Expecto Innovatus – Unser virtueller Raum der Wünsche für die Hochschullehre

In by Sarah Görlich

Betreten Sie unseren virtuellen Raum der Wünsche für die Hochschullehre und lassen Sie sich von zauberhaften Möglichkeiten inspirieren! In dieser Ideenwerkstatt entwickeln wir gemeinsam alternative Lehr- und Prüfungsformate u. a. mit KI und OER, die über klassische Klausuren und Hausarbeiten hinausgehen. In der ersten Phase erhalten Sie kreativen Input zu innovativen, kompetenzorientierten Formaten – von Prüfungen in Escape-Room-Form bis zu …

View Post

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen gehören zum Beispiel Online-Klausuren, Take-Home-Exams, digitale Portfolios, Videos oder Podcasts selbst erstellen aber auch Game-based Learning-Formate wie digitale Escape Rooms oder Hidden Object Games. Wie diese genau funktionieren und welche Möglichkeiten Lehrende haben, solche kreativen digitalen Elemente in ihre Lehre einzubinden, besprechen wir in unserer aktuellen HÖRsaal-Folge.

View Post

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job im E-Learning dem Thema Digitalisierung in der Lehre in den letzten Jahren immer verbundener gefühlt hat. Neben Workshops, persönlichen Beratungen, hands on-Unterstützung für Lehrende und Studierende zum Einsatz digitaler Tools beim Lehren und Lernen sowie nun OER-Projektarbeit, engagiert sie sich seit geraumer Zeit auch über die RUB-Grenzen hinaus für studentische Partizipation und mehr digitale Integration im Hochschulkontext. Heutzutage kann sie sich sogar vorstellen, auch ihre weitere Karriere mit Themen der digitalen Transformation im Hochschulbereich zu gestalten.

View Post

Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder zur Förderung überfachlicher sowie sozialer Kompetenzen. Diese Selbstverständlichkeit ändert sich, wenn sich das klassische Setting verändert und nicht alle Mitglieder einer Gruppe im selben Raum sitzen. Wie kann Gruppenarbeit gelingen, wenn einige Studierende physisch anwesend sind, während andere online teilnehmen?

View Post

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen“. Wie die rege Wettbewerbsbeteiligung gezeigt hat, ist die Individualisierung von Lernprozessen ein wichtiges Anliegen für viele RUB-Lehrenden. Aus den verschiedenen Fakultäten haben uns interessante Ideen, Konzepte und Vorhaben erreicht, über die eine studentische Jury im August entschieden hat. Fünf Gewinnerprojekte aus verschiedenen Fakultäten konnten gekürt werden, die wir gerne näher vorstellen möchten.

View Post

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede Aufgabe im Studium gibt es die passende digitale Anwendung. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Denn: Welche Tools sind wirklich empfehlenswert?Unsere ehemaligen studentischen Kolleginnen Katharina Westphal und Ann Kristin Beckmann (beide waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Projekt …

View Post

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind OER-Materialien in über 18 hochschulübergreifenden Projekten entwickelt worden. Diese Materialien stehen mittlerweile online zur Verfügung und können von Lehrenden und Studierenden genutzt werden.

View Post

ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits von klassischer Klausur oder mündlicher Prüfung gibt es insbesondere in Kombination mit digitalen Tools viele Möglichkeiten, Prüfungen alternativ zu gestalten, z. B. mittels E-Portfolios, begleitenden Aufgaben auf Basis von Moodle-Tools, Peer-Review-Verfahren, diskursiven Methoden oder durch die (kollaborative) Erstellung von Videos oder Podcasts. Erfahren Sie in unserem ersten ZfW HÖRsaal-Gespräch mehr dazu!

View Post

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen“. Wie die rege Wettbewerbsbeteiligung gezeigt hat, ist die Individualisierung von Lernprozessen ein wichtiges Anliegen für viele RUB-Lehrenden. Aus den verschiedenen Fakultäten haben uns interessante Ideen, Konzepte und Vorhaben erreicht, über die eine studentische Jury im August entschieden hat. Fünf Gewinnerprojekte aus verschiedenen Fakultäten konnten gekürt werden, die wir gerne näher vorstellen möchten.

View Post

Moodle-App wird nicht mehr unterstützt

Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über den Web Browser nutzbar, sodass eine separate App nicht mehr erforderlich ist.

View Post

Die DigitalChangeMaker-Initiative 2024/25 mit studentischer Beteiligung aus dem ZfW

Das ging schnell! Gerade erst in die neue Kohorte der diesjährigen Initiative eingestiegen, konnte Katharina Westphal, eine unserer studentischen Mitarbeiter*innen aus dem Projekt eTeam Digitalisierung als brandneue DigitalChangeMakerin bereits am ersten Tag der LearningAID-Tagung bei uns in Bochum an der RUB auf dem Podium mitdiskutieren. Wow, was für ein Start! Der Sprung ins kalte Wasser war sehr gelungen – und mit Herzklopfen verbunden. Aber jetzt erst einmal von vorne…

View Post

Particify-Update mit vielen Neuerungen

Am 24.9. bekommt Particify, das Votingtool der RUB ein Update. Mit Particify können Sie Live-Abstimmungen durchführen, Frage- und Antwort-Sessions gestalten und Feedback bei den Studierenden einholen.

View Post

Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

Die Hochschuldigital-Verordnung (HDVO), die dieses Jahr in NRW in Kraft getreten ist, regelt, inwieweit digitale Lehre ohne Präsenz und rein digitale (Online-)Prüfungen zulässig sind. Ab einem bestimmten Maß dürfen Lehrende nicht selbst entscheiden, ob sie ihre Vorlesung als Zoom-Konferenz oder ihre Veranstaltung rein asynchron anbieten. Gleiches gilt für reine Online-Prüfungen. Die Begründung dafür, dass Lehrveranstaltungen mit höheren Anteilen an Online-Lehre nicht einfach so durchgeführt werden dürfen, liegt darin begründet, dass als Teil der akademischen Bildung nicht nur die Vermittlung von Fachkenntnissen aufgefasst wird, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Für dieses Ziel ist soziale Interaktion in Präsenz notwendig. Außerdem soll damit die Chancengleichheit der Studierenden berücksichtigt werden.