Icon Sprechblasen.

Studierende betreuen

Studierende zu beraten und zu betreuen ist ein anspruchsvoller Teil Ihrer täglichen Arbeit: bei Fragen nach der Vorlesung, in Sprechstunden oder „zwischen Tür und Angel“, bei der Anleitung im Labor, in Kolloquien oder durch Feedback auf Arbeitsentwürfe. Dabei kann es um Fragen zum Studienverlauf, die Vorbereitung von Prüfungen oder Praktika, das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, einen Nachteilsausgleich, fachliche Fragen usw. gehen. Wir unterstützen Sie, diese vielfältigen Aufgaben zu gestalten und ein individuelles Betreuungsverständnis zu entwickeln.

Welche Themen beschäftigen Sie, wenn Sie Studierende betreuen?

Vielleicht fragen Sie sich auch:
Welche Vorgaben gibt es? Welche Spielräume habe ich?

Welche Rollen nehme ich ein? Welche Schwierigkeiten oder Spannungsfelder sind mit diesen verbunden?

Wie finde ich das Anliegen zielgerichteter heraus?

Wie kann ich im Beratungsgespräch ein geeignetes Maß zwischen Nähe und Distanz finden?

Inwiefern fließt das Ausmaß an Unterstützung in die Bewertung der Studien- oder Abschlussarbeit ein?

Was kann ich tun, um zeitökonomischer zu beraten?
Auf diese Fragen gibt es keine pauschalen Antworten. Vorgaben, fachkulturelle Hintergründe und Ihre individuelle Sichtweise spielen zusammen bei der Frage, wie Sie Ihre Studierenden betreuen können. Wir unterstützen Sie dabei, eine für Sie passende Beratungshaltung zu entwickeln und geben Ihnen Anregungen, wie Sie Studierende sinnvoll betreuen können.

Ihre Betreuung ist für Ihre Studierenden wichtig

Für Sie als Lehrende kann das Betreuen oft herausfordernd sein, weil sie z. B. in Rollenkonflikte oder Zeitnot geraten. Für Ihre Studierenden sind Ihre Betreuung und Beratung wesentliche Faktoren für den Studienerfolg, denn:
In Sprechstunden bzw. Beratungsgesprächen können Sie individuell auf die Bedürfnisse und Schwierigkeiten Ihrer Studierenden eingehen und ihnen gezielte Unterstützung anbieten.

Durch Leitfäden können Sie das, was Sie im Rahmen der Betreuung leisten und was Sie von Ihren Studierenden erwarten, offenlegen.

Ihren Studierenden Feedback auf Texte oder andere Arbeitsproben zu geben, ist eine wichtige Aktivität in der Betreuung. Hierbei können Sie gezielt stärken, was Ihre Studierenden schon können und ihnen auch wertvolle Hinweise zur Verbesserung ihrer Arbeit geben.

Wenn Sie Ihre Bewertungskriterien offenlegen und erklären, wissen die Studierenden, was Sie von ihnen erwarten und wie sie ihre Arbeit erfolgreich gestalten können.

Betreuen lernen und reflektieren: Unsere Angebote für Lehrende

Für all Ihre Anliegen haben wir in unseren Fortbildungen und Beratungen ein offenes Ohr. Durch jahrelangen Austausch mit Lehrenden unterschiedlicher Fächer kennen wir viele Methoden, Ideen und Materialien zum Betreuen, die wir gern mit Ihnen teilen:
In einer Lehrberatung betrachten wir in einem geschützten Rahmen gemeinsam Ihre Betreuungssituation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ideen, wie Sie z. B. durch einen Betreuungsleitfaden oder lernförderliche Rückmeldungen Ihre Betreuungspraxis gestalten können.

Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Betreuen an. Dort gibt es neben einer Reihe von Anregungen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen.

Materialien aus dem ZfW zum Betreuen und Beraten Studierender

In unseren Materialien finden Sie erste Ideen, was Sie bei der Betreuung Ihrer Studierenden beachten können:
Praxisbeispiel zum Betreuen von Abschlussarbeiten im Fach Industrial Sales and Service Engineering der Fakultät für Maschinenbau. Den hier vorgestellten Coaching Canvas können Sie auch in anderen Fächern als Grundlage für ihren individuellen Betreuungsleitfaden verwenden. Bei der Anpassung beraten wir Sie gerne.

Für Studienfachberater*innen: Erfahren Sie hier mehr zu den Standards und Leitlinien der Studienfachberatung an der RUB.

Praxistipp: Sie müssen nicht auf alle Fragen von Studierenden eine Antwort haben. Häufig können Sie an andere Einrichtungen der RUB weiterverweisen. Eine Liste von Anlaufstellen finden Sie hier.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kristina Boosmann

Kristina Boosmann

Hochschuldidaktik | in Elternzeit


+49 234 32 27184
FNO 02/83
kristina.boosmann@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
Stefanie Füchtenhans

Stefanie Füchtenhans

Hochschuldidaktik


+49 234 32 29229
FNO 02/83
stefanie.fuechtenhans@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten
Dr. Nicole Hinrichs

Dr. Nicole Hinrichs

Schreibzentrum


+49 234 32 21356
FNO 02/34
nicole.hinrichs@rub.de
Zur Person
Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
Dr. Ulrike Lange

Dr. Ulrike Lange

Schreibzentrum


+49 234 32 22663
FNO 02/33
ulrike.lange@rub.de
Zur Person
Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen
Robin Stetzka (c) RUB, Marquardt

Dr. Robin Matz

Hochschuldidaktik


+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept

Neues für Lehrende in unserem Blog

Image
19.02.2025

Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA

Vom 12. bis 14. März 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum die 33. Tagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen...
Weiterlesen
Image
19.02.2025

Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“

Ein Jahr lang haben sich die 33 ausgewählten Teilnehmer*innen des Jahresprogramms „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven mit...
Weiterlesen
Image
17.02.2025

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was...
Weiterlesen
Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
10.02.2025

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen LocationDie HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches Erlebnis!...
Weiterlesen
NeL-AI-Week: A.I.nblicke in die Praxis, Online-Veranstaltung 10. bis 13. Mai 2025, täglich 10 bis 14.30 Uhr.
06.02.2025

Veranstaltungstipp: NeL-AI-Week 2025

Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch unser Projekt KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen hintereinander an Schreibtischen und schreiben auf Papier oder lesen.
03.02.2025

Gute Prüfungsfragen erstellen

Die konkrete Gestaltung von Fragen und Aufgaben für Prüfungen kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Lernziele auf einer...
Weiterlesen
Titelbild der Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre
23.01.2025

Bundesweite KI-Weiterbildung: Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre startet

AI Act, Nachhaltigkeit, Small Language Models: Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der...
Weiterlesen
Fünf Menschen stehen vor einer weißen Ziegelmauer, halten sich an den Händen und strecken die Arme in die Luft.
22.01.2025

UNIC Online-Workshops on Double and Joint Degrees and intercultural and innovative Teaching and Learning

The Ruhr University Bochum is part of UNIC – the European University of Cities in Post-Industrial Transition, an alliance of...
Weiterlesen
Treppenaufgang aus Beton.
21.01.2025

Neue Ausschreibung: „Freiraum 2026“ fördert innovative Lehrprojekte

RUB-Lehrende aufgepasst: Haben Sie neue Ideen Ihre Lehre? Mit dem Programm „Freiraum 2026“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen
Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.
13.01.2025

Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen...
Weiterlesen
Screenshot der Themenreihe "Digital prüfen im WiSe 2024/25" des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
10.01.2025

NEUER TERMIN für den Workshop “Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte”

Der Workshop findet am 29. Januar 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Moderiert wird der Workshop von Susanne Lippold....
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.01.2025

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Deckblatt Jahresrückblick 2024.
17.12.2024

Viele Bälle in der Luft: der ZfW-Jahresrückblick 2024

Wir blicken zurück auf ein buntes Jahr 2024: Es sind sehr viele Bälle in der Luft, bekannte und unbekannte, schöne...
Weiterlesen
Von links nach rechts: KI-generierte Darstellung eines Untertagebaus, einer römische Stadt, und eines Schlosses.
16.12.2024

Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 mit weihnachtlichem Flair konnten sich Lehrende und Interessierte zum Thema “Prüfen mal anders...
Weiterlesen
Nicole Hinrichs und Ulrike Lange, sowie die Teilnehmer*innen der Schreibtutor*innen Qualifikation.
13.12.2024

Schreibtutor*innen-Qualifizierung: So bilden wir aus

Ist Ihnen in der UB schon mal das Schreibcafé aufgefallen? Dort bieten vom Schreibzentrum ausgebildete Tutor*innen Schreibberatung an. Aber was...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
12.12.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Gebäude-Reihe ID am Campus der Ruhr-Universität
11.12.2024

Die „Schreibmaschine“

An den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB gibt es etwas Besonderes: die „Schreibmaschine“, eine Zweigstelle des Schreibzentrums, die Studierenden ein vielfältiges...
Weiterlesen
Image
05.12.2024

Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 24. Februar 2025 –
    Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungen und KI
    – 25. Februar 2025 –
    Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre
    – 25. Februar 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 1. März 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 4. März 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 4. März 2025 –
    BNE konkret! Spielend zu mehr Nachhaltigkeit – Das Planspiel Sustain 2030 in der Lehre einsetzen
    – 4. März 2025 –
    Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI
    – 5. März 2025 –
    UNIC 8: Introduction to Critical Trends in Teaching for Justice, Equity, Diversity and Inclusion
    – 6. März 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 7. März 2025 –
    HD 17 Arbeit mit Texten in Lehrveranstaltungen
    – 10. März 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 12. März 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 13. März 2025 –
    Small Language Models – KI für die Hosentasche?
    – 13. März 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 14. März 2025 –
    UNIC 7: Designing Project Management Projects for Sustainable Development
    – 17. März 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 18. März 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 20. März 2025 –
    Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung: Alternative Prüfungsformate erkunden
    – 20. März 2025 –
    HD 03_3 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 21. März 2025 –
    HD 03_2 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!