Gemeinsam Verantwortung tragen:


Geleitwort zum Auftakt
Autorin dieses Beitrags ist Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Studium und Lehre an der Ruhr-Universität Bochum. Sie macht den Auftakt zu unserer neuen Blogserie zum Leitbild Lehre und Studium.
Wozu eigentlich ein Leitbild Lehre?
Ist doch nur eine leidige Pflichtübung! Und nun sogar noch eine Blogserie dazu?
Zugegeben, die Stichworte, die Lehre und Studium an der RUB charakterisieren sollen, sind logisch und erwartbar - forschungsorientiert; partizipativ; frei und chancengleich; international; nachhaltig - aber besonders originell oder RUB-spezifisch erscheinen sie zunächst nicht.
Und schon beginnen die Schlagworte, Gestalt anzunehmen. Uns fallen Situationen, Formate und Umstände ein, in denen wir sie wiederfinden – oder uns ihre Abwesenheit schmerzlich bewusst wird:
Lehre oder studiere ich forschungsorientiert – aber was genau ist das überhaupt „forschendes Lehren und Lernen“?
Begreife ich Studium und Lehre als partnerschaftlichen Prozess – oder geht es nur um gute Noten und Abschlüsse?
Was bedeuten „Freiheit und Vielfalt“ – und was nicht?
Ist Internationalität wirklich so wichtig – oder hält sie Studierende und Lehrende nicht eigentlich nur auf dem Weg zum zügigen Abschluss auf?
Nachhaltigkeit ist ein hehres Ziel – aber können Studium und Lehre an einer Uni aus 60er-Jahre Beton nachhaltig sein?
...
Unser Leitbild führt uns immer wieder vor Augen:
Wo stehen wir – und wo (noch) nicht?
Wie hat sich die Lehre entwickelt – und wie sollte sie sich (eigentlich) entwickeln?
Welche neuen Felder und Innovationen eröffnen sich – und was hindert uns, diese auch zu nutzen?
Diese Blogserie soll Sie über das kommende Jahr über Themen des Leitbild informieren und zur Diskussion in der Breite der Uni anregen. Die Themen entstammen dem Leitbild – nehmen Sie sie auf und entwickeln Sie sie weiter:
Werte als Mittelpunkt des Handelns: Future Skills an der RUB, inkl. Data Literacy und Digital Humanities, Gesellschaftliche Verantwortung in der Lehre, offene, respektvolle Lehr-/Lernkultur
Einheit Forschung und Lehre: Methode des Forschenden Lernens, Interdisziplinäre Lehre, Reflexion der Nutzung von KI
Studium als partizipativer Prozess: Qualitätsmanagement und studentische Partizipation, mit Evaluationsergebnissen umgehen, Challenge-based Learning , selbstgesteuertes Lernen fördern, Studentische Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltung, erfolgreiche Umsetzung digitaler Werkzeuge und Methoden – Praxisbeispiele, gemeinsam eine Feedbackkultur in der Lehrveranstaltung schaffen
Freiheit und Vielfalt: Inklusive Hochschule, Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Lehre, Chancengleichheit in der Lehre Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen
International: Entwicklung von Joint und Double Degrees, UNIC, Virtual Exchange, Auslandsaufenthalte für RUB-Studierende und -Lehrende
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitszertifikat, BNE Tutorienprogramm, Nachhaltigkeit in der Fachlehre und überfachlich – Angebote an der RUB , BNE Weiterbildungsprogramm für Lehrende
Mehr über das Leitbild Lehre und Studium an der RUB erfahren
In dieser Serie setzt sich das ZfW gemeinsam mit dem Dezernat 1 und verschiedenen Akteur*innen an der RUB mit dem Leitbild Lehre und Studium auseinander.
Das Leitbild wurde in einem umfangreichen partizipativen Prozess aktualisiert und 2024 veröffentlicht. Es soll für den Lehr- und Lernalltag an unserer Universität handlungsleitend sein.
Die Beteiligten gehen in dieser Serie auf einzelne Aspekte aus dem Leitbild ein, stellen Ansprechstellen und -personen vor, weisen auf Beratungs- und Weiterbildungsangebote hin und zeigen Beispiele zur praktischen Umsetzung.
Alle Beiträge zur Serie
Künftig finden Sie hier alle Beiträge unserer Blogserie zum Leitbild Lehre und Studium. Viel Spaß beim Entdecken!
Bildnachweis: © RUB, Marquard
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal