Sprechblase mit Schriftzug "Willkommen"

Kennen Sie eigentlich… Lehre neu berufen?

Wir vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik unterstützen alle Personen an der RUB, die mit Lehre zu tun haben. Eine Zielgruppe, die naheliegt, aber dennoch eventuell nicht direkt in den Sinn kommt, sind neuberufene Professorinnen und Professoren. In unserem Programm „Lehre neu berufen“ organisieren wir Netzwerk- und Beratungsmöglichkeiten.

Neu an der RUB – direkt vernetzt

Wie bei jedem Antritt einer neuen Anstellung kommen auch auf neuberufene Professorinnen und Professoren eine Fülle neuer Aufgaben und Informationen zu. Diese Startsituation eignet sich, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die entweder ebenfalls neu an der neuen Arbeitsstätte sind oder die die Institution und die in ihr arbeitenden Menschen schon lange kennen und entsprechende Unterstützung geben können.
Schulter an Schulter stehende Holzfiguren nehmen eine neue Figur in ihre Mitte
Genau das bietet das Programm „Lehre neu berufen“, das wir vom ZfW zusammen mit der Abteilung Hochschulentwicklung und Strategie des Dezernats 1 durchführen: Zum einen geben wir die Gelegenheit, sich bei Veranstaltungen mit anderen Neuberufenen zu vernetzen, zum anderen erhalten die Neuberufenen viele Informationen, die sie bei der Gestaltung ihrer Lehre unterstützen. So organisieren wir Einzelcoachings zu Themen wie didaktischen Methoden, Lehren auf Englisch und Stimmbildung und stehen für individuelle Beratungsgespräche zu den von den Neuberufenen identifizierten Herausforderungen in der Lehre zur Verfügung.
Das Programm „Lehre neu berufen“ begleitet Neuberufene in ihrer Startphase, erstreckt sich über ein ganzes Jahr und besteht aus den genannten drei Bausteinen:
Auftaktveranstaltung

Persönliche Beratung

Abschlussveranstaltung
Die Angebote werden an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet, alle Neuberufenen werden persönlich durch ZfW und Dezernat 1 eingeladen. Die Anliegen und spezifischen Themen aller Teilnehmenden bestimmen die von uns organisierten Angebote.

30 eingeladene Neuberufende zur diesjährigen Frühjahrsveranstaltung

Die Auftaktveranstaltungen finden zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst, statt und bieten eine erste Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Die aktuelle Veranstaltung fand am dritten Juni im Beckmannshof statt. Dort wurden die Neuberufenen von Frau Prof. Dr. Kornelia Freitag, unserer Prorektorin für Lehre und Studium, begrüßt. Den Neuberufenen diese direkten Kontakte zur Universitätsleitung zu ermöglichen, ist uns bei der Organisation sehr wichtig, prägt die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen doch die Schaffensphase an einer Universität.
Gruppe an Spielfiguren mit Sprechblasen
Besonders hervorzuheben ist dieses Frühjahr die Anzahl der neuberufenen Professorinnen und Professoren. Es wurden 30 neue Professorinnen und Professoren eingeladen. Mit fünf Berufungen war die Fakultät für Informatik am stärksten vertreten. Neben Frau Freitag nahm auch Dr. Peter Salden, der Leiter des ZfW, teil und stellte die verschiedenen Beratungs- und Coachingmöglichkeiten vor. Die an die Auftaktveranstaltung individuell folgende Beratung wird durch das ZfW und das Dezernat 1 (Lehre, Informations- und Qualitätsmanagement) durchgeführt oder – je nach Thema und Bedürfnis - an externe Coaches vermittelt.
Die Abschlussveranstaltung des Programms ist dann nochmal ein weiterer Höhepunkt, denn gemeinsam besucht die Gruppe besondere Orte der Lehre an unserer Universität. Auch nach dem Programm stehen wir den Professorinnen und Professoren und ihren Mitarbeitenden mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung.
Wir hoffen, durch das Programm den Einstieg in die Lehre an der RUB zu erleichtern, und freuen uns immer über die neuen Kontakte zu spannenden Personen und interessanten Themen.
Angeklickt und weitergelesen
Informationen zum Programm „Lehre neu berufen“ sind auch auf unserer Website verfügbar.

An alle Lehrenden richtet sich unser hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm. Aktuell sind Kurse bis Ende September im Fortbildungsportal zu finden. Ab August veröffentlichen wir dort auch das Programm für Oktober 2024 bis September 2025.

Die anderen Bereiche des ZfWs bieten ebenfalls Beratungen und Weiterbildungsveranstaltungen u.a. anderem mit Schwerpunkt E-Learning an. Schreiben Sie uns!
Sie haben Fragen zum Programm? Sprechen Sie uns an 😊
Bildnachweis: adobe express
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Paula Ruppert
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed