
Offene Daten, offene Lehre, offene Publikationen – Open Science hat viele Facetten. Im November 2025 rücken sie in den Mittelpunkt: Mit dem Open Science November sind alle eingeladen, sich rund um das Thema Offenheit in Lehre und Forschung auszutauschen.
Ein vielfältiges Portfolio
Der Open Science November startet am 3. November mit der Veranstaltung „Darf ich das? Texte, Bilder und Videos in eigenen Lehrveranstaltungen & Publikationen verwenden". Darauf folgend werden bis zum 28. November weitere 30 Veranstaltungen rund um das Thema Open Science mit Themenschwerpunkten wie Open Data, Open Access und OER angeboten - mit Highlights wie „Vom Prompt zum Pixel: Bilder und Videos mit generativer KI erstellen und für offene Bildungsmaterialien nutzen", Panel Discussion: „Showcasing Research Beyond Traditional Outputs", „Wie vermeide ich Predatory Publishing?" und „Open Science Zero to Hero – Preregistrations, Open Data and Open Code".

Der Open Science November richtet sich mit unterschiedlichen Online- und Präsenz-Veranstaltungen an Studierende, Lehrende und Forschende sowie alle Interessierten und wird von der AG Open Science der RUB organisiert. Alle Veranstaltungen sowie die Links zu den Anmeldungen finden Sie auch auf der folgenden Seite:
Open Science an der RUB
Mehr zum Thema Open Science an der RUB erfahren Sie auf der folgenden Seite:
Mehr zu OER?
Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie mehr zum Thema OER wissen möchten oder sich zum Erstellen und der Nutzung offener Materialien beraten lassen möchten.
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Sarah Görlich
Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Netzwerkstelle für das Landesportal ORCA.nrw.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal