Ideen für die Lehre
![Drei Personen sitzen hintereinander an Schreibtischen und schreiben auf Papier oder lesen.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-3-1.png)
03.02.2025
Gute Prüfungsfragen erstellen
Die konkrete Gestaltung von Fragen und Aufgaben für Prüfungen kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Lernziele auf einer komplexeren Taxonomiestufe formuliert wurden. In unserem Online-Portal LEHRELADEN zeigen wir...
![Fünf Menschen stehen vor einer weißen Ziegelmauer, halten sich an den Händen und strecken die Arme in die Luft.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2025/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-890-x-400-px-3.png)
22.01.2025
UNIC Online-Workshops on Double and Joint Degrees and intercultural and innovative Teaching and Learning
The Ruhr University Bochum is part of UNIC – the European University of Cities in Post-Industrial Transition, an alliance of ten universities educating through teaching, research and community engagement, towards...
![Treppenaufgang aus Beton.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2025/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-890-x-400-px-2.png)
21.01.2025
Neue Ausschreibung: „Freiraum 2026“ fördert innovative Lehrprojekte
RUB-Lehrende aufgepasst: Haben Sie neue Ideen Ihre Lehre? Mit dem Programm „Freiraum 2026“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) die Umsetzung Ihrer Idee. Die RUB unterstützt Sie gern...
![Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-7.png)
13.01.2025
Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation
„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen Rückmeldungen in der Lehrevaluation umgehen können, erklären wir Ihnen in...
![KI-generierte Grafik: Zwei Personen stehen vorne vor einer Tafel. Vier weitere Personen sitzen an Schreibtischen und blicken zu den zwei Vortragenden. nach vorne.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2026/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-4.png)
11.11.2024
Warum Referate? Darum Referate!
Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und gleichzeitig gibt es gute Gründe für studentische Referate in der...
![Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/09/ZfW-Blog-Beitragsbild-9-2.png)
22.10.2024
Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung zu lösen. Als große Bildungsinstitutionen spielen auch Universitäten...
![Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-8-1.png)
07.10.2024
LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service
Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre des ZfW, ist neugestaltet. Welche Chancen bietet der Relaunch Ihnen...
![Frau mit Strohhut und Weste paddelt in einem Boot (mit dem Rücken zum Betrachter gerichtet).](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/07/ZfW-Blog-Beitragsbild.png)
05.09.2024
Selbstgesteuertes Lernen
Selbstgesteuertes Lernen – Was soll das den heißen?! Studierende werden sich selbst überlassen? Keine Lehrperson im Raum? Ausbruch von Chaos und Anarchie? Nein, so extrem ist die Selbststeuerung des Lernens...
![Verschiedenartige bunte Pfeile die in unterschiedliche Richtungen zeigen.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2025/01/ZfW-Blog-Beitragsbild.png)
22.08.2024
Ambiguitätstoleranz: Souveränen Umgang mit Unsicherheit fördern
„Ist das ein versehentliches Plagiat?“, „Darf ich das so zitieren?“, „Was kommt in der Klausur dran?“, „Wie soll ich das machen?“ – Studierende zeigen häufig Unsicherheiten in ihrem Studienalltag. Es...
![Ein Arm greift nach bzw. hält sich an der Quersprosse einer Holzleiter.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-CBL.png)
01.08.2024
Anhand realer Probleme lernen? Wie soll das denn funktionieren?
Was könnte spannender sein, als anhand realer Probleme zu lernen und direkt Theorie in der Praxis anzuwenden? An Universitäten war diese Art zu lernen lange nicht selbstverständlich, wobei die frühere...
![Drei Personen sitzenn am Schreibtisch mit Laptop und Büchern.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-BNE-Tut-Lehrende.png)
01.07.2024
Neues Angebot: Unterstützung durch BNE-Tutor*innen
Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen. Es ist die Aufgabe aller Hochschullehrender, Themen rund um Nachhaltigkeit...
![Bild zur Illustration des Wettbewerbs-Mottos](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/06/Mottobild_5000_SoSe24.png)
26.06.2024
Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde: Jetzt mitmachen!
Unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen!“ suchen wir, das eLearning-Team am ZfW, ab sofort im Rahmen unserer 34. Wettbewerbsrunde innovative und lernförderliche E-Learning-Konzepte....
![Menschen halten sich mit nach oben gereckten Armen an den Händen und blicken in den Sonnenuntergang.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/06/ZfW-Blog-Beitragsbild-32.png)
24.06.2024
Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss
Jetzt ist das Semester auch schon wieder fast zu Ende. Haben Sie die Prüfungen schon vorbereitet? Bleibt Ihnen genug Zeit den restlichen Stoff durchzunehmen? Sind die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation...
![Farbenfrohe KI-generierte Räume im Hintergrund; im Vordergrund ein großes blaues Fragezeichen.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-Flaechen-der-Zukunft.png)
06.06.2024
Wie sehen eigentlich die Lehrflächen der Zukunft an der RUB aus? – Das ZfW lädt Lehrende aller Fächer zu Fokusgesprächen ein
Hörsäle und Seminarräume, Zoom und Moodle, Bibliothek, Schreibcafé, Außenflächen und Labore – an der RUB gibt es eine Vielzahl physischer, digitaler oder hybrider Lehr- und Lernräume. Entsprechen diese Räume aber...
![Person siebt Mehl mit einem großen Mehlsieb.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/06/ZfW-Blog-Beitragsbild-890-x-400-px.png)
04.06.2024
Weniger ist mehr: Lehrstoff reduzieren
Sie sitzen in der Falle. Weil Sie Expert*in Ihres Fachs sind. All Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen, Ihr fachliches Renommee hat Sie in diese Situation gebracht. Und dann hat sie zugeschnappt,...
![Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Berg und schaut hinab auf einen von Bäumen umrahmter See.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/05/ZfW-Blog-Beitragsbild-35-3.png)
21.05.2024
Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Die Mitte des Semesters
Sie sind in der Mitte des Semesters angekommen. Und jetzt? Läuft alles gut? Sind Sie auch schon in der Mitte der geplanten Inhalte angekommen? Sind die Studierenden nach wie vor...
![Drei Personen sitzen (von links nach rechts) jeweils am Laptop, am Smartphone, bzw. am Tablet.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/05/ZfW-Blog-Beitragsbild-eTeam.png)
13.05.2024
Kennen Sie eigentlich… unser eTeam Digitalisierung?
Die Idee ist nicht neu, aber einfach gut! Unser studentisches Projekt eTeam Digitalisierung zeigt immer wieder aufs Neue, wie kreativ, bereichernd, facettenreich und unterstützend Beratung und „hands-on“-Mentalität von gut ausgebildeten...
![Szene aus einem 360°-Escape-Game](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/Screenshot_Escape-Game.png)
08.05.2024
Geschichten voller Geheimnisse, Rätsel und einem Mord – Unser “Jahrmarkt der E-Learning-Möglichkeiten”
Die Wimpel-Flaggen sind gehisst, das Popcorn und die Candybar stehen bereit, und die digitalen Attraktionen sind aufgebaut: Ein Spukhaus, eine geheimnisvolle Wahrsagerin, ein Labyrinth, in dem man (sein) Leben verlieren...
![Frau sitzt amTisch vor einem Laptop.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-BNE-Tut.png)
24.04.2024
Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Jetzt BNE-Tutor*in werden!
Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen. Auch für die Lehre an der Universität ist es eine...
![Abbildung des Handbuchs "Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre".](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-Wissen-was-zaehlt.png)
17.04.2024
Kennen Sie eigentlich „Wissen, was zählt?“
Tipps und Tricks für die Lehre in 38 Beiträgen: Unser Handbuch „Wissen, was zählt“ ist ein Ratgeber für alle Lehrenden mit vielen Ideen für Ihre Lehrgestaltung. Grundlagen des Lernens werden...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen