Schlagwort

Über den Tellerrand

Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
16.12.2024

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten gleich drei Kollegen von dem bei uns am ZfW koordinierten...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch für die europäischen Hochschulen. Teils explizit, teils implizit regelt die...
Weiterlesen
Glühbirne in der eine Pflanze wächst.
06.11.2024

Tagungen (an der Uni) nachhaltiger machen

Größere Veranstaltungsplanungen können im universitären Kontext schon per se eine Herausforderung sein: Von der Raumbuchung bis zum Catering gilt es Vieles zu durchdenken, zu planen und umzusetzen. Wenn dann dazu...
Weiterlesen
Miniaturfotografie einer Schaltplatine, auf der Bauarbeiterfiguren arbeiten.
12.09.2024

Work in Progress: Landesstrategie und Technikprojekte für Zugänge zu generativer KI an NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Bilder generieren, übersetzen, … – die Anwendungsmöglichkeiten generativer Technologien sind in der Hochschulbildung vielfältig. Die datenschutzkonforme, kostenlose Bereitstellung ist daher eine wichtige Maßnahme für die Bildungsgerechtigkeit. Aber wie...
Weiterlesen
Mann klebt Notizzettel auf ein Plakat mit der Aufschrift "STIL Jahresprogramm - Lappeenranta 2024."
19.08.2024

Eine Reise ins „Land of the curious“

Das Jahresprogramm „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) bot den Teilnehmer*innen in diesem Sommer ein ganz besonderes Angebot: Eine gemeinsame Reise nach Lappeenranta in...
Weiterlesen
Blick auf eine bewohnte Straße in Dublin (Irland), im Hintergrund hohe Gebäude, die sog. Big Tech-Zentren (hier die Firma Google) in den Silicon Docks.
05.08.2024

„Big Tech“ in Irland: ein Besuch bei unseren Daten in den Großrechenzentren

Zu den Schaltzentralen der Digitalisierung im Silicon Valley reisen inzwischen viele Leute. Doch wie sieht eigentlich der Maschinenraum aus? Ich habe ihn in Irland besucht: Dort, wo sich in Europa...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung eines Zuges auf Gleisen und eines Flugzeugs.
09.07.2024

Nachhaltige Dienstreise?! Ein Selbstversuch von Bochum nach Cork

Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW, ist dienstlich von Bochum nach Cork gereist – mit Zug, Fähre und Bus. Hier berichtet er von seinen Erfahrungen....
Weiterlesen
Land NRW / Florian Hemann: Von links nach rechts - Ina Brandes (Wissenschaftsministerin), Nathanael Liminski (Schirmherr, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)), Prof. Dr. Christiane Eilders (CAIS-Direktorin), Dorothee Feller (Schul- und Bildungsministerin).
04.07.2024

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Wie kann der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule, Hochschule und Weiterbildung zukunftssicher gestaltet werden? Vorschläge macht die Taskforce „KI im Bildungswesen“ in ihrem Empfehlungspapier, das jetzt...
Weiterlesen
Blick auf den Eingang der Bibliothek "Orkanen" der Malmö Universität.
14.05.2024

Mit UNIC nach Malmö: zu Gast im Schreibzentrum und ein Blick über den Tellerrand

Im Rahmen des UNIC Jobshadowing-Programms war ich als ZfW-Mitarbeiter im Schreibzentrum mit Erasmus+ für eine Woche an der Universität Malmö. Dort habe ich das Schreibzentrum und das (frei übersetzt) „Zentrum...
Weiterlesen
Auf drei aufeinander liegenden Steine, verrichten kleine Figuren von Bauarbeitern und ein kleiner Bagger Bauarbeiten.
08.05.2024

KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB

Es gibt gute Neuigkeiten auf dem Weg zur Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Mit dem neuen Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ werden mittelfristig landesweite Lösungen entwickelt und erprobt. Kurzfristig könnte ein Rektoratsbeschluss an der RUB...
Weiterlesen
Drei Studierende schauen auf ein Smartphone und schauen sich Informationen zu einem Kunstwerk an.
13.03.2024

Mehr als nur grauer Beton: Mit der KUNST TOUR RUB den Campus neu entdecken

Wussten Sie schon, dass die RUB zahlreiche Kunstwerke beherbergt? Aber wo genau und was gibt es darüber Wissenswertes zu erfahren? Seit Kurzem können Sie mit der digitalen KUNST TOUR RUB...
Weiterlesen
Ukraine Flagge mit Malerfarbe dargestellt.
18.01.2024

Drei gute Nachrichten aus unseren Ukraine-Projekten

Im Februar 2024 jährt sich der Ausbruch des Ukraine-Kriegs zum zweiten Mal. Dennoch geht der Lehr-, Lern- und Forschungsbetrieb an ukrainischen Universitäten weiter, oft unter schwierigen Bedingungen. Deshalb engagiert sich...
Weiterlesen
Person im Hintergrund tippt mit dem Finger auf "digitale Anwendungen" (unterschiedliche Symbole) im Vordergrund.
14.12.2023

Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!

Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende der Fakultät für Sportwissenschaft ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können, um...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung eines altmodischen Bahnhofes mit haltendem Zug (im Stil des Orientexpress) am Gleis; links unten eine Briefmarke mit der Aufschrift "Reise in die Moderne".
09.11.2023

Reise in die Moderne – ein OER-Praxisbeispiel aus der Diaspora- und Genozidforschung der RUB (Gastbeitrag)

In diesem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu...
Weiterlesen
Steiler Treppenaufgang; Bienenwaben-artig geformte Beleuchtung an der Decke.
26.09.2023

ZfW ist Mitglied in der Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit...
Weiterlesen
Bildercollage des ZfWs.
15.08.2023

Über die RUB hinaus: Wie das ZfW andere Hochschulen, Institutionen und die Hochschulpolitik berät

In der vergangenen Woche besuchte uns die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag, Julia Eisentraut. Ohne Frage etwas Besonderes – und doch inzwischen auch Teil unserer „ZfW-Normalität“. Denn das Zentrum...
Weiterlesen