wie sich Veränderungen in der Lehrpraxis auf Flächenkonzepte auswirken und wie der Campus von morgen aussehen könnte – mit all diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Lehrflächen der Zukunft“, das von Robert Schütze hier bei uns am ZfW koordiniert wird.
Vom Umgang mit Schweigen
Vielleicht kennen Sie das: Sie stellen in Ihrer Lehrveranstaltung eine Frage. Und dann passiert: nichts. Die Studierenden antworten nicht. Manche schauen Sie an, andere schauen auf den Tisch. Haben Sie jetzt das Bedürfnis, sofort weiter zu reden? Dann haben wir drei Tipps für Sie.
ZfW HÖRsaal: Willkommen am UNIC-Campus!
Genau, ganz richtig gehört. Wenn Sie an der RUB lehren oder studieren, sind Sie nicht „nur“ auf dem Ruhr-Uni-Campus zu Hause. Sie sind ebenso Teil eines europäischen Campus. Nämlich dem von UNIC. Die RUB ist Teil des internationalen Universitätskonsortiums UNIC – European University of Cities in Post-Industrial Transition. In diesem Verbund befinden sich insgesamt 10 Universitäten, die miteinander kooperieren, innovativ lehren & forschen und studentische Mobilität fördern wollen. Klingt ganz schön herausfordernd und gleichzeitig sehr interessant. Erfahren Sie in unserem dritten ZfW HÖRsaal-Gespräch mit Dr. Astrid Tan aus der Hochschuldidaktik mehr dazu!
ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung
Sie lehren an der RUB oder an einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln? Gar kein Problem! Mit unserem umfangreichen Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule bieten wir eine fundierte hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung an. Klingt spannend und interessant? Ist es auch! Erfahren Sie in unserem zweiten ZfW HÖRsaal-Gespräch mit Dr. Robin Matz aus der Hochschuldidaktik mehr dazu!
Fachspezifische Lehr-Tipps
Das Online-Angebot LEHRELADEN – Downloadcenter für inspirierte Lehre des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik geht neue Wege: Neben fast 40 Rubriken mit fachübergreifenden Beiträgen zu Themen rund um die Lehre gibt es seit Frühjahr 2024 zusätzlich Beiträge mit fachspezifischen Tipps für Lehrende.
ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung
Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits von klassischer Klausur oder mündlicher Prüfung gibt es insbesondere in Kombination mit digitalen Tools viele Möglichkeiten, Prüfungen alternativ zu gestalten, z. B. mittels E-Portfolios, begleitenden Aufgaben auf Basis von Moodle-Tools, Peer-Review-Verfahren, diskursiven Methoden oder durch die (kollaborative) Erstellung von Videos oder Podcasts. Erfahren Sie in unserem ersten ZfW HÖRsaal-Gespräch mehr dazu!
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Ein Jahr lang haben sich die 33 ausgewählten Teilnehmer*innen des Jahresprogramms „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Stärkung von Nachhaltigkeit in der Hochschule beschäftigt. Das Programm endete nun mit einem Treffen mit ehemaligen Absolvent*innen. Anna Hans vom Projekt BNE@RUB war dabei und berichtet von ihren Erfahrungen aus einem intensiven Jahr.
Gute Prüfungsfragen erstellen
Die konkrete Gestaltung von Fragen und Aufgaben für Prüfungen kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Lernziele auf einer komplexeren Taxonomiestufe formuliert wurden. In unserem Online-Portal LEHRELADEN zeigen wir Ihnen Tipps zur Aufgabenkonstruktion, und einige davon stellen wir Ihnen hier vor.
Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation
„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen Rückmeldungen in der Lehrevaluation umgehen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Warum Referate? Darum Referate!
Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und gleichzeitig gibt es gute Gründe für studentische Referate in der Lehre, z.B. das Üben des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens. Wir haben Tipps für gute Lehre mit Referaten für Sie zusammengestellt.
Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung zu lösen. Als große Bildungsinstitutionen spielen auch Universitäten eine wichtige Rolle. Im LEHRELADEN haben wir in einer neuen Rubrik das Thema BNE aufgearbeitet, um Ihnen die Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen und -methoden in Ihrer Lehre zu erleichtern.