
Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über den Web Browser nutzbar, sodass eine separate App nicht mehr erforderlich ist.
Mehr dazu erfahren Sie auch in unserem Moodle-Tutorial:

Darum steht die Moodle-App bald nicht mehr zur Verfügung
Im Wesentlichen sind es zwei Gründe, die zu der Entscheidung geführt haben, die Moodle-App künftig nicht mehr anzubinden:
- Das RUB-Moodle enthält eine Reihe an Funktionen, die in das System integriert wurden, die unzureichend über die App dargestellt werden können.
- Der eigentlich große Vorteil, dass man über die App auch offline Zugriff auf zuvor heruntergeladene Inhalte hat, entpuppt sich häufig als Nachteil. Denn der Kurs muss aktiv aktualisiert werden, um die Neuerungen angezeigt zu bekommen. Das sorgte in letzter Zeit häufig dafür, dass Studierende neue Inhalte nicht gesehen haben.
Moodle im Browser des Smartphones öffnen
Der Wegfall der App bedeutet aber nicht, dass Sie nicht mehr mobil auf das RUB-Moodle zugreifen können. Rufen Sie es einfach über Ihre Browser-App auf dem Smartphone auf. Hier ist die Adresse: moodle.rub.de
Die Darstellung vom RUB-Moodle ist für die Ansicht an Smartphone optimiert, sodass sie alle Funktionen von Moodle nutzen können.
Kursmaterialien offline nutzen mit dem Downloadcenter
Wenn Sie offline auf Kursmaterialien zugreifen möchten, können Sie sich zumindest die eingestellten Dateien mithilfe des Downloadcenters mit nur wenigen Klicks herunterladen. Wie das funktioniert, sehen sie hier:
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Michael Cramer
Michael Cramer ist Teil des eLearning-Teams im ZfW. Er berät und unterstützt Lehrende und Studierende dabei, das Beste aus Moodle für ihre Lehre herauszuholen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Didaktik von elektronischen Prüfungen.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!