Schlagwort

Digitalisierung

Image
17.02.2025

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was können sie selbst gestalten? Und: Müssen Hochschulen auch Sprachmodelle in...
Weiterlesen
Titelbild des Blogbeitrags "Zu Besuch im Malakowturm...". Abbildung eines Skeletts mit Kopfhörern das einem Audioguide zuhört.
12.02.2025

Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!

Am vergangenen Donnerstagabend, am 30. Januar 2025, sind wir zu abendlicher Stunde der Einladung der Medizinhistorischen Sammlung sowie dem Kunstgeschichtlichen Institut gefolgt und haben den Launch des Audioguides für „Stilvolle...
Weiterlesen
Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
10.02.2025

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen LocationDie HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches Erlebnis! Als studentische Mitarbeiterin des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und als DigitalChangeMaker...
Weiterlesen
NeL-AI-Week: A.I.nblicke in die Praxis, Online-Veranstaltung 10. bis 13. Mai 2025, täglich 10 bis 14.30 Uhr.
06.02.2025

Veranstaltungstipp: NeL-AI-Week 2025

Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch unser Projekt KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird eine Vielzahl von Fachvorträgen sowie Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden...
Weiterlesen
Titelbild der Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre
23.01.2025

Bundesweite KI-Weiterbildung: Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre startet

AI Act, Nachhaltigkeit, Small Language Models: Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der Weiterbildungs- und Austauschbedarf zum Thema ist ungebrochen hoch. Aber die...
Weiterlesen
Deckblatt "Learning AID 2025 - Call for Submissions".
15.01.2025

Learning AID 2025: Call for Submissions gestartet

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einreichung an der Learning AID 2025. Für die vierte Learning AID am 2. und 3. September 2025 können Sie Ihre Forschungs- und Praxisbeiträge für Impulse,...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle Anwendungsfälle in Forschung, Studium und Lehre genutzt werden....
Weiterlesen
Screenshot der Themenreihe "Digital prüfen im WiSe 2024/25" des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
10.01.2025

NEUER TERMIN für den Workshop “Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte”

Der Workshop findet am 29. Januar 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Moderiert wird der Workshop von Susanne Lippold. Es sind noch Plätze frei!...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
12.12.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im ZfW, ab sofort im Rahmen unserer 35. Wettbewerbsrunde innovative E-Learning-Konzepte...
Weiterlesen
Image
05.12.2024

Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival im Ruhrturm in Essen. Die drei Tage des OER-Festivals standen...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch für die europäischen Hochschulen. Teils explizit, teils implizit regelt die...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und Datenschutzbeauftragte in ganz Deutschland beschäftigen. Um diesen Fragen nachzugehen und...
Weiterlesen
Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.
27.11.2024

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen“. Wie die rege Wettbewerbsbeteiligung gezeigt hat,...
Weiterlesen
Eröffnung des E-Assessment Centers.
21.11.2024

Zwischen physischem und digitalem Raum – Das neue E-Assessment-Center der RUB

Nach Planungs- und Genehmigungszeit, dem Umbau im GAFO auf Etage 04 und einer ersten Pilotierungsphase kann das E-Assessment-Center nun von Lehrenden und Studierenden der RUB für elektronische Prüfungsformate genutzt werden....
Weiterlesen
Eröffnungsveranstaltung des E-Assessment Centers am 14.11.2024.
28.10.2024

Das E-Assessment-Center (EAC) – der zentrale Raum für elektronische Präsenzprüfungen an der RUB

Am 05.02.2024 öffnete sich zum ersten Mal die Tür des E-Assessment-Centers für eine Prüfung. 57 Studierende betraten die Fläche, um sich den Fragen zur Klausur „Urbane Räume” zu stellen. Damit...
Weiterlesen
Gruppen von Personen steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
24.10.2024

Individueller Studienverlauf durch Künstliche Intelligenz

StudyBuddy und BuddyAnalytics – zwei Anwendungen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz helfen können, Studienverläufe individuell zu gestalten und zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu bringen. Um deren Entwicklung kümmert sich...
Weiterlesen
Screenshot der Themenreihe "Digital prüfen im WiSe 2024/25" des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
14.10.2024

Themenreihe „Digital prüfen“

Didaktik, Methodik, Formate, Innovationen: Entdecken Sie vielfältige Angebote und Möglichkeiten rund um das Thema „Digital prüfen“ an der RUB. Wissen erweitern, miteinander ins Gespräch kommen und praktische Lösungen für die...
Weiterlesen
Gruppenfoto mit Ministerin Ina Brandes und Martin Paul, dem Rektor der RUB.
11.10.2024

Learning AID: Was 2024 wichtig war und wie es 2025 weitergeht

Über 300 Teilnehmende, rund dreißig Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zehn Workshops, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen und Posterpräsentationen – das war die Learning AID 2024, initiiert und organisiert von unserem Projekt...
Weiterlesen
Frau hält sich einen Stapel Bücher vor dem Gesicht.
30.09.2024

Open Science November, ORCA.nrw-Relaunch & mehr – Ein OER-Update

OpenRUB hat einen neuen Look und auch bei ORCA.nrw gibt es Neuerungen. Außerdem bietet der Herbst einige spannende Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open Access und Open Data....
Weiterlesen
Deckblatt zum Moodle Update.
27.09.2024

Moodle-App wird nicht mehr unterstützt

Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über den Web Browser nutzbar, sodass eine separate App nicht mehr...
Weiterlesen