Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Image
Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands erhalten. Im neuen Praxisbeispiel des LEHRELADEN-Beitrags zur Lehre in der Mathematik geben er und Eva Glasmachers Einblick in die Umgestaltung von Vorlesungen mit Just in time teaching und aktivierenden Methoden für die Präsenzphase.

Tafel, Kreide, Moodle, Aktivierung - klassische Vorlesungen mit neuen Impulsen

Die klassische Vorlesung ist nach wie vor ein vielgenutztes Lehrformat im Mathematikstudium, steht jedoch zunehmend in der Kritik, da sie Studienanfänger*innen durch ihren monologischen Charakter oft überfordert. Gleichzeitig ist ihre Struktur – insbesondere im MINT-Bereich – tief verwurzelt: Die Kombination aus Vorlesung, Übung und Hausaufgaben trennt die Wissensvermittlung strikt von der eigenständigen Beschäftigung mit dem Lernstoff durch die Studierenden. Angesichts veränderter Lerngewohnheiten und eines wachsenden Bedarfs an Individualisierung erscheint eine Reform des Vorlesungsformats möglich und sinnvoll.
Image
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Schild mit der Aufschrift über Lehre Laden.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Neben Beiträgen zu allgemeinen hochschuldidaktischen Themen gibt es auch eine wachsende Sammlung fachspezifischer Beträge. Wollen Sie wissen, wie Lehre in der Mathematik, der Erziehungswissenschaft, der Elektrotechnik oder den Ostasienwissenschaften passiert, dann schauen Sie doch mal rein. Die aktuell 11 Beiträge zur fachspezifischen Lehre finden Sie hier.
Digitale Lernressourcen wie Videos, Online-Skripte oder interaktive Materialien ermöglichen es, Inhalte auch außerhalb der Vorlesung zu vermitteln. Dies bietet die Chance, Präsenzzeit neu zu nutzen – nicht zur bloßen Wissensweitergabe, sondern für vertiefende Diskussionen, klärende Fragen oder anwendungsbezogene Beispiele. Eine Trennung von Inhaltsvermittlung (asynchron) und aktiver Vertiefung (synchron) ermöglicht es zudem, besser auf unterschiedliche Vorkenntnisse einzugehen und komplexere Kompetenzen gezielt zu fördern.
Ein Ansatz hierfür ist das „Just-in-Time Teaching“ (JiTT), bei dem die Studierenden sich vorab mit dem Stoff beschäftigen und dabei gezielt Fragen einreichen. Die Lehrperson kann so den Präsenztermin an den Bedarf anpassen, Rückfragen strukturieren und typische Missverständnisse gezielt adressieren. Auch die Lernmotivation der Studierenden steigt, wenn ihre Fragen wahrgenommen und aufgegriffen werden.
Wie die Herausforderung der eigenständigen Vor- und Nachbereitung der Studierenden durch digitale Möglichkeiten gelöst und wie die freiwerdende Präsenzzeit für aktivierende Methoden genutzt werden kann, finden Sie im neuen Praxisbeispiel im LEHRELADEN heraus. Viel Spaß beim Lesen!
Weitergeklickt:
Das in dieser Newsmeldung vorgestellte Praxisbeispiel ist Teil des Beitrags zur Lehre in der Mathematik, geschrieben von Karl Friedrich Siburg. Hier geht`s zum vollständigen Artikel.

Jörg Härterich hat den diesjährigen ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands erhalten. Darüber spricht er auch mit unserem Host Ben Scherer in dieser Episode des ZfW-HÖRsaals. Hören sie doch mal rein.

Die aktuelle Ausschreibung des Preises mit dem Thema Demokratiebildung in der Hochschullehre läuft bereits. Mehr Informationen sind in dieser Newsmeldung verfügbar.

Zu den fachspezifischen Beiträgen im LEHRELADEN geht es hier. Haben Sie auch Ideen und Lust einen Beitrag zur Lehre in Ihrem Fach zu schreiben? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed