
Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, campusweiter Lernsoftware, zahlreicher Apps & Skills im universitären Kontext, bieten wir allen Studierenden der RUB auch im Wintersemester 2025/26 wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Dabei reichen die Themen von Moodle für Neulinge über Podcast-Content, KI-Nutzung im Studium bis zu digital-kreativen Referatsgestaltungen, smarten Apps und Tools für den Uni-Lernalltag und Gestaltungstipps für barrierearme Lehr- und Lernmaterialien.
Das Besondere daran: Unsere vielfältigen Angebote aus dem Projekt eTeam Digitalisierung sind Von Studierenden für Studierende!
Unsere Themen und Schwerpunkte
Wir bieten Neues, Wissenswertes und Unterstützung rund um digitale Tools im Studienalltag in ganz unterschiedlichen Formaten: praxisorientierte Workshops & Info-Veranstaltungen begleitend durch das Semester, individuelle (Online-)Beratungen und die Bereitstellung von digitalen Boards und Anleitungen zu z. B. nützlichen Apps für das Studium und für Lernphasen.
Themen unserer aktuellen Workshops sind z. B. folgende:
Podcasts selber produzieren!
Lehramtsstudierende aufgepasst: KI-Tools für den Schuleinsatz
Moodle für Neulinge und Fortgeschrittene
ToolTime! – Karteikarten reloaded: Digital und interaktiv mit Quizlet
Shortie: Aufpoliert! Referate & Co. mit freien Materialien gestalten
Digitale Inklusion: So gestaltest du deine Dokumente barrierefrei
CC, OER & KI – Was ist denn das und wie darf ich es im Studium nutzen?
uvm.
An wen richtet sich das Angebot?
Unsere Angebote vom eTeam Digitalisierung sind fachübergreifend, für alle Studierende der RUB offen und kostenlos. Bitte melden Sie sich über unseren ZfW-Veranstaltungskalender an – gerne auch direkt für mehrere Veranstaltungen 😉.
Angebote von Studierenden für Studierende
Good to know: Die Workshops und Info-Veranstaltungen rund um den digitalen Kosmos an der RUB werden vom studentischen eTeam Digitalisierung angeboten. Also von Studis für Studis!
Sie wollen mehr über unser Projekt wissen, sind neben den festen Semester-Veranstaltungsterminen und -themen noch an anderen digitalen Inhalten interessiert oder wünschen sich für Ihre AG, Ihre Fachschaft oder für einen Seminarkontext „hands on“ Unterstützung oder Fortbildung vom eTeam Digi in z. B. Moodlenutzung, KI-Skills oder Podcastaufnahmetechniken? Dann nehmen Sie gerne Kontakt per Mail oder über unsere Webseite mit uns auf!
Wir freuen uns auf Sie in unseren Veranstaltungen für Studierende des WS 2025/26!
Noch mehr rund ums E-Learning an der RUB
Hier geht es zu den Veranstaltungen vom eTeam Digitalisierung im WS 25/26 und zur Anmeldung.
Sie sind neu an der RUB und möchten sich im digitalen Kosmos unserer Universität besser orientieren? Kein Problem! Melden Sie sich einfach direkt in unserem begleiteten Moodle-Kurs Einführung in die Online-Lehre an der RUB - Moodle-Kurs für Erstsemester an.
Kennen Sie bereits unseren digitalen Werkzeugkasten gefüllt mit hilfreichen und nützlichen Tools für den Studienalltag? Wir haben für Sie aktiv Tools und Anwendungen getestet, die wir Ihnen gerne empfehlen möchten. Schauen Sie doch mal rein!
Wir bloggen regelmäßig rund um unser Projekt eTeam Digi im ZfW-Blog unter dem Schlagwort „eTeam Digitalisierung“. Interessiert? Dann lesen Sie doch einmal hier nach, worum es sich bei unserem Projekt überhaupt handelt, wer wir genau sind und welche Angebote und Services wir für Lehrende und Studierende der RUB bereitstellen.
Sie wollen noch mehr von uns aus dem ZfW? 😉 Kein Problem! Alle WS 2025/26-Veranstaltungen aus dem ZfW für Studierende sind hier zu finden.
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Anika Kneiphoff
Anika Kneiphoff ist Projektleiterin des eTeams Digitalisierung und koordiniert weitere studentische Projekte im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal