Neues Workshop-Angebot: KI in der Lehre sinnvoll nutzen

Image
Zwei Online-Workshops zeigen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre bereichern kann – von der reflektierten Festlegung passender Lernziele bis zur kreativen Entwicklung innovativer Lehrformate. Entdecken Sie praxisnahe Ideen, testen Sie Tools und gestalten Sie Ihre Lehrveranstaltungen zukunftsorientiert und inspirierend.

KI sinnvoll nutzen – für durchdachte und kreative Lehre

Künstliche Intelligenz ist längst im Hochschulalltag angekommen – doch wie setzen Sie KI sinnvoll in Ihrer Lehre ein? Das Projekt KI:edu.nrw bietet zwei praxisorientierte Online-Workshops, die Ihnen unterschiedliche, aber sich ergänzende Perspektiven eröffnen:

KI sinnvoll nutzen: Lernziele reflektieren

12.09.2025, 10.00 bis 14.00 Uhr, online

Wie verändern KI-Tools wie ChatGPT die Anforderungen an Studierende – und an Sie als Lehrende? In diesem Workshop reflektieren Sie Ihre Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund generativer Technologien. Sie formulieren Lernziele, die als Basis für die Gestaltung Ihrer Lehre mit oder ohne KI dienen, und treffen fundierte Entscheidungen zum Einsatz dieser Technologien.

KI sinnvoll nutzen: Kreative Lehrformate entwickeln

19.09.2025, 10.00 bis 14.00 Uhr, online

Dieser interaktive Workshop lädt dazu ein, KI-Tools kreativ einzusetzen – vor allem im Bereich Storytelling. Sie entwickeln Ideen für alternative Assessment-Formate und interaktive Lehrinhalte, erproben Text- und Bildgeneratoren und entdecken, wie diese Tools zur Gestaltung inspirierender Lehrmaterialien beitragen können.

Beide Veranstaltungen können kann nach Absprache mit dem Netzwerk HD NRW für das hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm angerechnet werden.
Sind Sie an weiteren Workshops der Hochschuldidaktik interessiert? Ende August veröffentlichen wir unser neues Weiterbildungsprogramm. Abonnieren Sie am besten den Newsletter, damit Sie über die neuen Angebote informiert werden, sobald sie online sind.
Was ist KI.edu.nrw?
Wie verändert Generative KI die Lehre? Welche Chancen und Herausforderungen bringt Learning Analytics? Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt Lehrende und Studierende an NRW-Hochschulen beim reflektierten Umgang mit diesen Technologien – durch Schulung, Vernetzung und praxisnahe Impulse.
KI:edu.nrw ist ein Konsortialprojekt von Ruhr-Universität Bochum, RWTH Aachen und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wird unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Koordiniert wird das Projekt hier am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik.
Bildnachweis: adobe express

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed