Kategorie

Allgemein

Gruppe aus drei Studierenden schaut gemeinsam auf ein Tablet.
17.09.2025

Auf ins Wintersemester 25/26: Unsere Angebote für Studierende vom eTeam Digitalisierung

Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, campusweiter Lernsoftware, zahlreicher Apps & Skills im universitären Kontext, bieten wir allen Studierenden der...
Weiterlesen
Screenshot Optionalbereichskurs.
16.09.2025

Schreibtutor*innen- Qualifizierung – Anmeldung läuft

Wie wäre es mit einem vielfältigen Optionabereichskurs zum Schreiben und Beraten, 10 CP und neuen Jobaussichten? Schauen Sie sich mal den Kurs Schreibtutor*innen-Qualifizierung an! Sie können sich vom 15.9.2025 bis...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
15.09.2025

Register NOW! Didactics workshops for English speaking lecturers

Starting today, you can register for this year’s English-language workshops offered by Hochschuldidaktik NRW. The online basic workshops address international lecturers who teach at universities in North Rhine-Westphalia and will...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
12.09.2025

The Power of the Network: Expand Your Teaching Skills in English – with No Travel Required

Did you know that the Ruhr University Bochum is part of a well-established network of higher education institutions across North Rhine-Westphalia, all committed to improving university teaching? This NRW network...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
08.09.2025

Internationalisation at Home: Virtual Exchange an der RUB

Virtual Exchange, oder Collaborative Online International Learning, ist eine von Lehrenden für Studierende ihres eigenen Faches gestaltete, an den spezifischen fachlichen Lernzielen orientierte Lerneinheit, die Internationalisierung zu Hause – Internationalisation...
Weiterlesen
Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
02.09.2025

Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten Text-Beiträge haben inzwischen eine Digital-Object-Identifier-Nummer. Die Vergabe von DOI ist...
Weiterlesen
Abbildung des Deckblatts des Rechtsgutachten zur Bedeutung der eropäischen KI-Verordnung für Hochschulen
27.08.2025

Rechtsgutachten von KI:edu.nrw zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen veröffentlicht

Das neue Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen bietet Hochschulen deutschland- und europaweit eine verlässliche rechtliche Orientierung und weist den Weg für einen rechtskonformen Umgang mit der KI-VO....
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
20.08.2025

Gemeinsam für die Qualität von Morgen

Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest nicht an der Ruhr-Universität. Was passiert da eigentlich im Qualitätsmanagement...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.08.2025

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen gehören zum Beispiel Online-Klausuren, Take-Home-Exams, digitale Portfolios, Videos oder Podcasts...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im ZfW, ab dem 18.08.2025 im Rahmen unserer 36. Wettbewerbsrunde innovative...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild einer Person die auf einem Laptop tippt.
11.08.2025

NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw

Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den 22.9.2025, 10 – 15 Uhr findet an der RUB ein...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
06.08.2025

Digitale Kompetenzen stärken: Digital Humanities Ruhr@RUB

Welche Kompetenzen junge Erwachsene besonders ausbilden sollen, wird ständig neu verhandelt. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören allgemeine und fachbezogene digitale Kompetenzen unbedingt dazu. Auch in der neueren geisteswissenschaftlichen Forschung...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 9".
23.07.2025

Wenn das Schreiben stockt …

Alle, die viel schreiben bzw. schreiben müssen, kennen es: Du starrst auf den Bildschirm und es fällt dir einfach nichts ein, du löscht immer wieder den Satz, den du gerade...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten der Ruhr-Universität können dieses Modell für Anwendungsfälle in Forschung, Verwaltung,...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
21.07.2025

Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass gute Lernprozesse gelingen können. In der Universitätskommission Lehre (UKL) bringen...
Weiterlesen
Image
17.07.2025

Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT oder Open Source-Sprachmodelle zur Verfügung stellen? Wie...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
15.07.2025

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job im E-Learning dem Thema Digitalisierung in der Lehre in den...
Weiterlesen
Teilnehmer*innen des UNIC-Treffen in Liège
07.07.2025

UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni in Liège getroffen. Ideen zur Weiterentwicklung des Fortbildungsprogramms UNIC InterTeach...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
02.07.2025

Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands erhalten. Im neuen Praxisbeispiel des LEHRELADEN-Beitrags zur Lehre...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
26.06.2025

Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen – praktische Tipps

Was ist Diskriminierung und wie gehe ich als Lehrperson damit um, wenn ich sie in meiner Lehrveranstaltung beobachte? Was kann ich tun, um bereits im Vorfeld einen diskriminierungsarmen Raum zu...
Weiterlesen