Neues Hochschuldidaktisches Programm 2025/26 – Jetzt anmelden!

KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
Am 1. Oktober 2025 startet das neue hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) an der RUB. Überarbeitet wurde insbesondere das Basismodul. Ob Professor*in, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder Promovierende*r – das Programm bietet allen Lehrenden praxisnahe Impulse für die eigene Lehre. Mit über 30 Workshops und zusätzlichen englischsprachigen Angeboten im Rahmen von UNIC können Teilnehmende ihre Lehrkompetenzen gezielt erweitern. Die Anmeldung zum kostenlosen Angebot ist ab dem 25. August möglich. Dank der Anbindung an das Netzwerk HD-NRW stehen außerdem Veranstaltungen von 16 weiteren Standorten offen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Programm stärkt Lehrende darin, ihre Lehrveranstaltungen sicher zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Workshops vermitteln neue Methoden und kreative Ideen, die sofort in die eigene Lehre integriert werden können. Neben fundiertem Fachwissen profitieren Teilnehmende vom kollegialen Austausch über Fächergrenzen hinweg und von individueller Beratung. Auch aktuelle Themen wie der Umgang mit psychisch belasteten Studierenden oder chancengerechtes Prüfen sind Teil des Angebots. Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenfrei während der Arbeitszeit möglich.
Über UNIC können Lehrende außerdem internationale Perspektiven kennenlernen – kurze Online-Workshops bieten hier die Gelegenheit, unkompliziert neue Ansätze auszuprobieren und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Aufbau des Programms

Das Qualifizierungsprogramm gliedert sich in Basis-, Erweiterungs- und Vertiefungsmodul und führt zum deutschlandweit anerkannten Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für Hochschulen“. Die Themenfelder reichen von Lehren und Lernen über Prüfen und Bewerten bis hin zu Feedback, Evaluation und Studierendenberatung. Wer flexibel bleiben möchte, kann auch einzelne Kurse belegen, ohne das gesamte Zertifikat zu absolvieren.
Die Workshops sind bewusst interaktiv gestaltet – mit kleinen Gruppen von maximal 12 Personen, viel Raum für Austausch und praxisnahe Übungen. Angeboten werden sie überwiegend in Präsenz auf dem Campus, einige finden auch digital statt.

Neues im Programm 2025/26

Im kommenden Durchgang wurde insbesondere das Basismodul überarbeitet: Alle Gebiete des ZfW sind nun von Anfang an vertreten, Themen wie wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten im Kontext von KI werden neu adressiert, und die Mischung aus ganzen und halben Workshoptagen erleichtert die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
Änderung im Basismodul des HD-Programms: HD 01 - Grundlagen des Lehrens und Lernens (8AE); HD 02 - Die Rolle(n) als Lehrende gestalten (8AE); HD 03 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben ((AE); HD 04 - Blended Learning in der Lehre (8AE); HD 05 - Einführung in Forschendes Lernen (4AE); HD 06 - Methoden und Aktivierung: Impulse für eine interaktive Lehre (4AE); HD 07 - Lehrhospitation (10AE); HD 08 - Kollegiale Beratungsgruppe (15AE); HD 09 - Schriftliche reflexion des Basismoduls (3AE).
Ganz neu im Basismodul sind Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben in der Lehre sowie ein Kurs zu Methoden und Aktivierung für eine interaktive Lehre. Das Forschende Lernen und auch die Lehrhospitationen bleiben aber natürlich weiterhin enthalten.
Auch das Erweiterungsmodul erhält Zuwachs: Hier gibt es nun eine praxisorientierte Fortbildung zu Teaching Analysis Polls (TAP) , mit der Lehrende eine erprobte Methode der qualitativen Zwischenevaluation direkt selbst anwenden und reflektieren.

Breite Themenvielfalt

Die Kursauswahl greift aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen in der Lehre auf: von Schreiben lehren in Zeiten von ChatGPT , über Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre und Bildung für Nachhaltige Entwicklung , bis hin zu Umgang mit psychisch kranken Studierenden oder Prüfungen in Zeiten generativer Technologien . Lehrende erhalten hier konkrete Ansätze, wie sie ihre Veranstaltungen reflektieren und weiterentwickeln können.

Praktische Hinweise

Das Zertifikat wird nach Abschluss der letzten Veranstaltung sowohl digital als auch in Druckform ausgestellt. Wer Lust hat, kann sich im Anschluss an unserer Blogserie der Absolvent*innen beteiligen und eigene Erfahrungen teilen.

Alle Infos zum Programm finden Sie auf unserer Website .

Die Anmeldung zu allen Kursen läuft über das Fortbildungsportal der RUB (Registrierung notwendig).

Noch mehr Hochschuldidaktik
Wir interviewen Absolventinnen und Absolventen unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms für diesen Blog. Schauen Sie mal rein .

Wollen Sie schonmal ein bisschen in Hochschuldidaktik reinlesen? Dann empfehle ich Ihnen den LEHRELADEN . Hier finden Sie verschiedene wissenschaftlich fundierte Artikel zu Planung und Methodik von Lehrveranstaltungen. Außerdem gibt es einen Bereich in dem Lehrende die Besonderheiten Ihrer fachspezifischen Lehre beschreiben und Tipps geben. Vielleicht ist Ihre Disziplin auch schon dabei.

Die Lehre an der RUB hat ein Leitbild . In einer Blogserie gehen verschiedene Autorinnen und Autoren dem abstrakten Konzept auf den Grund und zeigen, wie das Leitbild Lehre und Studium konkret in die Lehrveranstaltungen gebracht werden kann.
Bildnachweis: KI-generiert mit adobe express

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed