Schlagwort

Digitalisierung

Tablet in Verbindung mit Symbolen, die für Rechtsfragen stehen
21.06.2024

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre rechtssicher einsetzen können? Und welche Regeln für Studierende gelten? Die...
Weiterlesen
Von links nach rechts: Patricia Staaf, Malmö University; Astrid Tan, Ruhr University Bochum; Zuhal Zeybekoğlu, Koç University; Anca Teodosiu, University of Oulu; Catherine O’Mahony, University College Cork; Anna Santucci, University College Cork; Małgorzata Czerniak-Reczulska, Łódź University; Jeroen Jansz, Erasmus University Rotterdam; Paula Comellas Angulo, University of Deusto; Peter Salden, Ruhr University Bochum; Daliborka Pasic, University of Zagreb; Kamila Szymanska Pytka, Łódź University; Arantza Arruti Gomez, University of Deusto; Bram van Essen, Erasmus University Rotterdam.
18.06.2024

Auf nach Irland! Treffen des UNIC-Center for Teaching and Learning am University College Cork

Schon in der ersten UNIC-Förderphase koordinierte das ZfW eine Gruppe von „Centers for Teaching and Learning” (CTL) aus acht europäischen Ländern. Auch in der zweiten Förderphase liegt die Koordination im...
Weiterlesen
Titelbild des University:Future Festival!
03.06.2024

Das ZfW ist auf dem University:Future Festival!

Welche Geschichten prägen unsere Welt und welche Narrative müssen wir hinterfragen? Welche neuen Geschichten sind es wert sie zu erzählen? Die Teilnehmenden des diesjährigen University:Future Festivals beschäftigen diese Fragen und...
Weiterlesen
Jennifer Majirowski (studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW) steht neben einem Bildschirm mit der Aufschrift "The Power of Storytelling-Geschichte digital erlebbar machen. Vielen Dank für Eure Teilnahme an der Jurysitzung! 33. Runde-27. Februar 2024."
27.05.2024

E-Learning-Wettbewerb 5×5000: Hier sind die Gewinner!

Auch in diesem Semester haben wir wieder innovative E-Learning-Konzepte gesucht, diesmal unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen“. Wir waren sehr erfreut, dass so viele...
Weiterlesen
Deckblatt der Learning AID 2024. Am 2. und 3. Spetember 2024 an der Ruhr-Universität Bochum.
15.05.2024

Learning AID 2024: Anmeldung ab sofort möglich!

Neue Formate, größere Räumlichkeiten, mehr Möglichkeiten: am 2. und 3. September erwartet Sie auf der Learning AID ein vielfältiges Programm rund um die Themen Learning Analytics, generative Künstliche Intelligenz und...
Weiterlesen
Viele bunte Handabdrücke sind nebeneiander platziert.
14.05.2024

Wir sehen uns beim Diversity Day!

Am 28. und 29. Mai findet der Diversity Day an der RUB statt. Mit dem jährlichen Diversity Day feiert der Campus der Ruhr-Universität seine Vielfalt. Die Themenschwerpunkte sind: Behinderung, Erkrankung,...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen (von links nach rechts) jeweils am Laptop, am Smartphone, bzw. am Tablet.
13.05.2024

Kennen Sie eigentlich… unser eTeam Digitalisierung?

Die Idee ist nicht neu, aber einfach gut! Unser studentisches Projekt eTeam Digitalisierung zeigt immer wieder aufs Neue, wie kreativ, bereichernd, facettenreich und unterstützend Beratung und „hands-on“-Mentalität von gut ausgebildeten...
Weiterlesen
KI-Update NRW-Erinnerung. Immer am letzten Montag im Monat um 11 Uhr.
10.05.2024

NEU: KI-Update NRW – Das monatliche Online-Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung...
Weiterlesen
Auf drei aufeinander liegenden Steine, verrichten kleine Figuren von Bauarbeitern und ein kleiner Bagger Bauarbeiten.
08.05.2024

KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB

Es gibt gute Neuigkeiten auf dem Weg zur Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Mit dem neuen Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ werden mittelfristig landesweite Lösungen entwickelt und erprobt. Kurzfristig könnte ein Rektoratsbeschluss an der RUB...
Weiterlesen
Mehrere Personen hören in einem Seminarraum dem Vortrag zur "Vernetzungsveranstaltung zum Austausch über (generative) KI in der Hochschule", im Rahmen des Projekts KI-NEL-23 zu.
30.04.2024

KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sind rasant. Der Weiterbildungs- und Vernetzungsbedarf zum Thema ist ungebrochen hoch. Deshalb bearbeiteten das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der...
Weiterlesen
Sprechblasen in unterschiedlichen Farben und Formen.
22.04.2024

Feedback, KI & Inklusion: Das Gesprächsforum Digitales Lehren im SoSe 24

Diskutieren Sie die Vor- und Nachteilen von Evaluationen, erfahren Sie mehr zum KI-gesteuerten Feedback und Lernmanagement und überlegen Sie gemeinsam mit Expert*innen wie Tools und Hilfsmittel unterstützend eingesetzt werden können,...
Weiterlesen
Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.
11.04.2024

FAQ zu generativer KI an der RUB aktualisiert

Textgenerierende Technologien wie ChatGPT sind jetzt seit über einem Jahr für viele zugänglich – aber es gibt immer noch einige Fragen, die sich bei der Nutzung stellen. Studierende und Lehrende...
Weiterlesen
Zwischen zwei Regalen gefüllt mit Büchern steht eine Figur mit Lupe
21.03.2024

Recherche mit KI – ja, nein, unter Umständen

KI kennt man – denkt man! Aber ist dem so? Was genau steckt dahinter, was passiert in diesen Anwendungen, was kann man damit in Bezug auf die Recherche machen –...
Weiterlesen
Drei Studierende schauen auf ein Smartphone und schauen sich Informationen zu einem Kunstwerk an.
13.03.2024

Mehr als nur grauer Beton: Mit der KUNST TOUR RUB den Campus neu entdecken

Wussten Sie schon, dass die RUB zahlreiche Kunstwerke beherbergt? Aber wo genau und was gibt es darüber Wissenswertes zu erfahren? Seit Kurzem können Sie mit der digitalen KUNST TOUR RUB...
Weiterlesen
Im Hintergrund erstreckt sich die Oberfläche eines Computerchips. Im Vordergrund ist die Karrikatur eines Katzengesichts und Pfotenabdrücke zu sehen.
05.03.2024

Von Studis für Studis: technische Hintergründe und praktische Anwendung von KI im Studium

ChatGPT, Dall-E, Midjourney: KI-Anwendungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Was technisch dahinter steckt und wie sich solche Tools kreativ an der Uni einsetzen lassen, das erklärt Sarah Becker...
Weiterlesen
Blick auf Laptop-Bildschirm mit Game-Map Abbildung.
22.02.2024

Unser Moodle kann wieder mehr: Der H5P-Inhaltstyp Game Map ist da!

Game Map ist ein neuer H5P-Inhaltstyp, mit dem Sie Bilder mit definierten Etappen und Lernpfaden erstellen können. Das Besondere: Über die Game Map können verschiedene H5P-Inhaltstypen miteinander verknüpft werden. Die...
Weiterlesen
Im Hintergrund Gruppe von Menschen am Schreibtisch, Im Vordergrund Silhouette des Bundeslandes NRW mit weißen Punkten die miteinander vernetzt sind.
14.02.2024

Das ZfW organisiert hochschulübergreifenden Austausch zur Bereitstellung von Generativen KIs

Die erste Aufregung um den Umgang mit Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre hat sich ein Jahr nach Veröffentlichung von ChatGPT gelegt. Dies liegt einerseits daran, dass generative KIs...
Weiterlesen
Wandmalerei von Pferden und Menschen.
13.02.2024

Von der Höhle bis in den Cyberspace: Mit Storytelling Wissen festigen

Storytelling in der Lehre ist eine Kunst, die Lerninhalte lebendig macht. Durch Geschichten werden komplexe Inhalte greifbar und das Lernen durch emotionale Bindung nachhaltig bereichert. Diese Methode verbindet alte Traditionen...
Weiterlesen
Person im Hintergrund tippt mit dem Finger auf "digitale Anwendungen" (unterschiedliche Symbole) im Vordergrund.
14.12.2023

Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!

Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende der Fakultät für Sportwissenschaft ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können, um...
Weiterlesen
Screenshot zum Projekt "Höre ich da Kunst?; Launch: 17.10.2023, 18.30 Uhr. Ort: Kunstsammlungen.
11.10.2023

Höre ich da Kunst?!

Studentische Projektgruppe der Kunstgeschichte entwickelt zusammen mit dem eLearning-Team aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik einen neuen medialen Zugang zur Kunst der RUB....
Weiterlesen