
Digitale Unterstützung für den Berufseinstieg

- Warum Moodle? Der Kurs bündelt karriereorientierte Inhalte in einem Selbstlernformat, gegliedert in 12 Themenbereiche, die besonders für internationale Studierende relevant sind. Diese reichen von #myGerman über #myNetwork bis zu #myApplication. So entfällt die mühselige Suche im Informations-Dschungel von ChatGPT und Google: Studierende finden Leitfäden, Checklisten, Videos und Übungen zentral an einem virtuellen Ort. Außerdem verfügt die Plattform über ein „Forum“, sodass Kursteilnehmende mit News versorgt werden können. Sozusagen ein integriertes Tool für das so wichtige Community-Management.
- Content Mix! Von Videos über Quizzes und interaktiven OER-Übungen. Der Kurs besteht aus verschiedenen digitalen Formaten:
-
- Videos, z. B. Interviews mit Studierenden und dem Beratungsteam
- Quiz-Formate, um Wissen über Bewerbungsverfahren und Fachbegriffe abzufragen
- OER-Übungen (Open Educational Resources): interaktive Aufgaben, etwa zur Selbstreflexion oder Sprachübungen im Bewerbungskontext
- Zusätzliche Materialien: Checklisten, Glossar, Mustervorlagen und weiterführende Links und Kalendereinträge mit Übersicht zu aktuellen Events.
- Geplant ab 2026: Podcast-Format „Career Talks“, Gespräche mit internationalen Studierenden und Absolvent*innen (internationale Alumni) zu Herausforderungen und Erfolgen während des Studiums.
- Was ist mit Future Skills? Besonders bedeutsam ist die Integration des Themenbereichs Future Skills – also Kompetenzen, die im sich wandelnden Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Unter dem Hashtag #myFutureSkills unterstützt der Kurs u. a. mit Übungen zur Selbstreflexion, zu Kommunikationskompetenzen beim Erwerb dieser Fähigkeiten. Wer sich dem Kurs widmet, stärkt also ganz nebenbei die Future Skills Lernkompetenz und Digitalkompetenz. So lernen Studierende nicht nur, wie sie Bewerbungsunterlagen gestalten, sondern auch, welche überfachlichen Kompetenzen Arbeitgeber*innen heute und in Zukunft suchen – und wie sie diese entwickeln können.
- Leuchtturm-Charakter: Das Projekt „mycareer@RUB“ ist ein Leuchtturmprojekt innerhalb des MKW-Förderprogramms „NRWege ins Studium“. Gemeinsam mit Projektkoordinator*innen der teilnehmenden Hochschulen in NRW finden regelmäßig Netzwerkformate statt. Unter anderem koordiniert Jessica Kalus die AG „H5P & Digitale Elemente“, um die Learnings rund um Moodle mit dem Netzwerk zu teilen.
„Future Skills“ und OER-Materialien
„Career Service for International Students” & Projektinformationen


Zur Person

Jessica Kalus (M. A.) betreut seit Oktober 2024 das Projekt „mycareer@RUB“ im Dezernat 2 der RUB, Abteilung Student Lifecycle Services, Team Hochschule-Beruf. Damit unterstützt sie internationale Studierende auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Außerdem vernetzt sie Akteur*innen innerhalb sowie außerhalb des Campus – immer mit dem Ziel, zukünftige Fachkräfte in der Region sichtbar zumachen und zu stärken, u. a. auch mit Karriere-Workshops, Exkursionen und vor allem mit digitalen Elementen.
E-Mail: mycareer@RUB.de




