„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen Rückmeldungen in der Lehrevaluation umgehen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Feedbackgespräch führen
Aussagen kontextualisieren und analysieren
Viele Lehrende schauen in den Ergebnissen von studentischen Lehrveranstaltungsbefragungen zuerst auf die Freitext-Antworten, und dort suchen sie gezielt nach negativen Punkten.
So könnte es zum Beispiel passieren, dass Studierende auf eine Freitext-Frage nach Verbesserungsmöglichkeiten geantwortet haben mit der Aussage: „Schlechtes Zeitmanagement!“ Diese Aussage sollten Sie nicht als persönlichen Angriff verstehen. Dabei kann Ihnen das Modell der Vier Seiten einer Nachricht von Friedemann Schulz von Thun helfen. Die gemachte Aussage können Sie auf vier Ebenen betrachten:
Sie können sich fragen, was die Rückmeldung sachlich bedeuten könnte, zum Beispiel, dass in Ihrer Lehrveranstaltung Zeit für Diskussionen fehlt.
Möglicherweise schauen Sie darauf, was die Studierenden mit dieser Aussage über sich selbst offenbaren, und stellen fest: Die Studierenden haben Angst, nicht alles zu verstehen
Oder Sie reflektieren die Beziehungsebene dieser Freitext-Antwort. Wünschen sich die Studierenden einen intensiveren Austausch untereinander und mit Ihnen als Lehrperson?
Vielleicht steckt auch ein Appell in der Aussage, beispielsweise „Bitte planen Sie mehr Zeit für Diskussionen ein“.
Sie sehen: Auch vermeintlich harte Kritik müssen Sie nicht persönlich nehmen. Sie können sich für einen bewusst sachlichen Umgang mit der möglicherweise nur unglücklich formulierten Aussage entscheiden.
Zudem möchten wir Ihnen einen weiteren Aspekt zu bedenken geben: Jede*r von uns betrachtet die Welt aus dem eigenen Blickwinkel. “You see the world as you are” gilt auch für unsere Studierenden. Und: Sie müssen sich die Kritik nicht zu Herzen nehmen. Sie entscheiden selbst, was Ihnen wichtig ist für Ihre Lehre.
In den Dialog treten
Und was machen Sie jetzt mit den Ergebnissen der Befragung und Ihrer Reflexion? Sie gehen in den Dialog mit den Lernenden. Denn natürlich wissen Sie nicht, welche der oben ausgedachten vier Sichtweisen auf die Aussage nach dem schlechten Zeitmanagement zutrifft. Sicher gibt es sogar noch weitere Interpretationsmöglichkeiten. Um dahinter zu kommen, was die Studierenden tatsächlich mit Ihrer Anmerkung meinen, müssen Sie mit Ihnen das Gespräch suchen. Die RUB hat das Feedbackgespräch mit den Studierenden zur obligatorischen Aufgabe der Lehrenden und zum eigentlichen Zweck der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung erklärt.
Sie sollten also die Befragung allerspätestens in der vorletzten Sitzung des Semesters durchführen, um in der letzten Sitzung noch darüber sprechen zu können. Besser noch: Sie evaluieren Ihre Lehre ungefähr zur Semestermitte und nutzen die Erkenntnisse aus dem Rückmeldegespräch, um Ihre Lehre noch während des Semesters anzupassen. Durch die Reaktion auf die Anmerkungen der Studierenden erleben diese Selbstwirksamkeit und werden in Zukunft motivierter sein an weiteren Evaluationen teilzunehmen.
Wie genau Sie ein solches Rückmeldegespräch vorbereiten, durchführen und nachbereiten können, und warum Sie im Gespräch in einer Doppelrolle ist, erfahren Sie im Leitfaden von ZfW und Dezernat 1 und in der Fortbildung HD 22 Das Rückmeldegespräch: EvaSys-Ergebnisse mit Studierenden besprechen, die mit 4 AE im hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm angerechnet wird.
Mehr zu Evaluation und Feedback
Spätestens alle drei Jahre müssen gemäß Evaluationsordnung der RUB alle Lehrveranstaltungen eines Semesters von den Studierenden bewertet werden. Das geschieht nicht zum Selbstzweck, sondern ist Teil des Qualitätsmanagements der RUB. Aggregierte und anonymisierte Daten der Lehrveranstaltungsbewertungen fließen in die Lehrberichte mit ein. Mehr Infos dazu gibt es bei Dezernat 1. Das Rückmeldegespräch eröffnet Ihnen die Chance, differenziertere Rückmeldungen zu den Ergebnissen ihrer Lehrevaluation zu bekommen.
Die Freitextantworten sind der Teil der standardisierten Lehrveranstaltungevaluation, in dem die Studierenden qualitative Rückmeldungen geben können. Sind Sie an weiteren Feedback- und Evaluationsmethoden interessiert, empfehlen wir Ihnen die entsprechenden Weiterbildungsveranstaltungen im hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm. Filtern Sie dafür hier nach Feedback & Evaluieren.
Wollen Sie qualitative Rückmeldungen zu ihrer Lehrveranstaltung einholen und dabei von einer/einem externen Moderator*in unterstützt werden? Wir bieten in jedem Semester die Durchführung von sogenannten Teaching Analysis Polls (TAP) an. Die aktuellen Termine finden Sie im Fortbildungsportal, wenn Sie nach TAP suchen. Eine Beschreibung der Methode finden Sie auf unserer Website.
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Julia Philipp
Julia Philipp ist verantwortlich für den LEHRELADEN des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und beschäftigt sich hauptsächlich mit prüfungsdidaktischen Themen. Sie konzipiert und leitet Fortbildungen zum Thema Prüfen und zu anderen Themen rund um die Lehre, z.B. kreativen Lehr- und Lernmethoden.
Alle Schlagwörter
5x5000
AIStuddyBuddy
Aus dem Netzwerk
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
eTeam Digitalisierung
Fachtag
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Generative Technologien
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen berichten
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
Jahresrückblick
KI-NEL
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Lesen und Recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
OER
OERcamp
Open Access
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
ORCA.nrw
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Schreibtutor*innen
STAFF-DEV
Storytelling
Themenreihe
Tool-Tipp
Ukraine
UNIC