
Studentische Projektgruppe der Kunstgeschichte entwickelt zusammen mit dem eLearning-Team aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik einen neuen medialen Zugang zur Kunst der RUB.
Ein kleines Fest zum Launch
Am 17.10. um 18.30 Uhr wird das Projekt unter dem Namen „KUNST TOUR RUB“ bei einem kleinen Fest in den Kunstsammlungen auf dem Campus im Beisein der Kanzlerin Christina Reinhardt aus der Taufe gehoben.
Kunst an der RUB entdecken
Jetzt auch mit App-Unterstützung
Auf dem Campus der Ruhr-Universität lassen sich zahlreiche Kunstwerke und mehrere Sammlungen entdecken: so etwa die zentral am Forum gelegenen Kunstsammlungen der RUB sowie viele Werke der „Kunst am Bau“, die oft erst auf den zweiten Blick erkannt werden. Zusammen bilden sie eine kunstvolle Rahmung des gemeinsamen universitären Arbeitens.

Die 1975 gegründeten Kunstsammlungen zeichnet ein einzigartiges Sammlungskonzept aus: hier werden Kunstwerke von der Antike bis in die Gegenwart im Dialog ausgestellt. Seit Ende der 1980er Jahre wurden die der RUB zugehörigen Sammlungen durch die in Bochum-Weitmar gelegene Situation Kunst und das Museum unter Tage erweitert. Landschaftsmalerei, Skulpturen und environments der Gegenwart ergänzen das künstlerische Profil der RUB.
Eine Projektgruppe von Studierenden und Lehrenden der RUB hat es sich nun zum Ziel gemacht, diese Vielfalt von Standorten und Kunstwerken zugänglicher zu machen. Dazu wurden kuratierte Kunst-Touren entworfen, die die Besucher*innen auf ihrem Gang über den Campus, beim Besuch der Kunstsammlungen und der Situation Kunst begleiten.
Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung aus dem ZfW
Elisa Bologna, studentische Mitarbeiterin in unserem eTeam Digitalisierung am ZfW, hat das Kunstgeschichtliche Institut an der RUB tatkräftig unterstützt und die Touren mit der App Actionbound umgesetzt.
Wenn Sie sich fragen, wie unser eTeam auch Sie in Ihren (Lehr-) Projekten unterstützen kann, finden Sie hier weitere Informationen dazu.

Elisa Bologna
eLearning (RUBeL)
+49 234 32 19715
FNO 02/19
zfw-eteamdigi@rub.de
elisa.bologna@rub.de
eTeam Digitalisierung
Bildnachweis: Kunstgeschichtliches Institut | RUB
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!