Icon Teleskop.

Organisation & Struktur

Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) ist eine Zentrale Betriebseinheit der Ruhr-Universität Bochum und gliedert sich in vier Arbeitsbereiche: eLearning, Hochschulschuldidaktik und Schreibzentrum sowie die Stabsstelle "Strategische Lehrprojekte". Gegründet wurde das ZfW im Jahr 2017. Die Bereiche des ZfW blicken aber auf eine lange Tradition an der RUB zurück.

Organisationsstruktur

ZfW-Orgastruktur. eLearning, Hochschuldidaktik und Schreibzentrum.
Organisatorische Grundlagen regelt unsere Satzung.

Neues aus dem ZfW

Beitragsbild: Teach4Democracy setzt Impuls zur bundesweiten Vernetzung in Sachen Demokratiebildung an Hochschulen
27.11.2025

Teach4Democracy setzt Impuls zur bundesweiten Vernetzung in Sachen Demokratiebildung an Hochschulen

Hochschulen tragen Verantwortung für die Stärkung demokratischer Kultur. Aber welche Erfahrungen machen Hochschulen hier aktuell? Und wie können Hochschuldidaktik und...
Weiterlesen
Beitragsbild: Die Schreibpeertutor*innen-Konferenz 2025
25.11.2025

Die Schreibpeertutor*innen-Konferenz 2025

Die Schreibpeertutor*innen-Konferenz (SPTK) ist in der schreibdidaktischen Szene ein fester Bestandteil. Jährlich treffen sich Schreibtutor*innen aus dem deutschsprachigen Raum –...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
19.11.2025

„Die Vielfalt der Angebote hat mir besonders gut gefallen“

Germanistik: Wir gratulieren Dr. Martin Wichmann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Screenshot Optionalbereichskurs.
17.11.2025

Noch Plätze frei: Schreibtutor*innen-Qualifizierung (Modul im Optionalbereich)

Kennen Sie Studierende, die gerne andere Studierende unterstützen, gerne schreiben und eine Veranstaltung (10 CP) im Optionalbereich suchen? Dann weisen...
Weiterlesen
Beitragsbild: Neu im LEHRELADEN: Mythen rund um’s Lehren & Lernen
17.11.2025

Neu im LEHRELADEN: Mythen rund um’s Lehren & Lernen

Lerntypen, Lernpyramiden, Vergessenskurve: Viele verbreitete Lehr-Lern-Mythen wirken eingängig, sind aber wissenschaftlich nicht haltbar. Die neue Rubrik zu Lernmythen von Dr....
Weiterlesen
Beitragsbild: Lesetipp: KI ist keine Naturgewalt, die über uns hineinbricht— Nadine Lordick
14.11.2025

Lesetipp: KI ist keine Naturgewalt, die über uns hineinbricht

KI in Studium und Lehre zu verwenden hat Vorteile. Aber genauso sinnvoll ist die Frage, wann es besser ist, bewusst...
Weiterlesen
Beitragsbild: 5. Learning AID im September 2026 an der Ruhr-Universität Bochum
10.11.2025

SAVE THE DATE: 5. Learning AID im September 2026 an der Ruhr-Universität Bochum

Auch im kommenden Jahr wird die größte Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im...
Weiterlesen
Beitragsbild: LEARN2Gether: unser Lerngruppenfinder kann jetzt noch mehr
05.11.2025

LEARN2Gether: unser Lerngruppenfinder kann jetzt noch mehr

Keine Lust, alleine zu lernen? Dann suchen oder gründen Sie doch eine Lerngruppe. Mit unserem überarbeiteten Lerngruppenfinder LEARN2Gether geht das...
Weiterlesen
Beitragsbild: New international education program from UNIC universities now online!
03.11.2025

New international education program from UNIC universities now online!

Once again this year, the UNIC Centre for Teaching and Learning network are offering continuing education courses in university teaching....
Weiterlesen
ZfW-Blog-Beitragsbild Hausarbeiten schreiben - Teil 11
29.10.2025

Plagiate, was dahintersteckt und wie man sie vermeiden kann

Kennen Sie die Sorgen, versehentlich ein Plagiat zu „begehen“? Hier erfahren Sie, was genau ein Plagiat in einer Hausarbeit ist,...
Weiterlesen
KI generiertes Bild: Ein großer, heller Lernraum mit vielen Fenstern ist mit modernen Tischen und Stühlen eingerichtet. Mehrere Gruppen junger Menschen arbeiten gemeinsam an farbigen Materialien oder hören Präsentationen zu. Einige Personen stehen an großen Whiteboards und erklären etwas. Auf einer Seite sitzen weitere Jugendliche auf stufenartigen Sitzflächen und beobachten das Geschehen. Die Szene wirkt offen, lebendig und kooperativ.
27.10.2025

Partizipation in der Lehre – ein Beitrag zur Demokratieförderung?

Demokratie braucht Partizipation. Deshalb sind Hochschulen gefordert, alle Akteursgruppen partizipieren zu lassen – auch in der Lehre. Mit dieser These...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
23.10.2025

Mit studentischen Ideen Studium & Lehre beflügeln

Die Studentischen Initiativprojekte sind ein Förderprogramm der Ruhr-Universität Bochum, um die Kreativität von Studierenden zu fördern und die Mitgestaltung von...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
20.10.2025

ZfW HÖRsaal: Quirlig, interdisziplinär, übergreifend – das ist die Learning AID

Nach der Learning AID ist vor der Learning AID – das wird sofort klar, wenn Diana Meier-Haverkorn und Robert Queckenberg...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
15.10.2025

Avatare, virtuelle Welten und Schreiben mit KI – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im WiSe 2025/26

Welche Möglichkeiten und Hürden bieten Avatare in der Lehre? Wie kann immersives Lernen gelingen und wie kann wissenschaftliches Schreiben mit...
Weiterlesen
Mehrere Hände verschiedener Personen sind von unten nach oben ins Bild gestreckt, als würden sie sich melden oder gemeinsam etwas signalisieren. Die Hände gehören Menschen unterschiedlicher Hauttöne und tragen verschiedene Kleidungsstücke – viele bunte, gemusterte oder einfarbige langärmelige Oberteile. Einige Handgelenke sind mit Armbändern oder Uhren geschmückt. Die Finger sind meist gespreizt, manche Hände zeigen eine lockere Faust oder halb geöffnetes Zeichen. Der Hintergrund ist einfarbig und sehr hell, sodass die vielen erhobenen Arme deutlich hervortreten. Das Bild vermittelt Vielfalt, Gemeinschaft und Beteiligung.
14.10.2025

Lesetipp: Die Universität ist ein Ort der Demokratiebildung

Hochschulen können eine wichtige Rolle dabei spielen, unsere Demokratie zu stärken. Warum das so ist und wie Demokratiekompetenzen in der...
Weiterlesen
KI-generierte Grafik eines Weihnachtsmarkts.
14.10.2025

Innovative Lehr- und Prüfungsformate entdecken – Unser Wintermarkt der Ideen

Schlendern Sie über unseren “Wintermarkt der Ideen” mit Praxisbeispielen, Tipps und Ständen, die zum Mitmachen einladen. Bei unserem eLearning-Wintermarkt dreht...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.10.2025

„Wir möchten ein Bewusstsein für faire und chancengerechte Studienbedingungen schaffen“

Virtuelle Lebenswelten: Wir gratulieren Jane Jürgens und Kira Lewandowski zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Beitragsbild: Moodle-Kurs Career Service for International Students (myCareer@RUB)
09.10.2025

Moodle-Kurs „Career Service for International Students” erweitert das Angebot des RUB Career Service

Mit dem neuen Moodle-Kurs erhalten internationale Studierende der RUB eine digitale Werkzeugkiste, um sich optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland...
Weiterlesen
Bild von verschiedenen Menschen die auf dem Campus der RUB mit dem Rücken zur Kamera stehen und die Hände in die Luft halten
08.10.2025

Demokratiebildung in der Lehre

Die Demokratie, in der wir leben, wird vermehrt infrage gestellt. Diese gesellschaftliche Entwicklung macht auch vor Universitäten nicht Halt. Deshalb...
Weiterlesen
Open Science November Banner
07.10.2025

Die vielen Gesichter der Offenheit: Der Open Science November 2025

Offene Daten, offene Lehre, offene Publikationen – Open Science hat viele Facetten. Im November 2025 rücken sie in den Mittelpunkt:...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Dr. Peter Salden

    Dr. Peter Salden

    Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


    +49 234 32 22770
    FNO 02/38
    peter.salden@rub.de
    Zur Person
    Dr. Martina Schmohr

    Dr. Martina Schmohr

    Bereichsleitung Hochschuldidaktik


    +49 234 32 28850
    FNO 02/81
    martina.schmohr@rub.de
    Zur Person
    Simone Sulzer

    Simone Sulzer

    Bereichsleitung eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 25871
    FNO 02/71
    simone.sulzer@rub.de
    Zur Person
    Maike Wiethoff

    Maike Wiethoff

    Bereichsleitung Schreibzentrum


    +49 234 32 25104
    FNO 02/36
    maike.wiethoff@rub.de
    Zur Person
    Jonas Leschke

    Jonas Leschke

    Leitung der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte


    +49 234 32 26416
    FNO 02/79
    jonas.leschke@rub.de
    Zur Person

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!