Farbenfrohe KI-generierte Räume im Hintergrund; im Vordergrund ein großes blaues Fragezeichen.

Wie sehen eigentlich die Lehrflächen der Zukunft an der RUB aus? – Das ZfW lädt Lehrende aller Fächer zu Fokusgesprächen ein

Hörsäle und Seminarräume, Zoom und Moodle, Bibliothek, Schreibcafé, Außenflächen und Labore – an der RUB gibt es eine Vielzahl physischer, digitaler oder hybrider Lehr- und Lernräume. Entsprechen diese Räume aber auch künftigen Bedürfnissen und Anforderungen? Darüber möchten wir mit Ihnen in Fokusgesprächen in den Austausch kommen.

Unser neues Projekt „Lehrflächen der Zukunft“:

‚Die Lehre‘, also Lehre im Singular, gibt es an der RUB weder aktuell, noch wird es sie künftig geben. ,Lehre‘ meint eine Vielfalt (auch fachspezifisch) ausdifferenzierter Praktiken und Konzepte und genauso vielfältig sind die damit verbundenen Lehr- und Lernräume. Im Projekt „Lehrflächen der Zukunft“ entwickeln wir Lehrflächen- und Raumkonzepte für die „Lehre der Zukunft“ an der RUB. Das am ZfW koordinierte Projekt hat im Februar 2023 seine Arbeit aufgenommen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.

Einladung zum Dialog

Im Rahmen des Projekts werden wir die Perspektiven all derer, die ‚Lehr- und Lernflächen der Zukunft‘ nutzen und gestalten miteinbeziehen. Dazu gehören Lehrende und Studierende ebenso wie Expertinnen und Experten aus IT, Baumanagement, Innenarchitektur oder Hochschuldidaktik. Ein Teilbereich des Projekts beschäftigt sich mit fachspezifischen Entwicklungen in der Lehrpraxis und geht der Frage nach, wie sich Veränderungen in der Lehre räumlich niederschlagen (sollen). Zur fachspezifischen ‚Lehre der Zukunft‘ möchten wir gerne mit Ihnen als Lehrpersonen an der RUB in den Austausch kommen. In welchen physischen und digitalen Räumen wollen wir uns an der RUB künftig innerhalb der einzelnen Fachkulturen begegnen?

Worum geht es?

Wir planen Gruppengespräche innerhalb der fakultätsübergreifenden Fachbereiche (Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin). Gemeinsam wollen wir mit Ihnen beispielsweise folgende Fragen diskutieren:
Wie schätzen Sie fachspezifische Entwicklungen in der Lehrpraxis Ihrer Disziplin ein?

Welche Trends antizipieren Sie?

Welche Lehr- und Lernformate haben sich bewährt, welche haben sich als Sackgasse erwiesen? – Und welche Konsequenzen hat dies für die Gestaltung künftiger Lehr- und Lernräume an der RUB?

Wo sehen Sie als Lehrende Potential für Ausbau, Erweiterung oder Richtungswechsel in der Lehr- und Lernraumgestaltung?

Welche Prozesse bräuchte es dafür in den jeweiligen Fakultäten oder Instituten?

Und gibt es bereits fachspezifische Überlegungen, wie man ‚Raumkompetenz‘ dauerhaft in der Lehre verankern kann?

Wann?

Die Fokusgespräche sollen im Sommer/Herbst 2024 stattfinden und zwei bis maximal drei Stunden dauern. Die Termine werden individuell mit den interessierten Lehrenden abgestimmt.

Wer kann mitmachen?

Herzlich eingeladen sind didaktisch interessierte Lehrende aller Fachbereiche und aller Statusgruppen. Da der Erfahrungsaustausch im Vordergrund steht, sind insbesondere das Praxiswissen bzw. Know-How aus Ihrer eigenen Lehre von Bedeutung. Didaktisches Spezialwissen ist nicht erforderlich.

Warum mitmachen?

Weil sich durch das Lehrflächen-Projekt die Chance für Sie bietet, Ihr Lehrumfeld aktiv mitzugestalten: Perspektivisch sollen im Rahmen des Projekts Pilot- und Modellräume auf dem Campus umgesetzt werden; wo diese Räume entstehen und wie sie aussehen, wird maßgeblich auch durch diese konzeptionellen Gespräche vorbereitet.
Sie möchten mitmachen oder haben Fragen? Dann bin ich Ihr Ansprechpartner 😊
Falls Sie Interesse haben, sich inhaltlich an den Dialogen zu beteiligen, schreiben Sie mir bitte bis zum 30.06.2024 eine E-Mail. Ich koordiniere das Projekt „Lehrflächen der Zukunft“. Auch Anregungen, Fragen, Hinweise zum Projekt sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen zu „Lehrflächen der Zukunft“ finden Sie hier.
Robert Schütze

Robert Schütze

Stabsstelle Strategische Lehrprojekte


+49 234 32 12506
FNO 02/39
robert.schuetze@rub.de
Koordination des Projekts "Lehrflächen der Zukunft"
Bildnachweis: Titelbild KI-generiert | Adobe Express

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Robert Schütze
Robert Schütze
Robert Schütze koordiniert das Projekt "Lehrflächen der Zukunft".

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed