ZfW HÖRsaal: Quirlig, interdisziplinär, übergreifend – das ist die Learning AID

Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
Nach der Learning AID ist vor der Learning AID – das wird sofort klar, wenn Diana Meier-Haverkorn und Robert Queckenberg mit hörbarem Stolz und Enthusiasmus in der Stimme von den stetig wachsenden Learning AID-Tagungen der letzten vier Jahre sprechen. Die beiden Projektmitarbeitenden nehmen uns in ihrem Gespräch mit ZfW HÖRsaal-Host Ben über ihre eigenen Erlebnisse rund um die Orga der letzten Tagung im September 2025, die allgemeine Tagungsfaszination und eine größer werdende Community rund um die Themen KI und Learning Analytics im akademischen Raum mit.
Im ZfW HÖRsaal gibt’s was auf die Ohren!
In unserem Mini-Podcast tauchen wir ein in spannende Themen rund um Studium und Lehre. Wir sprechen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ZfW und weiteren Gästen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und wertvolle Einblicke teilen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns neue Perspektiven und inspirierende Gespräche. Hören Sie einfach mal rein!
In dieser Episode geht es um die Learning AID – die größte Fachtagung zu den Themen Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum. Wie man so eine Tagung organisiert, was 2025 gut oder nicht ganz so gut funktioniert hat und was für die nächste Edition der Learning AID geplant ist, das können Sie hier nachhören:
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Lassen Sie doch gerne einen Kommentar da!

Willkommen im ZfW HÖRsaal: Perspektivenvielfalt und konstruktives Miteinander auf der Learning AID

In unserer aktuellen Episode geht es um die Learning AID. Kennen Sie noch nicht? Dann einmal kurz erklärt: Aus der Idee heraus, im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw ein zentrales und offenes Angebot zur Vernetzung und zum Informationsaustausch für die Themen Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung zu schaffen, ist die Learning AID-Tagung entstanden. Im Sommer 2022 fand die erste Ausgabe an der RUB statt. Seitdem wächst die Veranstaltung jährlich und vereint eine interessierte, aber auch heterogene Community, die gemeinsam konstruktiv an den Tagungsthemen arbeitet. Die Learning AID richtet sich an Personen aus der Forschung sowie aus dem hochschulbezogenen Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, Wissenschaftsdidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement sowie an Lehrende und Studierende.
Viel Hörvergnügen bei unserer aktuellen Episode!
In unserer aktuellen Episode geht es um die Learning AID. Kennen Sie noch nicht? Dann einmal kurz erklärt: Aus der Idee heraus, im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw ein zentrales und offenes Angebot zur Vernetzung und zum Informationsaustausch für die Themen Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung zu schaffen, ist die Learning AID-Tagung entstanden. Im Sommer 2022 fand die erste Ausgabe an der RUB statt. Seitdem wächst die Veranstaltung jährlich und vereint eine interessierte, aber auch heterogene Community, die gemeinsam konstruktiv an den Tagungsthemen arbeitet. Die Learning AID richtet sich an Personen aus der Forschung sowie aus dem hochschulbezogenen Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, Wissenschaftsdidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement sowie an Lehrende und Studierende.
- Robert Queckenberg -

Sie wollen mehr zum Projekt KI:edu.nrw und der Learning AID-Tagung wissen? Kein Problem:
Save the Date! Der neue Termin für die fünfte Ausgabe steht fest: Die Learning AID 2026 wird am Dienstag, den 1. und Mittwoch, den 2. September an der RUB stattfinden. Markieren Sie sich den Termin gerne schon mal dick im Kalender. Die Tagung ist regelmäßig sehr frühzeitig ausgebucht.

Rückblicke und Einblicke: Was bisher auf den vergangenen Editionen der Learning AID passiert ist, das können Sie hier nachlesen.

Tagungsband 2024: Der Tagungsband zur Learning AID 2024 steht Open Access zur Verfügung.

Mehr über das Projekt KI:edu.nrw erfahren Sie auf der Projekt-Webseite.

Alle Schulungsangebote und Vernetzungsveranstaltungen von KI:edu.nrw finden Sie im Veranstaltungskalender von KI:edu.nrw.

Das Projektteam von KI:edu.nrw bloggt regelmäßig informativ, umfassend und nah dran an allen Entwicklungen, Mitwirkenden und Vorhaben. Schauen Sie einfach einmal vorbei und lesen Sie hier mit.
Zu den Personen:
Robert Queckenberg
Robert Queckenberg koordiniert am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Konsortialprojekt KI:edu.nrw, das sich mit den Themen Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung beschäftigt und die Learning-AID-Tagung ausrichtet. | E-Mail: robert.queckenberg@rub.de
Diana Meier
Diana Meier-Haverkorn arbeitet seit 2022 am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum für das Projekt KI:edu.nrw. Sie kümmert sich um die Organisation der Learning AID und um die Öffentlichkeitsarbeit im Projekt. | E-Mail: diana.meier@rub.de
Ben Scherer
Ben Scherer, Host beim ZfW HÖRsaal, war bis Oktober 2025 wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich eLearning und beim Projekt KI:edu.nrw im ZfW an der RUB. Er studiert im Master of Arts Anglistik und Geschichte mit dem Studienschwerpunkt „Shakespeare Studies: Early English Literature and Culture“, ist Workshopleiter im Schülerlabor der Ruhr-Uni sowie Lehrbeauftragter für Englisch am ZFA. Und na klar, er macht auch Podcasts – und das mit Leidenschaft. Neben dem Audioformat fürs ZfW ist er reguläres Mitglied des Teams von „Mediä… WAT?!“ beim mediävistischen Podcast Pergament und Mikrofon. | E-Mail: ben.scherer@rub.de
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Anika Kneiphoff
Anika Kneiphoff ist Projektleiterin des eTeams Digitalisierung und koordiniert weitere studentische Projekte im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed