Wie wollen wir an der RUB Lehre und Studium gestalten? Worauf legen wir besonderen Wert? Forschendes Lernen, Internationalisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit – das sind nur einige Schlagwörter, die im neuen Leitbild Lehre und Studium verankert sind. Als Zentrum für Wissenschaftsdidaktik unterstützen wir Sie dabei, dieses Leitbild mit Leben zu füllen und in die Tat umzusetzen.
Werte als Mittelpunkt von Lehren und Lernen
Das Leitbild Lehre und Studium wurde in einem umfangreichen partizipativen Prozess aktualisiert und Anfang 2024 veröffentlicht und soll für den Lehr- und Lernalltag an der RUB handlungsleitend sein.
Forschendes Lernen als Prinzip
Im Leitbild ist Forschendes Lernen als
Leitprinzip der Lehre an der RUB verankert. Diese Methode ist herausfordernd für Lehrende und Lernende. Sie möchten sich über Forschendes Lehren näher informieren oder Ihr Wissen aktualisieren?
In unserem LEHRELADEN finden Sie einen umfangreichen Beitrag zum forschenden Lernen. Hier können Sie sich zum Begriff, zur Rolle des Lehrenden und zur Integration in den Lehralltag informieren und finden auch Beispiele zum Forschenden Lernen an der RUB.
„Gute Lehre und erfolgreiches Studium genießen an der RUB hohe Anerkennung.“
(Leitbild Lehre und Studium 2024)
Aktuelle und sich gegenwärtig dynamisch entwickelnde Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) begleitet das ZfW schon seit einigen Jahren. Wir arbeiten eng in verschiedenen Projekten daran herauszufinden, welche Position
KI in Studium und Lehre einnehmen kann. Besonderen Schwerpunkt setzen wir dabei auch auf die Veränderungen, die sich durch
generative KI und Learning Analytics im Kontext der Hochschulbildung ergeben, und bieten dazu Beratung an.
Studium als partizipativer Prozess
Zur Förderung von Partizipation in Lehrveranstaltungen bieten wir Lehrenden Fortbildungen zu Feedback, studentischen Lehrevaluationen und dem Rückmeldegespräch an und unterstützen mit Informationen und Beratung zu
digitalen Tools der RUB. In unserem LEHRELADEN sind Informationen zu
Feedback und
Evaluation abrufbar.
„Erfolg im Studium und Qualität der Lehre sind Ergebnis fortwährender Entwicklungsprozesse.“
(Leitbild Lehre und Studium 2024)
Bei der Übertragung der fachlichen Expertise in die Lehre unterstützen wir alle Lehrenden der RUB durch
Beratungs- und
Fortbildungsangebote. Unsere
hochschuldidaktische Qualifizierung bietet vielfältige Workshops zu verschiedenen Themenfeldern, wie Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten und Studierende beraten. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für Lehrende kostenfrei. Wir bilden so den gesamten Semesterverlauf ab. Erste Informationen sind auf unserer Website zu finden, beispielsweise zu den Themen
Lernziele,
Lehrmethoden und
Tools,
Prüfen und
Feedback & Evaluieren. Querschnittsthemen wie
Barrierefreiheit in der Lehre und
Rechtssicherheit decken wir ebenfalls in unserem Beratungsspektrum ab.
Über unsere Website und Fortbildungen hinaus, bieten wir auch
weitere Quellen zur Information zu Themen der Wissenschaftsdidaktik an. Im
LEHRELADEN, unserem Downloadcenter für inspirierte Lehre, finden Sie Anregungen und Anleitungen zur Gestaltung der Lehre. Auf unserem
Blog veröffentlichen wir Beiträge zu aktuellen Themen und Projekten, unter anderem zu
BNE,
Internationalisierung und
künstlicher Intelligenz und Learning Analytics.
Internationalisierung und Nachhaltigkeit
In
UNIC, der European University of Cities in Post-Industrial Transition, arbeiten wir mit neun Partneruniversitäten zusammen, um die internationale Kooperation in Studium und Lehre zu vereinfachen. Neben Veranstaltungen zu internationalen Lehrkooperationen wie Virtual Exchange und interkultureller Lehre erarbeiten wir im Projekt, gemeinsam mit unseren Partnern, auch internationale Studiengänge, wie den im kommenden Wintersemester startenden
Masterstudiengang Redesigning the Post- Industrial City.
„Durch den Ausbau virtueller und hybrider internationaler Lehrangebote erweitern wir die Möglichkeiten, Internationalisierungserfahrungen auf dem Bochumer Campus zu erwerben.“
(Leitbild Lehre und Studium 2024)
Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen wir uns in unserem
Projekt BNE@RUB, zusammen mit dem Optionalbereich und der Professional School of Education. Wir erarbeiten ein Selbstlernportal und binden darin existierende Beispiele ein, in denen Nachhaltigkeit an der RUB bereits Realität ist.
Angeklickt und weitergelesen