„Die Vielfalt der Angebote hat mir besonders gut gefallen“

Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
Germanistik: Wir gratulieren Dr. Martin Wichmann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet Dr. Martin Wichmann von seinen Erfahrungen.
Dr. Martin Wichmann
Dr. Martin Wichmann

Dr. Martin Wichmann arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist am Germanistischen Institut der Fakultät für Philologie tätig. Während sich Dr. Martin Wichmann in der Lehre in der germanistischen Linguistik und hier auch im Bereich des Deutschen als Fremdsprache einbringt, liegen seine speziellen Forschungs-/ Arbeitsschwerpunkte u.a. in den Bereichen (gesprochene) Wissenschaftssprache, mündliche Varietäten (vor allem Jugendsprache im DaF-Unterricht), Lehrwerkanalyse und Diversitätsdidaktik.

Wir wünschen Dr. Martin Wichmann für seinen weiteren Weg alles Gute!

Nachgefragt, nachgehakt!

Was war Ihre Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen?

MW: Ich fand es wichtig, mich über hochschuldidaktische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und neue Ansätze kennenzulernen. Auch war ich gespannt und neugierig auf den Austausch mit Lehrenden aus anderen Fachbereichen.

Welche Lehrherausforderungen haben Sie zu uns geführt?

MW: Ich wollte eine neue Lehrveranstaltung konzipieren und didaktisch sinnvoll weiterentwickeln. Dabei stand ich vor der Herausforderung, komplexe Inhalte zu reduzieren und aufzubereiten. Auch hatte ich mir vorgenommen, mit eLearning-Tools zu arbeiten, um die Veranstaltung motivierend und abwechslungsreich für die Studierenden zu gestalten. Dies umfasste auch den Aufbau einer digitalen Selbstlernumgebung, die ich neu umsetzen wollte.

Was hat Ihnen am Qualifizierungsprogramm besonders gut gefallen?

MW: Die Vielfalt der Angebote hat mir besonders gut gefallen. Ich habe (von anderen Teilnehmenden) wertvolles Feedback zur Gestaltung meiner Lehre bekommen und konnte dadurch Neues ausprobieren. Auch konnte ich die Unterstützungsangebote des ZfW nutzen. Das eTeam hat mir dabei tatkräftig geholfen, die digitale Selbstlernumgebung aufzubauen. Wir haben gemeinsam Podcasts der Studierenden eingebunden, die im Tonstudio des ZfW aufgenommen wurden. Auch zählte das Projekt „Hörverstehen mit Podcasts und authentischen Daten aus RUB-Vorlesungen“, das ich zusammen mit meiner Kollegin Juliane Michelini (vom DaF-Bereich im ZFA) bearbeite, zu den Gewinnern des Lehrwettbewerbs „5x5000“. Für diese vielfältige Unterstützung möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken!

Gibt es einen speziellen Kurs, der Ihnen besonders gut gefallen hat?

MW: Einen speziellen Kurs kann ich nicht herausgreifen, aber die Kurse zur Betreuung von Abschlussarbeiten, zur Gestaltung mündlicher Prüfungen und im Bereich e-Learning fand ich besonders nützlich. Sehr gut gefallen haben mir dabei konkrete Beispiele aus den einzelnen Fächern.

Was konnten Sie schon in Ihrer Lehre umsetzen und wie waren Ihre Erfahrungen damit?

MW: Ich konnte wertvolle Rückmeldungen aus den Kursen mitnehmen, um das Kurskonzept weiterzuentwickeln. So habe ich z.B. neue, alternative Prüfungsformen in den Kurs integriert und mit der Unterstützung des eTeams eine digitale Selbstlernumgebung aufgebaut. Die Rückmeldungen der Studierenden waren positiv und ich habe das Kurskonzept zusammen mit meiner Kollegin bei Fachkonferenzen vorgestellt und hierzu publiziert.

Warum und wem würden Sie eine Teilnahme am Programm empfehlen?

MW: Ich kann allen Lehrenden die Teilnahme am Programm nur empfehlen, da ich den Austausch zwischen den verschiedenen Fachbereichen wichtig finde. Auch kommen immer wieder neue junge Menschen an unsere Universität, die andere Ideen, Fragen und Vorerfahrungen mitbringen. Die Begeisterung für das eigene Fach an sie weiterzugeben, ist für mich eine wichtige Motivation in meiner Lehrtätigkeit.

RM: Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in Ihre Erfahrungen mit dem hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm.
Hat Dr. Martin Wichmann Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit!
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm finden Sie hier . Wenn Sie Fragen zum Qualifizierungsprogramm haben, dann schreiben Sie uns!

Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich über das Fortbildungsportal anmelden. Sollten sie das Portal bisher noch nicht genutzt haben, müssen Sie zuerst einen Account mit Ihrer LoginID erstellen. Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des ZfW ist für Sie als Lehrperson der RUB kostenfrei.
Robin Matz (c) RUB, Marquardt

Dr. Robin Matz

Hochschuldidaktik


+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
Die Hochschuldidaktik der RUB ist Mitglied im Netzwerk HD-NRW . Über das Netzwerk können Sie auch an hochschuldidaktischen Kursen der anderen NRW-Mitgliedsuniversitäten teilnehmen. Ihre Teilnahme wird im Zertifikat angerechnet. Je nach Institution fallen Teilnahmegebühren an.

Zusätzlich zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm bieten wir auch individuelle Beratung und andere Weiterbildungsmöglichkeiten an. Alle Angebote aus den drei Bereichen des ZfWs finden Sie auf unserer Website .
Bildnachweis: Vita und Bilder mit freundlicher Genehmigung

Mehr aus dieser Serie

In dieser Serie berichten Absolvent*innen unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ von ihren Erfahrungen. Lesen Sie doch gerne mal rein!
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
19.11.2025

„Die Vielfalt der Angebote hat mir besonders gut gefallen“

Germanistik: Wir gratulieren Dr. Martin Wichmann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.10.2025

„Wir möchten ein Bewusstsein für faire und chancengerechte Studienbedingungen schaffen“

Virtuelle Lebenswelten: Wir gratulieren Jane Jürgens und Kira Lewandowski zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
23.09.2025

„Gleichzeitig habe ich den fachrichtungsübergreifenden Austausch als sehr bereichernd wahrgenommen“

Jura: Wir gratulieren Sonja Susann Schäfer zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
21.08.2025

„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
14.07.2025

„Insbesondere der interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht inspirierend“

Arbeitswissenschaft: Wir gratulieren Immanuel Lutzeyer und Dr. Daniel Lupp zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
17.04.2025

„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.03.2025

„Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

Geowissenschaften: Wir gratulieren Dr. Mandy Duda zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.01.2025

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
25.11.2024

„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“

Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
12.11.2024

„Das Programm bietet wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge.“

Mathematik: Wir gratulieren Farhad Razeghpour zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er...
Weiterlesen
    Kommentare

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

    Image
    Robin Matz
    Dr. Robin Matz ist Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik im ZfW. Er ist verantwortlich für die Planung und Organisation des Qualifizierungsprogramms und betreut Lehrende u.a. im Vertiefungsmodul.

    Archiv

    Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
    Logo des eLearning-Blogs der RUB.

    RSS-Feed