Icon Säule.

Rechtssicher lehren

Haben Sie in Bezug auf Ihre Lehre eine rechtliche Frage und sind sich unsicher, ob Sie etwas tun oder lassen sollen? Brauchen Sie Unterstützung für eine rechtliche Einschätzung? Möchten Sie sich grundsätzlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Lehre informieren? Wir stehen Ihnen in diesen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Urheberrecht, Datenschutz, Prüfungsrecht

Bei der Lehre gibt es viel zu beachten

Im Rahmen Ihrer Lehrtätigkeit sind Sie mit einer Reihe rechtlicher Anforderungen bzw. Rahmenbedingungen konfrontiert. Wir unterstützen Sie mit Informationen und Beratung zu diesen Themen und leiten bei Bedarf auch Anfragen an passende Beratungsstellen weiter.

Rechtliche Themen

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kathrin Braungardt

Kathrin Braungardt

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 29178
FNO 02/80
kathrin.braungardt@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Zur Person
Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
Dr. Ulrike Lange

Dr. Ulrike Lange

Schreibzentrum


+49 234 32 22663
FNO 02/33
ulrike.lange@rub.de
Zur Person
Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen

Neues zum Thema Recht in unserem Blog

Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und...
Weiterlesen
Zweigeteiltes Bild: Rechts Laptop mit Videokonferenz mit 21 Teilnehmer*innen. Links Gruppe von Studierenden im Hörsaal. In der Bildmitte befindet sich ein rotes Paragraf-Zeichen.
10.09.2024

Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

Die Hochschuldigital-Verordnung (HDVO), die dieses Jahr in NRW in Kraft getreten ist, regelt, inwieweit digitale Lehre ohne Präsenz und rein...
Weiterlesen
Tablet in Verbindung mit Symbolen, die für Rechtsfragen stehen.
21.06.2024

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre...
Weiterlesen
Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.
11.04.2024

FAQ zu generativer KI an der RUB aktualisiert

Textgenerierende Technologien wie ChatGPT sind jetzt seit über einem Jahr für viele zugänglich – aber es gibt immer noch einige...
Weiterlesen
Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.
03.11.2023

FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht

Ist der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz an der RUB erlaubt? Wie verhalte ich mich als Lehrperson richtig? Müssen neue...
Weiterlesen
Person tippt auf Laptoptastatur, auf dem Bildschirm ist das Programm ChatGPT geöffnet.
22.08.2023

KI und Recht: Neue Technologie, neue rechtliche Fragestellungen

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Mit der Entwicklung von KI-Sprachtechnologien...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 24. Februar 2025 –
    Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungen und KI
    – 25. Februar 2025 –
    Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre
    – 25. Februar 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 1. März 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 4. März 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 4. März 2025 –
    BNE konkret! Spielend zu mehr Nachhaltigkeit – Das Planspiel Sustain 2030 in der Lehre einsetzen
    – 4. März 2025 –
    Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI
    – 5. März 2025 –
    UNIC 8: Introduction to Critical Trends in Teaching for Justice, Equity, Diversity and Inclusion
    – 6. März 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 7. März 2025 –
    HD 17 Arbeit mit Texten in Lehrveranstaltungen
    – 10. März 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 12. März 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 13. März 2025 –
    Small Language Models – KI für die Hosentasche?
    – 13. März 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 14. März 2025 –
    UNIC 7: Designing Project Management Projects for Sustainable Development
    – 17. März 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 18. März 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 20. März 2025 –
    Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung: Alternative Prüfungsformate erkunden
    – 20. März 2025 –
    HD 03_3 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 21. März 2025 –
    HD 03_2 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!