Teach4Democracy setzt Impuls zur bundesweiten Vernetzung in Sachen Demokratiebildung an Hochschulen

Beitragsbild: Teach4Democracy setzt Impuls zur bundesweiten Vernetzung in Sachen Demokratiebildung an Hochschulen
Hochschulen tragen Verantwortung für die Stärkung demokratischer Kultur. Aber welche Erfahrungen machen Hochschulen hier aktuell? Und wie können Hochschuldidaktik und die Lehre dazu beitragen, Demokratiefähigkeit zu stärken?

Großes Interesse und viel zu besprechen

Eins steht fest: Das Symposium Teach4Democracy hat einen Nerv getroffen. 60 Teilnehmende aus knapp 50 verschiedenen Hochschulen (insbesondere aus hochschuldidaktischen Einheiten aus ganz Deutschland) waren am 30. Oktober 2025 an die Ruhr-Universität Bochum gekommen, um sich zu diesen Fragen auszutauschen und sich miteinander zu vernetzen. Das Interesse war so groß, dass die Veranstaltung frühzeitig ausgebucht war und die lange Warteliste nicht mehr bedient werden konnte. Neben vier Impulsvorträgen mit anschließender Austauschmöglichkeit konnten die Teilnehmenden in drei themenbezogenen Workshops selbst mitarbeiten und besonders die Fishbowl-Diskussion zum Tagungsabschluss wurde aktiv und rege für Statements genutzt.
Organisiert wurde das eintägige Symposium vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik Sachsen.
Image
Image

Einführung: 8 Thesen zu Hochschullehre und Demokratie

Eine Diskussionsgrundlage lieferten die 8 Thesen zu Hochschullehre und Demokratie, die Dr. Peter Salden (Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik) und Prof. Dr. Claudia Bade (Leiterin Hochschuldidaktik Sachsen) zur Einleitung in den Tagungstag präsentierten. In ihren Thesen betonen die beiden die Bedeutung von Demokratiebildung und demokratischen Werten in der Hochschullehre. Die fordern Lehrende auf, aktiv für demokratische Kompetenzen, Werte und Strukturen an Hochschulen einzustehen und den Dialog darüber zu intensivieren.
Image
Image

Perspektiven-Impulse: Hochschulleitung, Forschung und Praxis

Für die Plenarvorträge wurden bewusst Beitrage gewählt, die unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung zeigen: die Perspektive der Leitung einer Hochschule in Mittelsachsen, die Perspektive der Forschung aus einem Projekt zum Studienerfolg und die Perspektive der Praxis aus einem etablierten hochschuldidaktischen Format zum Thema Ausgrenzung und Diskriminierung.

Prof. Dr. Christoph Meyer: Hochschule in der fragilen Demokratie – Ein ostdeutsches Fallbeispiel und die Konsequenzen

Die Perspektive der Hochschulleitung auf die Demokratiebildung an Hochschulen wurde eindrucksvoll von Prof. Dr. Christoph Meyer, Prorektor der Hochschule Mittweida, dargestellt. Die Bedrohung durch populistische Akteur*innen wurde von ihm als Aufforderung und Ermutigung interpretiert, sich an der Hochschule für Demokratie einzusetzen. Er stellte u.a. vor, wie an seiner Hochschule polarisierende Fragestellungen bewusst aufgegriffen werden und Dialogformate gestaltet, sowie Service Learning als Methode der Kooperation mit lokalen Akteur*innen eingesetzt wird.
Image
Image

PD Dr. Britta Behm: Demokratisierung durch Studium? Ergebnisse des Verbundprojekts „GesDimS“ (Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs)

PD Dr. Britta Behm vom Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg stellte aktuelle Forschungsergebnisse ihrer Studie zum Thema Demokratiebildung an Hochschulen vor. Die Studie bietet dringend benötigte empirische Daten über den Status Quo mit Blick auf Demokratiebildung an Hochschulen. Zugleich müsse die Wirkung bestimmter Lehrformate sowie strukturierter und institutionalisierter Formen von Demokratiebildung dringend weiter untersucht werden, so Behm.
Image
Image

Prof. Dr. Malte Schophaus: Haltung vor Diskussion!? Erfahrungen mit Diskriminierung und Ausgrenzung in der Hochschullehre

Prof. Dr. Malte Schophaus gab Einblicke in die Arbeit mit Lehrenden sowie ihre Anliegen und Fragen im Kontext von Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre. In der von ihm und Claudia Bade entwickelten hochschuldidaktischen Fortbildung stellt er die grundsätzlich wertschätzende Haltung der Person gegenüber bei gleichzeitig klarer inhaltlicher Auseinandersetzung in den Mittelpunkt. Dafür greift er auf Konzepte der Personenzentrierung und der gewaltfreien Kommunikation zurück. Eindrucksvoll war u.a. die Vielfalt politisch schwieriger Situationen in der Lehre, die Teilnehmende der Workshops dort teilten.
Image
Image

Drei Workshops, spannende Einblicke

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden aus drei Workshops wählen und sich in kleineren Gruppen austauschen.

Umgang mit Ausgrenzung und Abwertung in der Lehre (Dr. Thomas Gloy, Mariane Liebold)

Abwertung und Ausgrenzung sind wesentliche Aspekte demokratiefeindlicher Weltbilder und Ideologien. Gleichermaßen sind (unbewusste) Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Mitte der Gesellschaft und somit auch in Hochschulen präsent und können diskriminierend wirken. Der Workshop beleuchtete die Phänomene Abwertung, Ausgrenzung und Diskriminierung im Hochschulalltag und die Folgen für Lehr- und Lernprozesse sowie Chancengerechtigkeit. Ziel war es, die eigene Handlungssicherheit zu stärken und konkrete Werkzeuge für die Praxis mitzunehmen.

Methoden für Demokratiebildung in der Lehre (Julia Becker, Dr. Astrid Tan)

Zwei Mitarbeiterinnen des ZfW stellten den Demokratie-Kompetenzrahmen des Europarats vor, aus dem sie ein dreiteiliges Modell für die Hochschullehre entwickelt haben. Basierend darauf hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, beispielhaft zwei Reflexionsmethoden zu erproben. Es wurde diskutiert, inwiefern diese Methoden für ein hochschuldidaktisches Angebot oder für den Einsatz in der Lehre sinnvoll sein können, unter welchen Voraussetzungen man sie anwenden könnte, und was darüber hinaus noch notwendig ist, um sie in den Hochschulkontext einzubetten.

Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Lehre (Dr. Ulrike Lange, Paula Ruppert)

Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, Unsicherheiten, Widersprüche und Unwissen auszuhalten und konstruktiv mit ihnen umzugehen statt z. B. als Anders wahrgenommen auszugrenzen oder Komplexität zu verdrängen. Damit ist Ambiguitätstoleranz eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft. Im Workshop wurde ausgelotet, wo diese Fähigkeit im Rahmen des Studiums und der Hochschule geübt und ausgebildet werden kann.

Aktiver Abschluss im Fishbowl

Die Abschlussdiskussion wurde von Prof. Dr. Claudia Bade moderiert. Die Diskutant*innen, die wechselnd die Plätze auf dem Podium einnahmen, reflektierten ihre Erkenntnisse aus den Vorträgen und Workshops und überlegten gemeinsam, welche Folgeschritte es braucht, um das Thema Demokratie in die Lehre zu integrieren. Dabei kamen sie u.a. zu dem Schluss, dass es in allen universitären Fächern Raum für Reflexion braucht.
Image
Image

Fazit und Ausblick

Aus Perspektive des ZfWs war das Symposium u.a. insofern ein großer Erfolg, dass es das große Interesse und den Bedarf an gegenseitigem Austausch aufzeigte und hierfür erstmals in der hochschuldidaktischen Gemeinschaft einen größeren Raum bieten konnte. Teilnehmende aus ganz Deutschland waren angereist, um intensiv über Demokratiebildung an Hochschulen in unterschiedlichen Aspekten zu diskutieren. Die Gast-Vorträge zeigten durch ihre Perspektivenvielfalt auf, wie Forschung, hochschuldidaktische Qualifizierung und Maßnahmen einer Hochschulleitung sich sinnvoll ergänzen können.

Für das ZfW war das Symposium einer von mehreren Bausteinen zum Thema. Aktuell entsteht zusammen mit der Antidiskriminierungsbeauftragten der RUB eine Handreichung für Lehrende, die die Inhalte einer für Fakultäten anfragbaren Fortbildung zum Umgang mit politisch schwierigen Situationen in der Lehre ausführt. Diese Fortbildungen bleiben genauso im Angebot wie eine individuell für alle Lehrenden buchbare Fortbildung zu Demokratiebildung in der Lehre. Sie findet das nächste Mal am 21. Januar statt. Zudem werden Claudia Bade und Malte Schophaus am 12. März eine Fortbildung zum Umgang mit Ausgrenzung und Diskriminierung für RUB-Lehrende anbieten. Auch für den LEHRELADEN, das Lehrportal des ZfWs, entsteht ein praxisorientierter Beitrag zu Demokratiebildung. 

Danke an alle Beteiligten, die das Symposium durch ihre Teilnahme und das Einbringen ihrer Perspektive zu einem Erfolg gemacht haben!

Save the Date: Teach4Democracy 2026
Das ZfW übergibt den Staffelstab: die zweite Edition von Teach4Democracy wird am 9. November 2026 in Leipzig stattfinden. Merken Sie sich diesen Termin gerne schon einmal vor. Organisiert wird die Veranstaltung vom Netzwerk Hochschuldidaktik Sachsen.
Bildnachweis: ZfW
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed