Icon Eule mit Hut.

Leitlinien für die Lehre

Die Entwicklung der Lehre an der RUB geschieht auf Grundlage von didaktischer Forschung sowie aufgrund konzeptioneller Entscheidungen für ausgewählte strategische Handlungsfelder. Hier erfahren Sie mehr über diese Leitlinien, die sowohl Ihren Lehralltag als auch unsere Arbeit hier im ZfW prägen.

Forschung über Lehre

Lehrentwicklung an Hochschulen hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert – auch dank umfangreicher Forschung, die das Verständnis von Lehr- und Lernprozessen in Hochschulen erheblich verbessert hat. Daraus ergibt sich zwar kein Patentrezept für erfolgreiche Lehre, aber wir können zentrale Erfolgsfaktoren ausmachen. Großen Einfluss auf die Lehre haben beispielsweise (Peer-)Feedback, klare Lernziele und Herangehensweisen, die Studierende zur Mitarbeit motivieren. Im ZfW haben wir den aktuellen Stand der Forschung im Blick und beraten Sie praxisorientiert vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands.

Zentrale Handlungsfelder der RUB

Die folgenden drei Handlungsfelder stehen im Fokus der Lehrentwicklung an der RUB bzw. haben eine hervorgehobene strategische Bedeutung:

Lehrstrategische Entwicklungsfelder an der RUB

Während Forschendes Lernen, Digitalisierung und Internationalisierung an der RUB bereits auf eine Tradition von 20 Jahren und mehr zurückblicken, sind in der jüngeren Vergangenheit strategische Entwicklungsfelder hinzugekommen, die stetig an Bedeutung gewinnen und in vielfältigen Projekten vorangebracht werden.

Neues für Lehrende in unserem Blog

Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
23.10.2025

Mit studentischen Ideen Studium & Lehre beflügeln

Die Studentischen Initiativprojekte sind ein Förderprogramm der Ruhr-Universität Bochum, um die Kreativität von Studierenden zu fördern und die Mitgestaltung von...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
15.10.2025

Avatare, virtuelle Welten und Schreiben mit KI – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im WiSe 2025/26

Welche Möglichkeiten und Hürden bieten Avatare in der Lehre? Wie kann immersives Lernen gelingen und wie kann wissenschaftliches Schreiben mit...
Weiterlesen
Image
14.10.2025

Lesetipp: Die Universität ist ein Ort der Demokratiebildung

Hochschulen können eine wichtige Rolle dabei spielen, unsere Demokratie zu stärken. Warum das so ist und wie Demokratiekompetenzen in der...
Weiterlesen
KI-generierte Grafik eines Weihnachtsmarkts.
14.10.2025

Innovative Lehr- und Prüfungsformate entdecken – Unser Wintermarkt der Ideen

Schlendern Sie über unseren “Wintermarkt der Ideen” mit Praxisbeispielen, Tipps und Ständen, die zum Mitmachen einladen. Bei unserem eLearning-Wintermarkt dreht...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.10.2025

„Wir möchten ein Bewusstsein für faire und chancengerechte Studienbedingungen schaffen“

Virtuelle Lebenswelten: Wir gratulieren Jane Jürgens und Kira Lewandowski zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Image
09.10.2025

Moodle-Kurs „Career Service for International Students” erweitert das Angebot des RUB Career Service

Mit dem neuen Moodle-Kurs erhalten internationale Studierende der RUB eine digitale Werkzeugkiste, um sich optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland...
Weiterlesen
Image
08.10.2025

Demokratiebildung in der Lehre

Die Demokratie, in der wir leben, wird vermehrt infrage gestellt. Diese gesellschaftliche Entwicklung macht auch vor Universitäten nicht Halt. Deshalb...
Weiterlesen
Image
01.10.2025

Statement „Uni & KI. Für ein Klima des Vertrauens“

Um mit der Unsicherheit umzugehen, vor die „KI“ Studierende und Lehrende stellt, scheint es unumgänglich, sich offen darüber auszutauschen. Leider...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
30.09.2025

Studentische Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltung

Schon im ersten Satz des Leitbilds ist die Studierendenzentrierung von Lehre und Studium an unserer Universität festgeschrieben. Zur Gestaltung einer...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
24.09.2025

ZfW HÖRsaal: Über das Schreiben einer Diss – ganz persönlich!

Das Schreiben einer Dissertation ist ein sehr persönliches Thema mit individuellen Wegen. Es gibt nicht „die eine“ Dissertationserfahrung. Viele Hörerinnen...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
23.09.2025

„Gleichzeitig habe ich den fachrichtungsübergreifenden Austausch als sehr bereichernd wahrgenommen“

Jura: Wir gratulieren Sonja Susann Schäfer zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Drei Ausschnitte der Learning Aid 2025. Links: ein Hörsaal mit Menschen. In der Mitte: Dr. Peter Salden hät ein Mikrofon in der Hand hält und spricht zum Publikum. Rechts: Rückseite eines Hörsaals, Menschen dem Betrachter mit dem Rücken zugewandt.
19.09.2025

Das war die vierte Learning AID – Rückblick auf die Tagung 2025

Vom 1. bis 3. September 2025 fand die Learning AID zum vierten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt. Über 350...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
12.09.2025

The Power of the Network: Expand Your Teaching Skills in English – with No Travel Required

Did you know that the Ruhr University Bochum is part of a well-established network of higher education institutions across North...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
08.09.2025

Internationalisation at Home: Virtual Exchange an der RUB

Virtual Exchange, oder Collaborative Online International Learning, ist eine von Lehrenden für Studierende ihres eigenen Faches gestaltete, an den spezifischen...
Weiterlesen
Image
04.09.2025

Von ORCAthon bis Open Science November – OER-Veranstaltungen im WiSe

Ob Materialwerkstatt, OER-Workshops oder Tagung – im Wintersemester wird es bunt mit spannenden Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open...
Weiterlesen
Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
02.09.2025

Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
21.08.2025

„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
20.08.2025

Gemeinsam für die Qualität von Morgen

Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.08.2025

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Dr. Peter Salden

    Dr. Peter Salden

    Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


    +49 234 32 22770
    FNO 02/38
    peter.salden@rub.de
    Zur Person
    Dr. Martina Schmohr

    Dr. Martina Schmohr

    Bereichsleitung Hochschuldidaktik


    +49 234 32 28850
    FNO 02/81
    martina.schmohr@rub.de
    Zur Person
    Simone Sulzer

    Simone Sulzer

    Bereichsleitung eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 25871
    FNO 02/71
    simone.sulzer@rub.de
    Zur Person
    Maike Wiethoff

    Maike Wiethoff

    Bereichsleitung Schreibzentrum


    +49 234 32 25104
    FNO 02/36
    maike.wiethoff@rub.de
    Zur Person
    Jonas Leschke

    Jonas Leschke

    Leitung der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte


    +49 234 32 26416
    FNO 02/79
    jonas.leschke@rub.de
    Zur Person

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!