
Wie schön, Sie haben unseren neuen Blog gefunden – herzlich willkommen! Künftig posten wir hier Beiträge rund um die Themen, für die wir stehen: E-Learning, Hochschuldidaktik und Schreibzentrum. Das erwartet Sie in unserem Blog: Wir stellen Ihnen Lehr- und Lernmethoden vor, zeigen Ihnen neue E-Learning-Tools, geben Tipps auf dem Gebiet der Schreibdidaktik, beschäftigen uns für Sie mit Internationalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung, berichten von unseren Projekten, kündigen Veranstaltungen an und vieles mehr. Schauen Sie gerne bei uns vorbei!
Wer wir sind und was wir tun
Lernen Sie uns kennen
Kurz ein paar Worte zu uns: Wir sind das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW), ein Zentralbereich der Ruhr-Universität in Bochum. Wir arbeiten in der praktischen Unterstützung von sowohl Lehrenden als auch Studierenden hier vor Ort an der RUB, indem wir sie beraten und schulen. Wir sind dabei auch eng in lehrstrategische Fragen eingebunden sowie in regionale, nationale und europaweite Netzwerke zu unseren Themen.
Wir beschäftigen uns – wissenschaftsbasiert und praxisorientiert – mit dem Lehren und Lernen in der Wissenschaft und fragen uns:
Wie können Sie als Lehrende Ihre Lehre erfolgreich gestalten? Wie können Sie als Studierende besser lernen? Welche neuen Entwicklungen gibt es in diesem Bereich?
Was beschäftigt Hochschulen – die RUB, aber auch andere – bei diesem Thema Lehren und Lernen gerade strategisch? Welche Rahmenbedingungen werden neu geschaffen?
Was tut sich in NRW, deutschlandweit und international in diesem Themenkreis?
Wir setzen uns für gute Lehre und gutes Lernen ein!
Lehre bzw. Lernen macht einen großen Teil dessen aus, was an einer Hochschule geschieht. Beides ist auch gesellschaftlich gesehen wichtig, denn es geht ja darum, zukünftige Wissenschaftler*innen auszubilden auszubilden (bzw. Menschen, die mit wissenschaftlicher Bildung in ihre späteren Berufe gehen). Angesichts der komplexen Herausforderungen, die in unserer Gesellschaft zu lösen sind, sind solche wissenschaftlich gut ausgebildeten Absolvent*innen wichtiger denn je. Lehre kann man daher durchaus als Berufung empfinden!
Zugleich sehen wir in den letzten Jahren, wie sich Hochschullehre immer weiter verändert. In der Corona-Pandemie fand die vollständige Umstellung der Lehre auf Online-Formate statt, und nun – kurz nach der Pandemie – führt generative KI schon zu den nächsten Umwälzungen. Aber auch andere Themen kommen neu hinzu: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Open Science, Inklusion, Internationalisierung…
Damit Sie keinen Beitrag verpassen, können Sie den Blog auch abonnieren. Wir würden uns freuen, Sie als Leser*in gewinnen zu können!
Zum guten Schluss
Unser neuer Webauftritt
Nicht nur der Blog ist neu, sondern unser gesamter Webauftritt. Wir freuen uns, wenn Sie sich auf den Seiten einmal umschauen. Sie finden hier alle unsere Angebote für Lehrende und für Studierende sowie die wichtigsten Informationen über uns. Ganz neu ist, dass alle unsere Veranstaltungen und Fortbildungsangebote auf einer einzigen Seite vereint sind. Sie können die Seite nach Zielgruppe und Themengebiet filtern und haben so einen schnellen Überblick über alle Angebote und die Anmeldemöglichkeiten.
Unser E-Learning-Blog
Sie fragen sich, ob wir nicht schon seit Längerem einen Blog haben? Da haben Sie Recht – schön, dass Sie das wissen. Mit dem Bloggen haben wir nämlich schon im Jahr 2018 begonnen. Der bisherige Blog konzentrierte sich ganz auf das Thema E-Learning und hat in den letzten Jahren eine große Leserschaft gefunden. Allerdings: Wo fängt E-Learning an und wo hört es auf? Spätestens seit Corona lässt sich das immer schwerer sagen und trennen – auch bei uns im ZfW, wo Digitales in allen Bereichen eine Rolle spielt. Deswegen haben wir uns entschieden, den Blog thematisch breiter aufzustellen und ihn als ZfW-Team gemeinsam zu führen. Wir glauben, dass Sie so noch dazugewinnen!
Bildnachweis: Peter Salden | ZfW
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Peter Salden
Dr. Peter Salden leitet das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!