
Die Arbeit in Gruppen ist Teil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten. Lernen durch Interaktion kann für Studierende sehr gewinnbringend sein – sowohl bezogen auf den Erwerb von inhaltlichem Wissen als auch in Bezug auf die Steigerung der Kooperationskompetenz. Damit der Lernerfolg in Gruppenarbeiten sichergestellt werden kann, sollten Gruppenarbeiten didaktisch gestaltet werden. Im LEHRELADEN haben wir in einer neuen Rubrik die Themen Gruppenarbeit und Gruppendynamik aufgearbeitet.
Gruppenarbeiten: Standard in der Hochschullehre und dennoch voller neuer Ideen
Jede*r Lehrende hat wohl schon Gruppenarbeiten erlebt, die nicht gut funktioniert haben. Vielleicht waren die Gruppen zu groß und die Kommunikation und Organisation der Zusammenarbeit war dadurch zu komplex. Vielleicht waren Gruppen nicht arbeitsfähig, weil der Arbeitsaufwand nicht gleichmäßig auf die Gruppenmitglieder aufgeteilt war. Im neuen Beitrag Gruppenarbeit und -dynamik im LEHRELADEN finden Sie sowohl theoretische Hintergründe zu den Vorteilen und Herausforderung der Arbeit in Gruppen als auch praktische Tipps zur optimierten Gestaltung und dem Umgang mit Schwierigkeiten.

Besonders hervorheben möchte ich den Abschnitt Interaktion in Kleingruppen: Lernförderliche Interaktionsmuster . Hier beschreibt der Autor Dr. Sebastian Strauß verschiedene Lernaktivitäten, die in Gruppen umgesetzt zu tiefenorientiertem Lernen führen. Diese Lernaktivitäten – das Erklären von Zusammenhängen, Diskussionen, Cross-cueing und kognitives Modellieren – machen sich zu Nutze, dass das Wissen in Gruppen nie gleichmäßig verteilt ist und ein wesentliches Ziel von Gruppenarbeit ist, voneinander zu lernen.
Ebenfalls neu im Beitrag: Sie finden unten nach dem Fließtext oft eine Infobox, in der die wichtigsten Tipps noch einmal für Sie zusammengestellt sind. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Angeklickt und weitergelesen
Am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) beraten wir Sie sehr gerne zur interaktiven Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen, unter anderem auch zur Nutzung von Gruppenarbeiten. Schreiben Sie uns!
Schauen Sie auch in unserem Weiterbildungsprogramm vorbei! Wir bieten für Lehrende sowohl hochschuldidaktische Workshops als auch Kurzeinführungen zu e-Learning-Themen an. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Fortbildungsportal.
Informationen zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm und dem damit verbundenen Zertifikat finden Sie hier . Wir interviewen im Rahmen einer Blogserie Absolvent*innen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms. Inzwischen haben schon einige ihre Erfahrungen und Lieblingskurse mit uns geteilt. Viel Spaß beim Lesen!
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!