
Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt hat Ulrike Lange eine weitere Anregung für die Lehre ergänzt: Sprachen beim Schreiben mischen. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!
Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Schreiben nutzen
Wie verändert sich Schreiben, wenn verschiedene Sprachen bewusst zum Einsatz kommen? Dieser Frage geht der neue Ergänzungstext „Sprachen beim Schreiben mischen“ von Dr. Ulrike Lange nach, der jetzt im LEHRELADEN verfügbar ist. Die Übungen laden Studierende dazu ein, mit mehrsprachigen Schreibstrategien zu experimentieren und so das Potential, aber auch die Herausforderungen von Mehrsprachigkeit im Schreibprozess kennenzulernen.
Die Übungen eignen sich insbesondere für textbasierte Fächer, Sprachkurse oder interdisziplinäre Seminare, in denen verschiedene Sprachhintergründe aufeinandertreffen. Beispielhafte Methoden wie „Textversionen in verschiedenen Sprachen schreiben“ oder „Sprachen beim Schreiben des Textentwurfs frei mischen“ zeigen praxisnah, wie Sprachwechsel den Schreibfluss, die Ausdrucksweise und die Reflexion über Sprache beeinflussen können.
Die neuen Impulse richten sich an Lehrende, die ihre Studierenden ermutigen wollen, Sprachvielfalt produktiv in den Schreibprozess einzubinden – unabhängig davon, ob das Ziel am Ende ein einsprachiger oder mehrsprachiger Text ist.
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Die hier beschriebene Ergänzung „Sprachen beim Schreiben mischen“ ist Teil des LEHRELADEN-Beitrags zur Mehrsprachigkeit. Im Beitrag geht es um die Vielsprachigkeit von Universitäten und ihre Nutzung für die Lehre. Studierende bringen neben der Unterrichtssprache oft vielfältige sprachliche Erfahrungen mit – sei es aus ihrem Alltag, aus früheren Bildungswegen oder durch internationale Mobilität. Diese Sprachenvielfalt bleibt im Studienalltag häufig ungenutzt, dabei steckt darin großes Potential für Lehre und Lernen.
Wer mehrere Sprachen beherrscht, verfügt über zusätzliche Zugänge zu Wissen und kann Inhalte aus verschiedenen sprachlichen und kulturellen Perspektiven betrachten. Das erweitert nicht nur individuelle Lernwege, sondern bereichert auch Gruppenarbeiten und den fachlichen Austausch. Diese Möglichkeiten beschränken sich keineswegs auf sprach- oder textorientierte Fächer – auch im MINT-Bereich kann Mehrsprachigkeit das Denken, Verstehen und kreative Problemlösen unterstützen.
Schon kleine Anpassungen in der Lehre können Studierende darin bestärken, ihre sprachlichen Ressourcen aktiv einzusetzen. Beispielsweise kann es einen Unterschied machen, wenn bei einzelnen Aufgaben die Wahl der Arbeitssprache freigestellt wird. Das schafft nicht nur mehr Teilhabe, sondern ermutigt Studierende, verschiedene Sprachen gezielt in den Lernprozess einzubinden – ganz ohne die Lehrsprache grundsätzlich infrage zu stellen.
Hier geht es zum vollständigen Beitrag „Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen“.
Mehr aus dem LEHRELADEN
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal