
Nicht alles, was wie ein Plagiat aussieht, ist auch eines. Häufig handelt es sich um Fehler, die Studierende machen, bis sie den korrekten Umgang mit Fachliteratur gelernt haben. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik damit auseinander, wie Sie als Lehrende problematische Textstellen erkennen und einschätzen können, ob es sich um einen Fehler oder eine Täuschungsabsicht handelt.
Plagiat oder nicht Plagiat?
Bei der Korrektur studentischer Arbeiten ist eine Ihrer Aufgaben zu überprüfen, ob Studierende beim Umgang mit Fachliteratur die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten haben.
Auch wenn das manchmal lästig ist: Studierende benötigen eine Rückmeldung hierzu, um Sicherheit in der Umsetzung der Regeln zu erwerben und die Identifikation von Betrugsfällen ist im Sinne der Prüfungsgerechtigkeit wichtig.
In dem Beitrag nehme ich eine bewusst didaktische Haltung ein und gehe von dem aus, was Studierende alles lernen müssen, um plagiatssicher arbeiten zu können. Diese Überlegungen geben Ihnen die Grundlage, Ihre Studierenden in ihrem Lernprozess zu unterstützen und in einem konkreten Verdachtsfall zu entscheiden, wie Sie mit einer problematischen Textstelle umgehen wollen.
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Weitere Informationen zum Thema Plagiatsprävention:
Wir vom ZfW stellen Ihnen aktuelle Informationen zum Plagiatsprävention zur Verfügung und bieten regelmäßig Fortbildungen zum Thema an. Der nächste Workshop findet am 20.6.2024 statt.
In Zweifelsfällen bei der Einschätzung problematischer Stellen in studentischen Arbeiten oder wenn Sie Handreichungen zum Thema für Ihren Fachbereich entwickeln wollen, können Sie sich als Lehrende der RUB an Ulrike Lange wenden.
Für Studierende der RUB bieten wir am Schreibzentrum regelmäßig Workshops auch zum plagiatssicheren Arbeiten an. Weisen Sie gerne Ihre Studierenden auf dieses fachübergreifende Angebot hin, das jedoch Ihre Vermittlung im Fach nicht ersetzen kann.
Die RUB ermöglicht derzeit all Ihren Angehörigen die Nutzung der Plagiatserkennungssoftware PlagScan. Bitte beachten Sie hierbei die Plagiatsprüfungssatzung der RUB.
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Ulrike Lange
Mitarbeiterin am Schreibzentrum im ZfW. Arbeitsschwerpunkte: Schreibberatung und Schreibveranstaltungen, Plagiatsprävention, Mehrsprachigkeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!