
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre rechtssicher einsetzen können? Und welche Regeln für Studierende gelten? Die Unsicherheit ist groß und viele rechtliche Fragen sind zu klären. Dabei hilft ab sofort die Rechtsinformationsstelle.
Die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw beantwortet ab sofort explizit auch Anfragen zum Thema KI in der Hochschullehre. Lehrende und Mitarbeitende aller DH.NRW-Hochschulen können sich mit ihren Fragen an die zentrale Anlaufstelle wenden.
Das am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik angesiedelte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich unter anderem mit aktuellen Fragen rund um KI und Recht. Deshalb freuen wir uns sehr, dass den Lehrenden in NRW neben dem im vergangenen Jahr von KI:edu.nrw veröffentlichten Rechtsgutachten zur Nutzung von KI in der Hochschullehre jetzt mit der Unterstützung von ORCA.NRW eine individuelle rechtliche Information zur Verfügung steht.
Das Angebot soll zunächst testweise bis zum Ende dieses Jahres gelten und dann bei anhaltendem Bedarf fortgeführt werden. Viele der rechtlichen Fragen, die ohnehin zum Aufgabenbereich der Rechtsinformationsstelle gehören, wie etwa urheber- oder prüfungsrechtliche Fragen, sind auch im Kontext von KI relevant. Das Angebot, sich auch mit Fragen zu KI in der Hochschullehre an die Rechtsinformationsstelle zu wenden, trägt vor allem der nach wie vor bei vielen Lehrenden vorherrschenden Unsicherheit bezüglich der rechtlichen Implikationen der Nutzung von KI Rechnung.

Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Wie kann KI in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden? Diesen Fragen geht das im Rahmen von KI:edu.nrw veröffentlichte Rechtsgutachten nach.
Zum Hintergrund
Die Rechtsinformationsstelle ist Teil des nordrhein-westfälischen Bildungsportals ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW), das mit vielen offenen Materialien digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen fördert. In Hagen ist sie angegliedert an das Projekt In Iure der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie den Wilhelm Peter Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht und wird vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Sebastian Kubis geleitet.
Bildnachweis:
Titelbild | adobe express
Screenshots von ORCA.nrw | KI:edu.nrw
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!