Schlagwort

Neues aus der Community

Image
19.02.2025

Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA

Vom 12. bis 14. März 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum die 33. Tagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen (AKS) statt. Das Tagungsteam aus dem Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)...
Weiterlesen
Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
10.02.2025

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen LocationDie HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches Erlebnis! Als studentische Mitarbeiterin des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und als DigitalChangeMaker...
Weiterlesen
NeL-AI-Week: A.I.nblicke in die Praxis, Online-Veranstaltung 10. bis 13. Mai 2025, täglich 10 bis 14.30 Uhr.
06.02.2025

Veranstaltungstipp: NeL-AI-Week 2025

Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch unser Projekt KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird eine Vielzahl von Fachvorträgen sowie Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden...
Weiterlesen
Fünf Menschen stehen vor einer weißen Ziegelmauer, halten sich an den Händen und strecken die Arme in die Luft.
22.01.2025

UNIC Online-Workshops on Double and Joint Degrees and intercultural and innovative Teaching and Learning

The Ruhr University Bochum is part of UNIC – the European University of Cities in Post-Industrial Transition, an alliance of ten universities educating through teaching, research and community engagement, towards...
Weiterlesen
Treppenaufgang aus Beton.
21.01.2025

Neue Ausschreibung: „Freiraum 2026“ fördert innovative Lehrprojekte

RUB-Lehrende aufgepasst: Haben Sie neue Ideen Ihre Lehre? Mit dem Programm „Freiraum 2026“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) die Umsetzung Ihrer Idee. Die RUB unterstützt Sie gern...
Weiterlesen
Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
16.12.2024

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten gleich drei Kollegen von dem bei uns am ZfW koordinierten...
Weiterlesen
Image
05.12.2024

Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival im Ruhrturm in Essen. Die drei Tage des OER-Festivals standen...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese Frage untersucht aktuell eine Studie des Projekts “DEDICAITE – DEtecting...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und Datenschutzbeauftragte in ganz Deutschland beschäftigen. Um diesen Fragen nachzugehen und...
Weiterlesen
Gruppen von Personen steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
24.10.2024

Individueller Studienverlauf durch Künstliche Intelligenz

StudyBuddy und BuddyAnalytics – zwei Anwendungen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz helfen können, Studienverläufe individuell zu gestalten und zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu bringen. Um deren Entwicklung kümmert sich...
Weiterlesen
Frau hält sich einen Stapel Bücher vor dem Gesicht.
30.09.2024

Open Science November, ORCA.nrw-Relaunch & mehr – Ein OER-Update

OpenRUB hat einen neuen Look und auch bei ORCA.nrw gibt es Neuerungen. Außerdem bietet der Herbst einige spannende Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open Access und Open Data....
Weiterlesen
Auf einem braunen Briefumschlag liegen eine Lupe, welche die Worte Escape Game vergrößert, sowie eine Büroklammer und ein Holzstempel.
02.09.2024

Escape Games, KI & Räume in der Lehre – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im WiSe

Wie können Escape Games als Assessment eingesetzt werden, was hat es mit KI und Fact Checking auf sich und wie kann es gelingen, mit einer guten Lernraumgestaltung die Lehrpraxis zu...
Weiterlesen
KI-generierter Klassenraum: An der Wand befindet sich eine Leinwand mit einem Baum; links daneben stehen Bücherregale und Topfpflanzen, rechts daneben ein Fenster mit Sprossen und weitere Topfpflanzen.
29.07.2024

Nachhaltig vernetzt: Das Jahresprogramm 2024 der StIL

Zum zweiten Mal hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) das Jahresprogramm „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aufgelegt. Ein Jahr lang setzen sich 33 Hochschulangehörige unterschiedlicher Statusgruppen in Workshops...
Weiterlesen
Symbolisches Bild der Vernetzung, dargestellt durch viele bunte Mensch-Ärger-Dich-Nicht Figuren.
22.07.2024

Austausch, Vernetzung, Community: Der OER-Fachtag 2024

Unter dem Motto “Austausch. Vernetzung. Community” bietet ORCA.nrw ein neues Vernetzungsangebot an: Den OER-Fachtag ORCA.nrw 2024. Dieser findet am 29. August von 9-15 Uhr online statt und bietet Lehrenden in...
Weiterlesen
Info-Deckblatt: "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen". Symposium am 1. Juli 2024 an der FernUniversität in Hagen.
18.07.2024

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Zugänge zu generativer KI schaffen: Beim Symposium am 1. Juli 2024 auf dem Campus der FernUniversität in Hagen diskutierten Expert*innen aus Hochschulen bundesweit über Lösungen zur technischen Bereitstellung. Organisiert wurde...
Weiterlesen
Land NRW / Florian Hemann: Von links nach rechts - Ina Brandes (Wissenschaftsministerin), Nathanael Liminski (Schirmherr, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)), Prof. Dr. Christiane Eilders (CAIS-Direktorin), Dorothee Feller (Schul- und Bildungsministerin).
04.07.2024

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Wie kann der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule, Hochschule und Weiterbildung zukunftssicher gestaltet werden? Vorschläge macht die Taskforce „KI im Bildungswesen“ in ihrem Empfehlungspapier, das jetzt...
Weiterlesen
Tablet in Verbindung mit Symbolen, die für Rechtsfragen stehen.
21.06.2024

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre rechtssicher einsetzen können? Und welche Regeln für Studierende gelten? Die...
Weiterlesen
Titelbild des University:Future Festival!
03.06.2024

Das ZfW ist auf dem University:Future Festival!

Welche Geschichten prägen unsere Welt und welche Narrative müssen wir hinterfragen? Welche neuen Geschichten sind es wert sie zu erzählen? Die Teilnehmenden des diesjährigen University:Future Festivals beschäftigen diese Fragen und...
Weiterlesen
Mehrere Personen hören in einem Seminarraum dem Vortrag zur "Vernetzungsveranstaltung zum Austausch über (generative) KI in der Hochschule", im Rahmen des Projekts KI-NEL-23 zu.
30.04.2024

KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sind rasant. Der Weiterbildungs- und Vernetzungsbedarf zum Thema ist ungebrochen hoch. Deshalb bearbeiteten das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der...
Weiterlesen