Für Lehrende
![Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/11/ZfW-Blog-Beitragsbild-43.png)
27.11.2024
5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!
In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen“. Wie die rege Wettbewerbsbeteiligung gezeigt hat,...
![Beitragsbild "HD-Absolvent*in."](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2026/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-21.png)
25.11.2024
„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“
Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen....
![Eröffnung des E-Assessment Centers.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-1-5.png)
21.11.2024
Zwischen physischem und digitalem Raum – Das neue E-Assessment-Center der RUB
Nach Planungs- und Genehmigungszeit, dem Umbau im GAFO auf Etage 04 und einer ersten Pilotierungsphase kann das E-Assessment-Center nun von Lehrenden und Studierenden der RUB für elektronische Prüfungsformate genutzt werden....
![Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Design Thinking in der Hochschullehre Gruppenarbeit und -dynamik, Lehre in der Betriebswirtschaftslehre.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-21.png)
18.11.2024
Neu im LEHRELADEN: Gruppenarbeit und -dynamik
Die Arbeit in Gruppen ist Teil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten. Lernen durch Interaktion kann für Studierende sehr gewinnbringend sein – sowohl bezogen auf den Erwerb von inhaltlichem Wissen als auch...
![Beitragsbild "HD-Absolvent*in."](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-10.png)
12.11.2024
„Das Programm bietet wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge.“
Mathematik: Wir gratulieren Farhad Razeghpour zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen....
![KI-generierte Grafik: Zwei Personen stehen vorne vor einer Tafel. Vier weitere Personen sitzen an Schreibtischen und blicken zu den zwei Vortragenden. nach vorne.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2026/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-4.png)
11.11.2024
Warum Referate? Darum Referate!
Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und gleichzeitig gibt es gute Gründe für studentische Referate in der...
![Glühbirne in der eine Pflanze wächst.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/11/beitragsbild.png)
06.11.2024
Tagungen (an der Uni) nachhaltiger machen
Größere Veranstaltungsplanungen können im universitären Kontext schon per se eine Herausforderung sein: Von der Raumbuchung bis zum Catering gilt es Vieles zu durchdenken, zu planen und umzusetzen. Wenn dann dazu...
![KI-generierte Grafik eines Weihnachtsmarkts.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/Escape-Game-3.png)
05.11.2024
Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt
Schlendern Sie über unseren “Weihnachtsmarkt” mit Praxisbeispielen, Tipps und Informationen zum Thema “Prüfen mal anders – Innovative Formate für (Self-)Assessments” und genießen Sie die weihnachtliche Stimmung....
![Beitragsbild "HD-Absolvent*in."](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2025/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-10-3.png)
30.10.2024
„Für mich waren das Lehren und Didaktik komplettes Neuland.“
Entwicklungsforschung: Wir gratulieren Henrike Roth zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
![Eröffnungsveranstaltung des E-Assessment Centers am 14.11.2024.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-2-6.png)
28.10.2024
Das E-Assessment-Center (EAC) – der zentrale Raum für elektronische Präsenzprüfungen an der RUB
Am 05.02.2024 öffnete sich zum ersten Mal die Tür des E-Assessment-Centers für eine Prüfung. 57 Studierende betraten die Fläche, um sich den Fragen zur Klausur „Urbane Räume” zu stellen. Damit...
![Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/09/ZfW-Blog-Beitragsbild-9-2.png)
22.10.2024
Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung zu lösen. Als große Bildungsinstitutionen spielen auch Universitäten...
![Hand mit Lupe zeigt auf eine lehrende Person im Hörsaal.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/05/ZfW-Blog-Beitragsbild-TAP.png)
21.10.2024
Lehrveranstaltungen schon während des Semesters verbessern – Zwischenevaluation per TAP
Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie qualitative Rückmeldungen ihrer Studierenden zur Lehrveranstaltung erhalten und mit ihnen...
![Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-1-3.png)
16.10.2024
BNE konkret! Eine Fortbildungsreihe für Lehrende rund um nachhaltige Entwicklung
Sie fragen sich, wie Sie Nachhaltigkeit in der Lehre thematisieren können? Sie möchten Studierende auf eine sich wandelnde Zukunft vorbereiten? Sie sind schon im Bereich nachhaltiger Entwicklung unterwegs und suchen...
![Screenshot der Themenreihe "Digital prüfen im WiSe 2024/25" des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/Blogbeitrag-zur-Themenreihe-Beitragsbild.png)
14.10.2024
Themenreihe „Digital prüfen“
Didaktik, Methodik, Formate, Innovationen: Entdecken Sie vielfältige Angebote und Möglichkeiten rund um das Thema „Digital prüfen“ an der RUB. Wissen erweitern, miteinander ins Gespräch kommen und praktische Lösungen für die...
![Parkbank mit Aufschrift "Kein Platz für Ausgrenzung".](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-1-2.png)
11.10.2024
Noch wenige Plätze: Workshop zu Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre
Sie fragen sich, wie sie in Ihrer Lehrveranstaltung mit Ausgrenzung und Diskriminierung umgehen sollen oder wollen diese Themen von sich aus zum Thema machen? Am 15. November findet ein Workshop...
![Beitragsbild "HD-Absolvent*in."](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2025/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-10-2.png)
10.10.2024
„Egal ob am Beginn oder am Ende der Lehrtätigkeit – man kann immer noch etwas lernen.“
Geschichte: Wir gratulieren Marie Föllen zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
![Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-8-1.png)
07.10.2024
LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service
Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre des ZfW, ist neugestaltet. Welche Chancen bietet der Relaunch Ihnen...
![Frau hält sich einen Stapel Bücher vor dem Gesicht.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/09/OER-Update-September.png)
30.09.2024
Open Science November, ORCA.nrw-Relaunch & mehr – Ein OER-Update
OpenRUB hat einen neuen Look und auch bei ORCA.nrw gibt es Neuerungen. Außerdem bietet der Herbst einige spannende Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open Access und Open Data....
![Deckblatt zum Moodle Update.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-Moodle.png)
27.09.2024
Moodle-App wird nicht mehr unterstützt
Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über den Web Browser nutzbar, sodass eine separate App nicht mehr...
![Gruppe arbeitet an einem Board.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-HD-Programm2.png)
23.09.2024
Kennen Sie eigentlich… unser Qualifizierungsprogramm?
Sie sind frisch in die Lehrtätigkeit gestartet? Sie haben schon erste Erfahrungen in der Lehre, wollen aber Ihre Kompetenzen erweitern? Sie sind ein „alter Hase“ in der Hochschullehre, wollen sich...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen