Online-Umfrage bis 17. August: Wie nutzen Studierende generative KI beim Schreiben?

Blog
Helfen Sie dabei herauszufinden, wie die Nutzung generativer KI beim Schreiben für Studierende funktioniert und was sie dazu denken. Nehmen Sie an einer Online-Umfrage teil, die Ihnen zugleich Impulse gibt, über Ihr eigenes Schreiben nachzudenken!

Neue Schreibpraktiken mit generativer KI?

Image
Darüber, wie Menschen schreiben, wie sie das (wissenschaftliche) Schreiben lernen und welche Schwierigkeiten dabei auftreten, wissen wir inzwischen eine ganze Menge – und dieses Wissen wird ständig erweitert. In Schreibforschung und Schreibwissenschaft wird zurzeit auch untersucht, wie Schreibende in ihren Arbeitsprozessen generative KI nutzen, wie sich ihr Schreiben dadurch verändert und was das z. B. für Prüfungen, individuelle Lernprozesse oder die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis bedeutet.

Online-Umfrage für Studierende zur Nutzung generativer KI

Das Schreibzentrum der Goethe-Universität führt deshalb aktuell die zweite Online-Umfrage unter Studierenden durch, um zu verstehen, wie genau sie generative KI nutzen und welche Einstellungen sie zu diesen Technologien haben. Die Ergebnisse erweitern nicht nur das Wissen über möglicherweise neue Schreibpraktiken, sondern sollen auch genutzt werden, um bessere Unterstützungsangebote für Studierende zu entwickeln.
„Wissenschaftliches Schreiben verändert sich – entscheide mit, in welche Richtung es gehen soll!“
aus dem Anschreiben zu Umfrage
Um an der Umfrage teilzunehmen, benötigen Sie etwa 15 Minuten. Sie können sich aber auch etwas mehr Zeit nehmen und die Umfrage nutzen, um über Ihr Schreiben und Ihre Verwendung generativer KI nachzudenken.
Weitere Informationen zur Umfrage:
Hier kommen Sie direkt zur Umfrage.

Hier finden Sie alle Informationen zur Umfrage.

Eine erste Umfrage wurde 2023 durchgeführt und hier publiziert.

Titelbild: adobe express
Bild: Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Ulrike Lange
Mitarbeiterin am Schreibzentrum im ZfW. Arbeitsschwerpunkte: Schreibberatung und Schreibveranstaltungen, Plagiatsprävention, Mehrsprachigkeit.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed