Die vielen Gesichter der Offenheit: Der Open Science November 2025

Open Science November Banner
Offene Daten, offene Lehre, offene Publikationen – Open Science hat viele Facetten. Im November 2025 rücken sie in den Mittelpunkt: Mit dem Open Science November sind alle eingeladen, sich rund um das Thema Offenheit in Lehre und Forschung auszutauschen.

Ein vielfältiges Portfolio

Der Open Science November startet am 3. November mit der Veranstaltung „Darf ich das? Texte, Bilder und Videos in eigenen Lehrveranstaltungen & Publikationen verwenden". Darauf folgend werden bis zum 28. November weitere 30 Veranstaltungen rund um das Thema Open Science mit Themenschwerpunkten wie Open Data, Open Access und OER angeboten - mit Highlights wie „Vom Prompt zum Pixel: Bilder und Videos mit generativer KI erstellen und für offene Bildungsmaterialien nutzen",  Panel Discussion: „Showcasing Research Beyond Traditional Outputs", „Wie vermeide ich Predatory Publishing?" und „Open Science Zero to Hero – Preregistrations, Open Data and Open Code".

Programmübersicht Open Science November 2025
Der Open Science November richtet sich mit unterschiedlichen Online- und Präsenz-Veranstaltungen an Studierende, Lehrende und Forschende sowie alle Interessierten und wird von der AG Open Science der RUB organisiert. Alle Veranstaltungen sowie die Links zu den Anmeldungen finden Sie auch auf der folgenden Seite:
Open Science an der RUB
Mehr zum Thema Open Science an der RUB erfahren Sie auf der folgenden Seite:
Mehr zu OER?
Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie mehr zum Thema OER wissen möchten oder sich zum Erstellen und der Nutzung offener Materialien beraten lassen möchten.

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Sarah Görlich
Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Netzwerkstelle für das Landesportal ORCA.nrw.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed