Icon Sprechblasen.

Studierende betreuen

Studierende zu beraten und zu betreuen ist ein anspruchsvoller Teil Ihrer täglichen Arbeit: bei Fragen nach der Vorlesung, in Sprechstunden oder „zwischen Tür und Angel“, bei der Anleitung im Labor, in Kolloquien oder durch Feedback auf Arbeitsentwürfe. Dabei kann es um Fragen zum Studienverlauf, die Vorbereitung von Prüfungen oder Praktika, das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, einen Nachteilsausgleich, fachliche Fragen usw. gehen. Wir unterstützen Sie, diese vielfältigen Aufgaben zu gestalten und ein individuelles Betreuungsverständnis zu entwickeln.

Welche Themen beschäftigen Sie, wenn Sie Studierende betreuen?

Vielleicht fragen Sie sich auch:
Welche Vorgaben gibt es? Welche Spielräume habe ich?

Welche Rollen nehme ich ein? Welche Schwierigkeiten oder Spannungsfelder sind mit diesen verbunden?

Wie finde ich das Anliegen zielgerichteter heraus?

Wie kann ich im Beratungsgespräch ein geeignetes Maß zwischen Nähe und Distanz finden?

Inwiefern fließt das Ausmaß an Unterstützung in die Bewertung der Studien- oder Abschlussarbeit ein?

Was kann ich tun, um zeitökonomischer zu beraten?
Auf diese Fragen gibt es keine pauschalen Antworten. Vorgaben, fachkulturelle Hintergründe und Ihre individuelle Sichtweise spielen zusammen bei der Frage, wie Sie Ihre Studierenden betreuen können. Wir unterstützen Sie dabei, eine für Sie passende Beratungshaltung zu entwickeln und geben Ihnen Anregungen, wie Sie Studierende sinnvoll betreuen können.

Ihre Betreuung ist für Ihre Studierenden wichtig

Für Sie als Lehrende kann das Betreuen oft herausfordernd sein, weil sie z. B. in Rollenkonflikte oder Zeitnot geraten. Für Ihre Studierenden sind Ihre Betreuung und Beratung wesentliche Faktoren für den Studienerfolg, denn:
In Sprechstunden bzw. Beratungsgesprächen können Sie individuell auf die Bedürfnisse und Schwierigkeiten Ihrer Studierenden eingehen und ihnen gezielte Unterstützung anbieten.

Durch Leitfäden können Sie das, was Sie im Rahmen der Betreuung leisten und was Sie von Ihren Studierenden erwarten, offenlegen.

Ihren Studierenden Feedback auf Texte oder andere Arbeitsproben zu geben, ist eine wichtige Aktivität in der Betreuung. Hierbei können Sie gezielt stärken, was Ihre Studierenden schon können und ihnen auch wertvolle Hinweise zur Verbesserung ihrer Arbeit geben.

Wenn Sie Ihre Bewertungskriterien offenlegen und erklären, wissen die Studierenden, was Sie von ihnen erwarten und wie sie ihre Arbeit erfolgreich gestalten können.

Betreuen lernen und reflektieren: Unsere Angebote für Lehrende

Für all Ihre Anliegen haben wir in unseren Fortbildungen und Beratungen ein offenes Ohr. Durch jahrelangen Austausch mit Lehrenden unterschiedlicher Fächer kennen wir viele Methoden, Ideen und Materialien zum Betreuen, die wir gern mit Ihnen teilen:
In einer Lehrberatung betrachten wir in einem geschützten Rahmen gemeinsam Ihre Betreuungssituation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ideen, wie Sie z. B. durch einen Betreuungsleitfaden oder lernförderliche Rückmeldungen Ihre Betreuungspraxis gestalten können.

Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Betreuen an. Dort gibt es neben einer Reihe von Anregungen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen.

Materialien aus dem ZfW zum Betreuen und Beraten Studierender

In unseren Materialien finden Sie erste Ideen, was Sie bei der Betreuung Ihrer Studierenden beachten können:
Praxisbeispiel zum Betreuen von Abschlussarbeiten im Fach Industrial Sales and Service Engineering der Fakultät für Maschinenbau. Den hier vorgestellten Coaching Canvas können Sie auch in anderen Fächern als Grundlage für ihren individuellen Betreuungsleitfaden verwenden. Bei der Anpassung beraten wir Sie gerne.

Für Studienfachberater*innen: Erfahren Sie hier mehr zu den Standards und Leitlinien der Studienfachberatung an der RUB.

Praxistipp: Sie müssen nicht auf alle Fragen von Studierenden eine Antwort haben. Häufig können Sie an andere Einrichtungen der RUB weiterverweisen. Eine Liste von Anlaufstellen finden Sie hier.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kristina Boosmann

Kristina Boosmann

Hochschuldidaktik | in Elternzeit


+49 234 32 27184
FNO 02/83
kristina.boosmann@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
Stefanie Füchtenhans

Stefanie Füchtenhans

Hochschuldidaktik


+49 234 32 29229
FNO 02/83
stefanie.fuechtenhans@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten
Dr. Nicole Hinrichs

Dr. Nicole Hinrichs

Schreibzentrum


+49 234 32 21356
FNO 02/34
zfw-schreibzentrum@rub.de
Zur Person
Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
Dr. Ulrike Lange

Dr. Ulrike Lange

Schreibzentrum


+49 234 32 22663
FNO 02/33
ulrike.lange@rub.de
Zur Person
Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen
Robin Matz (c) RUB, Marquardt

Dr. Robin Matz

Hochschuldidaktik


+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept

Neues für Lehrende in unserem Blog

KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
12.09.2025

The Power of the Network: Expand Your Teaching Skills in English – with No Travel Required

Did you know that the Ruhr University Bochum is part of a well-established network of higher education institutions across North...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
08.09.2025

Internationalisation at Home: Virtual Exchange an der RUB

Virtual Exchange, oder Collaborative Online International Learning, ist eine von Lehrenden für Studierende ihres eigenen Faches gestaltete, an den spezifischen...
Weiterlesen
Image
04.09.2025

Von ORCAthon bis Open Science November – OER-Veranstaltungen im WiSe

Ob Materialwerkstatt, OER-Workshops oder Tagung – im Wintersemester wird es bunt mit spannenden Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open...
Weiterlesen
Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
02.09.2025

Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
21.08.2025

„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
20.08.2025

Gemeinsam für die Qualität von Morgen

Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.08.2025

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild einer Person die auf einem Laptop tippt.
11.08.2025

NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw

Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
06.08.2025

Digitale Kompetenzen stärken: Digital Humanities Ruhr@RUB

Welche Kompetenzen junge Erwachsene besonders ausbilden sollen, wird ständig neu verhandelt. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören allgemeine und fachbezogene...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
04.08.2025

Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen

Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
21.07.2025

Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass...
Weiterlesen
Image
17.07.2025

Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
15.07.2025

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
14.07.2025

„Insbesondere der interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht inspirierend“

Arbeitswissenschaft: Wir gratulieren Immanuel Lutzeyer und Dr. Daniel Lupp zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Teilnehmer*innen des UNIC-Treffen in Liège
07.07.2025

UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
02.07.2025

Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
26.06.2025

Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen – praktische Tipps

Was ist Diskriminierung und wie gehe ich als Lehrperson damit um, wenn ich sie in meiner Lehrveranstaltung beobachte? Was kann...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
25.06.2025

Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 15. September 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 17. September 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 17. September 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 19. September 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 22. September 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
    – 22. September 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 22. September 2025 –
    Interaktive Lehre mit JupyterHub.nrw – Programmieren in der Cloud motivierend einsetzen
    – 23. September 2025 –
    Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
    – 24. September 2025 –
    Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten
    – 25. September 2025 –
    Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
    – 26. September 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 26. September 2025 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 29. September 2025 –
    Ist KI etwa nicht neutral? Wie mit KI und Bias umgehen?
    – 1. Oktober 2025 –
    Anmeldung für HD 07 Lehrhospitationen in deutscher und englischer Sprache/Peer Sit-ins and Feedback in German and English
    – 1. Oktober 2025 –
    Anmeldung für HD 09 Schriftliche Reflexion des Basismoduls
    – 2. Oktober 2025 –
    HD 10_1 Mit der Stimme ankommen – Sprech- und Stimmtraining (2-tägig)
    – 6. Oktober 2025 –
    HD 08 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 2025/2026)
    – 8. Oktober 2025 –
    HD 28_1 Teaching Analysis Poll – Zwischenevaluation zur Semestermitte
    – 13. Oktober 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
    – 14. Oktober 2025 –
    Lehren in der Juristischen Fakultät – kompetent von Anfang an

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!