Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten Text-Beiträge haben inzwischen eine Digital-Object-Identifier-Nummer. Die Vergabe von DOI ist Teil einer Projektförderung und wir freuen uns, dass wir den LEHRELADEN dadurch weiter professionalisieren können.

Sichtbarkeit, Zitierbarkeit, Auffindbarkeit

Der LEHRELADEN wächst – und wird dabei noch sichtbarer und zitierfähiger: Ab sofort erhalten alle neu veröffentlichten Beiträge direkt eine DOI (Digital Object Identifier). Auch die bereits erschienenen Texte haben nun eine DOI bekommen.

Was bringt das Autor*innen?

Eine DOI ist weit mehr als nur eine Zahlen-Buchstaben-Kombination. Sie hat für Autor*innen gleich mehrere Vorteile:
DOI sind dauerhaft mit dem jeweiligen Text verknüpft und macht ihn dadurch eindeutig identifizierbar.

DOI erlauben eine präzise und standardisierte Zitation der Texte.

DOI verbessern die Erkennung der Texte in Suchmaschinen, Literaturverwaltungsprogrammen und Datenbanken.

Auch falls sich einmal eine URL verändert, bleibt der Text auffindbar.
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Schild mit der Aufschrift über Lehre Laden.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.

DOI-Vergabe als Teil von LEHRELADEN connected

Das Projekt LEHRELADEN connected wird seit 2023 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Förderlinie Fokus Portale gefördert. Teil dieser Förderung war auch die Überarbeitung der Startseite im letzten Jahr. Die automatisierte Vergabe von DOIs ist ein weiterer Schritt der fortschreitenden Professionalisierung des Downloadcenters für Themen und Praxisbeispiele rund um Lehre und Hochschuldidaktik. Sie wurde möglich durch eine enge Kooperation mit der Universitätsbibliothek.

Aktuell gibt es im LEHRELADEN 55 Rubriken mit fast 600 Seiten Inhalt – und im Laufe des Jahres kommen noch weitere hinzu. Alle Beiträge sind unter einer CC BY-SA-Lizenz veröffentlicht und können als PDFs heruntergeladen werden.

Schauen Sie doch mal wieder im LEHRELADEN vorbei! Hier geht`s los.

Mitschreiben erwünscht!
Ist Ihnen ein Thema aufgefallen, das Sie im LEHRELADEN vermissen? Dann kontaktieren Sie uns gern! Wir sind immer auch der Suche nach Autor*innen, die unser Themenspektrum erweitern. Vielleicht sind Sie ja sogar Lehrende*r und haben Lust etwas über die Didaktik Ihrer Fachlehre an der Universität zu schreiben. Bisher haben wir in der Kategorie „Fachspezifische Hochschullehre“ 11 Texte, unter anderem zur Lehre in der Mathematik, der Sportwissenschaft, der Geographie und den Ostasienwissenschaften.
Julia Philipp

Julia Philipp

Hochschuldidaktik


+49 234 32 27489
FNO 02/85
j.becker@rub.de
Zur Person
Prüfungen, LEHRELADEN, Lehrevaluation, "Wissen, was zählt"

Mehr aus dem LEHRELADEN

Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
02.09.2025

Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
25.08.2025

Neues Hochschuldidaktisches Programm 2025/26 – Jetzt anmelden!

Am 1. Oktober 2025 startet das neue hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) an der RUB. Überarbeitet wurde insbesondere...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
04.08.2025

Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen

Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
02.07.2025

Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre...
Weiterlesen
Gruppe von sechse Personen sitzt am Tisch und schaut sich gemeinsam etwas auf einem Laptop an.
02.06.2025

Gruppenarbeiten geschickt anleiten

Haben Sie schon mal Ihre Studierenden in Gruppen arbeiten lassen, und dabei festgestellt: Irgendwie klappt das nicht so richtig? Das...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Bewegte Lehre und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
26.05.2025

Neu im LEHRELADEN: Bewegte Lehre

Bewegte Lehre bringt frischen Schwung in Seminare: Sie steigert Aufmerksamkeit, Motivation und Gesundheit der Studierenden – und verbessert so die...
Weiterlesen
Sechs Personen sitzen auf Stüheln vor einer gelben Wand und halten ein Blatt Papier mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihren Gesichtern.
05.05.2025

Vom Umgang mit Schweigen

Vielleicht kennen Sie das: Sie stellen in Ihrer Lehrveranstaltung eine Frage. Und dann passiert: nichts. Die Studierenden antworten nicht. Manche...
Weiterlesen
    Titelbild: ZfW

    Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

    Image
    Paula Ruppert
    ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

    Archiv

    Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
    Logo des eLearning-Blogs der RUB.

    RSS-Feed