
Das UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Expert*innen der Hochschuldidaktik aus allen UNIC-Partneruniversitäten. Es vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Hinweisen und Praxisbeispielen. Lassen Sie sich von Ihren Kolleg*innen inspirieren!
Wozu ein Handbuch?
Mit UNIC wollen wir dazu beitragen, Forscher*innen, Lehrende und Studierende aus ganz Europa miteinander zu verbinden, indem wir ihnen einfache Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen bieten. Die pädagogische Gestaltung internationaler Lehrumgebungen ist von grundlegender Bedeutung für die Förderung des interkulturellen Lernens und für die demokratischen Kompetenzen unserer Studierenden. Aus diesem Grund haben wir unsere Erfahrungen und unser Fachwissen gebündelt, um praktische didaktische Ratschläge für die Dozent*innen aller Universitäten und aller Fachbereiche bereitzustellen.
Sie finden im UNIC Handbuch:
praktische Hinweise zu physischer und virtueller Mobilität
innovative Lehrformate mit Virtual Exchange als Schwerpunkt
Checklisten, wie man bereits bestehende Kurse bereichern kann
Beispiele aus der internationalen Lehrpraxis in UNIC
Organisatorische Informationen zu Fördermöglichkeiten

Die Ruhr-Universität Bochum ist mit zahlreichen Praxisbeispielen internationaler Lehrkooperationen vertreten. Zum Beispiel beschreibt Sina Werner ihr Blended Intensive Programme in der Englischdidaktik (Story from the Field 21) mit Partner*innen in ganz Europa, oder Jun.-Prof. Dr. Andreas Rienow seine Virtual Exchange Lehrkooperation in den Geowissenschaften mit den Universitäten in Zagreb und Liège (Story from the Field 15).
Entdecken Sie diese spannenden Aktivitäten und viele mehr von Kolleg*innen aus ganz Europa.

Hier geht's zum Handbuch
Das UNIC Handbuch ist unter einer Creative Common Lizenz frei verfügbar.
Mehr zu UNIC
Weitere Infos zu UNIC und zu unseren Unterstützungsangeboten rund um Virtual Exchange finden Sie auf unserer Projektseite.
Bildnachweis:
Titelbild: pexels | Los Muertos Crew
Übrige Bilder und Video: UNIC
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Astrid Tan
Dr. Astrid Tan koordiniert die hochschuldidaktische Arbeitsgruppe für die European University of Cities in Post-Industrial Transition - UNIC.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!